Forum Öffentlicher Dienst

Allgemeines und Sonstiges => allgemeine Diskussion => Thema gestartet von: emily28 am 06.03.2024 20:30

Titel: Umfrage: Arbeitsbelastung bei Lehrkräften
Beitrag von: emily28 am 06.03.2024 20:30
Hallo zusammen,

ich hoffe es geht Ihnen allen gut!

Ich schreibe zur Zeit meine Bachelorarbeit und führe eine Befragung von Lehrkräften, die an einem Gymnasium unterrichten, durch. Dabei geht es um das subjektive Stresserleben im Arbeitsalltag und den Umgang mit Stress.

Die Befragung dauert ca. 15 Minuten und ist anonym.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich dabei unterstützen und den Fragebogen ausfüllen! Leiten Sie den Link gerne an Kolleg:innen außerhalb des Forums weiter, sie helfen mir damit sehr weiter.

https://www.soscisurvey.de/ArbeitsbelastungLehrkraefte/

 

Vielen lieben Dank!

Emily Reinhard
Titel: Antw:Umfrage: Arbeitsbelastung bei Lehrkräften
Beitrag von: Britta2 am 07.03.2024 10:14
Gut, dass Du wenigstens klar eingrenzt:  SUBJEKTIV.  Objektiv schauts nämlich anders aus.  8)
Titel: Antw:Umfrage: Arbeitsbelastung bei Lehrkräften
Beitrag von: Schmitti am 07.03.2024 14:30
Ich wollte als 65jährige diverse Religionslehrerin aus Thüringen an der Umfrage teilnehmen, aber ich konnte mit der Frage "Sie sind leichten Herzens" nicht viel anfangen ???
Titel: Antw:Umfrage: Arbeitsbelastung bei Lehrkräften
Beitrag von: emily28 am 07.03.2024 15:03
Ich wollte als 65jährige diverse Religionslehrerin aus Thüringen an der Umfrage teilnehmen, aber ich konnte mit der Frage "Sie sind leichten Herzens" nicht viel anfangen ???

Mit der Aussage "Sie sind leichten Herzens" ist gemeint, dass Sie aktuell Freude und Leichtigkeit verspüren. Sie sind unbeschwert und befreit.
Ich hoffe ich konnte damit helfen, gerne können Sie die Umfrage fortführen und noch beenden, darüber würde ich mich sehr freuen!
Titel: Antw:Umfrage: Arbeitsbelastung bei Lehrkräften
Beitrag von: Bob Kelso am 07.03.2024 15:16
Das subjektive Ergebnis Ihrer Umfrage liegt bereits vor.

Wie sieht  denn mit der Validität aus? Ein jeder ( also Nicht-Lehrer!) kann die Umfrage beantworten; auch scherzhaft; invalide.
Titel: Antw:Umfrage: Arbeitsbelastung bei Lehrkräften
Beitrag von: Wdd3 am 08.03.2024 09:50
Ich habe gerade mal den Fragebogen angesehen.
Leiden Lehrkräfte prinzipiell unter Stress bzw. sind sie permanent beruflichem und privatem Stress ausgesetzt?
Denn wenn ich es richtig sehe gibt es für Lehrkräfte die nicht gestresst sind kaum Antwortmöglichkeiten.

Drogen Konsum scheint auch ausschließlich als Stress-Killer angewendet zu werden.
Ich persönlich rauche. Nicht um Stress zu reduzieren (was auch nicht möglich da ich keinen empfinde) Ich rauche weil ich schon in frühen Jahren eine Sucht entwickelt habe. Alkohol trinke ich wenig und selten. Ruhiger werde ich dadurch jedenfalls nicht.

Insgesamt empfinde ich die Fragen als suggestiv, so dass das Ergebnis im Vorhinein abzulesen ist.

Aber was weiß ich schon, bin ja kein B.Sc. sondern nur kaufmännischer Abteilungsleiter mit handwerklicher  Ausbildung.
Titel: Antw:Umfrage: Arbeitsbelastung bei Lehrkräften
Beitrag von: TV-Ler am 08.03.2024 10:01
...
Aber was weiß ich schon, bin ja kein B.Sc. sondern nur kaufmännischer Abteilungsleiter mit handwerklicher  Ausbildung.
Oller mansplainer!  8) ;)
Titel: Antw:Umfrage: Arbeitsbelastung bei Lehrkräften
Beitrag von: TV-Ler am 08.03.2024 10:03
...
Alkohol trinke ich wenig und selten.
...
Aber wenn, dann viel und oft, oder?
Titel: Antw:Umfrage: Arbeitsbelastung bei Lehrkräften
Beitrag von: ElBarto am 08.03.2024 10:31
Meine subjektive Nichtlehrer-Meinung zu dem Thema ist:
(Lehrer die den Job aus reiner Hingabe machen hören mal weg)

Dieser Berufsstand arbeitet (Ferienzeiten betrachtet) ohnehin nur Teilzeit.
Dann wird zusätzlich auch noch großteils Teilzeit gearbeitet.
Seit Corona hat ein guter Teil komplett abgeschaltet.
In den meisten Fächern, wenn man einmal die Unterrichtsunterlagen erstellt hat, hat man jahrelang -wenn nicht dauerhaft- ein recht stressfreies Leben.

Ob es hier überhaupt teils gutdotierte Beamte braucht sei auch mal dahingestellt.


Als Gymnasiallehrer hat man es vermutlich noch am einfachsten da die Schüler um aufs Gymnasium zu kommen und dort zu bleiben eine gewisse Grundeinstellung mitbringen müssen.
So denke ich wäre das Stressempfinden bei Real- und Hauptschul- sowie Grundschullehrern besser untersucht.

