Forum Öffentlicher Dienst
Allgemeines und Sonstiges => allgemeine Diskussion => Thema gestartet von: berga am 09.07.2024 18:54
-
Hallo,
wir haben offene Sprechtage mit Ticketvergabe am Automaten, der einige Angelegenheiten anbietet, unter den man wählen kann.
Problem, der Automat kann nur deutsch und viele Bürger sind nicht deutsch und/oder wählen nicht das, was nachher herauskommt, was sie wollen und brauchen.
Beim SB stellt sich dann heraus, dass sie hier falsch sind und woanders hin müssen und umsonst gewartet haben.
Wir haben zwar auch im Frontoffice einen extra Bereich, in dem man sagen und fragen kann, wo man hin muss, aber das bringt halt genauso wenig, wie wenn sie gleich zum Automaten gehen, weil am Automaten tippen sie x an und meinen y und im Frontoffice sagen sie auch x und meinen y und ziehen dann ein Ticket x.
Wir überlegen, wie man das besser ... viel besser kanalisieren kann, sodass die Bürger deutlich weniger warten müssen, sie gleich da hin kommen, wo sie hin müssennund somit die SB auch mehr Zeit für deren wirklichen Aufgaben und Bürgern haben.
Auf der Homepage stehen zwar wahrscheinlich so ziemlich alle Dienstleistungen, die wir anbieten, aber eben nur auf deutsch, weil die Amtssprache deutsch ist. Leider lässt sich die Rathauschefin noch nicht davon überzeugen, dass man auf der HP auch andere Sprachen anbieten sollte, entsprechend professionell übersetzt natürlich und mit den Hinweisen überall, dass Dolmetscher mitzubringen sind.
Wir könnten natürlich die wichtigsten Dinge an den Wänden schreiben, aber dann auch nur auf deutsch?! Lesen dann ja eh nur die, die die Sprache können und das Problem ist nicht gelöst.
Es sollen am besten Lösungen her, die bereits vor dem Rathausgang greifen, also HP, Publikation, "Werbung" in eigener Sache in anderen Printmedien und besonders auf Social Media.
Spätestens aber, wenn das Rathaus betreten wird, soll für die Bürger klar sein, was sie wollen und wo sie warum hin müssen.
Wir hatten schon mal Personen, die alle Bürger vorm Ticketziehen gefragt haben, warum sie hier sind ..., aber die waren heillos überfordert und/oder zu wenige insgesamt. Aber auch die konnten viele Dinge nicht korrekt zuordnen.
Vllt wären auch Flyer direkt vorm Rathaus und/oder im Rathauseingangsbereich was, wo die Dienstleistungen in diversen Sprachen angeboten werden?!
Was habt ihr für Ideen?
Danke.
Grüße
-
Die besten Ideen nützen nix, wenn es von oben nicht mitgetragen oder zumindest abgesegnet wird. Gute Ideen habt ihr augenscheinlich genug.
Lasst die Leute sich "ganz oben" beschweren, dann kommt man sicherlich auch dort irgendwann auf gute Ideen. ;)
-
Hallo,
Wenn ihr mit Flüchtlingen zu habt, habt ihr bedacht, dass beispielsweise Afghanistan eine gigantische Quote an Analphabeten hat? Die haben häufig schon nicht verstanden, warum sie überhaupt zu euch kommen müssen.
Einladungsschreiben müssen also in sehr sehr einfacher Sprache auf Deutsch und möglichst auch Englisch gehalten sein und deutlich und in Fettdruck der Hinweis auf Dolmetscher anbringen. "Bitte eine Deutsch sprechende Person mitbringen!"
Wenn die Homepage barrierearm gestaltet ist, dann haben nicht nur Behinderte, sondern auch mäßig Deutsch sprechende etwas davon. Also kurze Darstellungen in einfacher Sprache mit erklärenden Bildern. Da gibt es Agenturen, die so etwas designen.
Es hilft als Startauswahl beim Empfangsmonitor die Sprache auswählen zu lassen. Englisch und die wohl häufigsten Kundensprachen sollten selbstverständlich sein.
Zudem könnte eine Besucherlenkung mit Ja Nein Fragen in einfacher Sprache mehr Leute zum richtigen Sachbearbeiter bringen.
-
Wir nehmen Piktogramme und vor allem
https://integreat-app.de/
Zudem den hausinternen Pool an Sprachbefähigten (Arabisch, Polnisch, Russisch, etc.)
-
Das Menü des Geräts lässt sich neben dem Gerät ausgedruckt in anderen Sprachen darstellen.
Dann steht war auf dem Display immer noch "Personalausweis" ganz oben und "Sozialleistungen" an 5. Stelle, aber daneben auf Arabisch/Englisch/Russisch eben auch "Personalausweis" ganz oben und "Sozialleistung" an 5. Stelle.