Noch interessanter als die Stressfrage fände ich die Untersuchung wie denn ein zeitgemäßer, an das echte Leben angepasster Schulunterricht aussehen könnte und welche Fächer zumindest in den höheren Klassen eingestampft werden sollten.

Titel: Antw:Umfrage: Arbeitsbelastung bei Lehrkräften
Beitrag von: Wdd3 am 08.03.2024 11:14

Oller mansplainer!  8) ;)

wenn dann B.Scplainer  8)
...
Alkohol trinke ich wenig und selten.
...
Aber wenn, dann viel und oft, oder?

Hilft so oder so nichts. Wenn ich Stress abbauen wollte würde ich Chill-Out-Musik hören...z. B. im Juni in Dresden bei ACDC...
Titel: Antw:Umfrage: Arbeitsbelastung bei Lehrkräften
Beitrag von: Schmitti am 08.03.2024 11:36
Als Gymnasiallehrer hat man es vermutlich noch am einfachsten da die Schüler um aufs Gymnasium zu kommen und dort zu bleiben eine gewisse Grundeinstellung mitbringen müssen.
Umd dort zu bleiben vielleicht, dahin zu kommen braucht nur eine Anmeldung der stolzen Eltern, egal wie motiviert oder doof der Balg ist.
Titel: Antw:Umfrage: Arbeitsbelastung bei Lehrkräften
Beitrag von: emily28 am 08.03.2024 13:44
Das subjektive Ergebnis Ihrer Umfrage liegt bereits vor.

Wie sieht  denn mit der Validität aus? Ein jeder ( also Nicht-Lehrer!) kann die Umfrage beantworten; auch scherzhaft; invalide.

Da haben Sie recht, grundsätzlich werden alle Daten auf Plausibilität geprüft und dementsprechend bereinigt. Unvollständige Fragebögen werden nicht verwendet. Ansonsten bitte ich Sie natürlich nur an der Umfrage teilzunehmen, wenn Sie auch wirklich der Zielgruppe angehören.
Titel: Antw:Umfrage: Arbeitsbelastung bei Lehrkräften
Beitrag von: emily28 am 08.03.2024 14:15
Ich habe gerade mal den Fragebogen angesehen.
Leiden Lehrkräfte prinzipiell unter Stress bzw. sind sie permanent beruflichem und privatem Stress ausgesetzt?
Denn wenn ich es richtig sehe gibt es für Lehrkräfte die nicht gestresst sind kaum Antwortmöglichkeiten.

Drogen Konsum scheint auch ausschließlich als Stress-Killer angewendet zu werden.
Ich persönlich rauche. Nicht um Stress zu reduzieren (was auch nicht möglich da ich keinen empfinde) Ich rauche weil ich schon in frühen Jahren eine Sucht entwickelt habe. Alkohol trinke ich wenig und selten. Ruhiger werde ich dadurch jedenfalls nicht.

Insgesamt empfinde ich die Fragen als suggestiv, so dass das Ergebnis im Vorhinein abzulesen ist.

Aber was weiß ich schon, bin ja kein B.Sc. sondern nur kaufmännischer Abteilungsleiter mit handwerklicher  Ausbildung.

Der Fragebogen ermittelt unter anderem die subjektive Stresswahrnehmung (PSQ, siehe Fußnote im Fragebogen). Wenn Teilnehmer:innen keinen Stress empfinden ist das natürlich sehr erfreulich und wird anhand der Daten ersichtlich.

Es geht bei dem Fragebogen nur um den stressbedingten Alkohol- und Zigarettenkonsum. Ob Lehrkräfte aus anderen Gründen rauchen oder Alkohol konsumieren wird nicht abgefragt und ist nicht relevant. Daher wird in den Aussagen auch der Bezug zum Stress genannt.
Titel: Antw:Umfrage: Arbeitsbelastung bei Lehrkräften
Beitrag von: Tiffy am 09.03.2024 16:57

Insgesamt empfinde ich die Fragen als suggestiv, so dass das Ergebnis im Vorhinein abzulesen ist.

So müssen Umfragen heute sein, für Wahrheit und Realität interessiert man sich schließlich nicht, nur für die eigene Agenda.
Titel: Antw:Umfrage: Arbeitsbelastung bei Lehrkräften
Beitrag von: Schmitti am 11.03.2024 08:50
Da haben Sie recht, grundsätzlich werden alle Daten auf Plausibilität geprüft und dementsprechend bereinigt.
Sorry, aber das klingt dann schon so ein bisschen nach "Das grobe Ergebnis steht schon längst, nur die Zahlen dazu würfeln wir uns noch schnell zusammen".
Klar, den ganz groben Blödsinn kann man erkennen, aber die Grenzen zu echten, aber evtl. unerwarteten Antworten sind fließend.
Titel: Antw:Umfrage: Arbeitsbelastung bei Lehrkräften
Beitrag von: RsQ am 11.03.2024 09:20
Das wissenschaftliche Design enthält hoffentlich als Basis, dass solche Umfrage per Selbstselektion ("Ich poste mal in irgendein Forum und schaue mal, ob/wer so mitmacht") faktisch wertlos sind? Sie sind ähnlich relevant wie eine TED-Umfrage bei n-tv ...

Warum geht man nicht gezielt an die Zielgruppe?  ???
Titel: Antw:Umfrage: Arbeitsbelastung bei Lehrkräften
Beitrag von: Faunus am 11.03.2024 12:29
Warum geht man nicht gezielt an die Zielgruppe?  ???

Weil das einen "erheblicher" Aufwand an Arbeit darstellen würde, den man/frau sich ersparen möchte.