Webseiten lassen sich im Browser übersetzen. Das sollte nun nicht das Problem sein. Wobei eine professionelle Übersetzung, in leicht zugänglicher Weise (Landesflagge anklicken), vorzugswürdig ist.
Keine mehrsprachigen Informationen anzubieten ist nicht zeitgemäß.
Mir stellt sich allerdings die Frage, wie ihr ein Anliegen behandelt wollt, wenn die Person ohne fremde (Übersetzungs)Hilfe zum richtigen Ansprechpartner gelangt?
-
Wir nehmen Piktogramme und vor allem
https://integreat-app.de/
Zudem den hausinternen Pool an Sprachbefähigten (Arabisch, Polnisch, Russisch, etc.)
Welche Kommune? Wie funktioniert das mit der App genau? Vllt bitte ein, zwei Beispiele? Danke. Oder kann man sich das auf Eurer HP anschauen?
-
https://www.emsland.de/leben-freizeit/integration-im-emsland/koordinierungsstelle-fuer-migration-und-teilhabe/die-integreat-app-mehrsprachig-offline-kostenlos.html
Ich habe sie selbst noch nicht ausprobiert.
-
Was habt ihr für Ideen?
Einen mehrsprachigen Hinweis auf den Google-Übersetzer. Super einfach und nen Smartphone hat ohnehin jeder.
-
:'(
-
Keine offenen Sprechtage. Nur mit Termin. So kenne ich das von den Kollegen aus dem Ausländeramt. Wer keinen Termin online gebucht hat und einfach so kommt, hat Pech gehabt. Ist wohl anders nicht zu bewältigen.
-
Hallo,
Wenn ihr mit Flüchtlingen zu habt, habt ihr bedacht, dass beispielsweise Afghanistan eine gigantische Quote an Analphabeten hat? Die haben häufig schon nicht verstanden, warum sie überhaupt zu euch kommen müssen.
Ich dachte das sind Fachkräfte, die mir ne Wärmepumpe einbauen oder zumindest die Pakete von Amazon bringen sollen..? Das hab ich dann wohl in den Medien falsch verstanden.. Gut dass ich hier aufgeklärt werde.
-
Die Qualfikation ist für die Verwaltung gar nicht so wichtig. Ich habe gerade Stress mit zwei Ärzten, die sich auf deren Verhalten begründen. Äußerst zeitaufwendig.
-
Hallo,
Wenn ihr mit Flüchtlingen zu habt, habt ihr bedacht, dass beispielsweise Afghanistan eine gigantische Quote an Analphabeten hat? Die haben häufig schon nicht verstanden, warum sie überhaupt zu euch kommen müssen.
Ich dachte das sind Fachkräfte, die mir ne Wärmepumpe einbauen oder zumindest die Pakete von Amazon bringen sollen..? Das hab ich dann wohl in den Medien falsch verstanden.. Gut dass ich hier aufgeklärt werde.
Also bei mir haben sie die PV Anlage auf das Dach geschraubt und angeschlossen. Sind aber auch schon 8 Jahre hier, da kann man schon lesen und schreiben lernen und die Ausbildung abschließen.
Mal sehen wer meine WP anschliessen wird, bestimmt kein Deutscher.
-
Ein mehrsprachiger Hinweis am Automaten wäre vielleicht etwas.
Denn da müssen ja wohl alle dran vorbei.
-
Gibt es denn eine Häufung von "y"-Anliegen? Dann nur für diese die Übersetzung der deutschen Kernbegriffe vom Automaten -> häufigsten Fremdsprache am Automaten anbringen (Ein Hoch auf den Deutschen und seine Laminierfolien). Langfristig hilft vermutlich nur das Hinzufügen anderer Sprachen im Automaten.
[Wenn gar nichts geht, schickt sie direkt zur Chefin, wenn sie sich schon sträubt simple Erleichterungen zu ermöglichen.]
-
Hallo,
es gibt doch bestimmt eine App, um den deutschen Text zu scannen und zu übersetzen.
Sprachkundige Kollegen sind nur sehr begrenzt eine Hilfe. 2015 habe ich in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber ausgeholfen. Alleine in Afghanistan werden drei weit verbreitete Dialekte gesprochen und noch etliche lokale. Dann noch die Menschen aus Iran, Irak und einigen anderen Ländern...aber fast alle hatten ein Handy. Und da kann man viele verschiedene Sprachen zusammen mit einem Übersetzungsprogramm installieren.
Viele Grüße
Andreas
-
Also nen Handyvertag geht auch bei dem Klientel irgendwie.. Irgendwie komisch.. Im Supermarkt geht es auch ohne multilinguale App.. Ich habe den Eindruck, dass man sich in den Behörden die Arbeit gerne besonders leicht machen möchte.
-
Ich habe eher das Gefühl, dass es sich die Behörde des TE besonders schwer macht.