Forum Öffentlicher Dienst
Allgemeines und Sonstiges => allgemeine Diskussion => Thema gestartet von: Cico1901 am 18.12.2024 08:33
-
Passend zur Weihnachtszeit stehen ja mal wieder die jährlichen Weihnachtsfeiern an.
Mich würde mal interessieren, wie diese denn andernorts im öD finanziert werden: Tragen die Beschäftigten die Kosten komplett selbst? Gibt der Arbeitgeber einen Zuschuss? Zahlt ggf. sogar der Arbeitgeber komplett?
Bei uns wird es im Mix finanziert, da wir die Weihnachtsfeier mit einer Betriebsversammlung verbinden.
-
Bei uns zahlt jeder selbst mit der Begründung, dass dafür keine Steuergelder ausgegeben werden dürfen.
Betriebsausflug dito.
Mit viel Glück gibt die Leitung ein Getränk aus.
-
Zahlen wir alles selbst.
Ist aber auch nicht mit der Personalversammlung verbunden.
-
Der veranstaltende PR bekommt einen jährlichen Zuschuss der Dienststelle, und weil davon sonst eh nicht viel verbraucht wird kanns dann halt auch versoffen werden.
Gleichzeitig gibt es eine Personalkasse, in die von dem weitaus größten Teil der Beschäftigten monatlich Beiträge entrichtet werden, und der Mix aus Personalversammlung und Weihnachtsfeier hat deshalb den besonderen Reiz, dass es unheimlich Spaß macht eingefleischte Personalratsmitglieder und Kollegen zu beobachten, wie man die "Nicht-Zahler" nach Ende des offiziellen Personalversammlungsteils bis zum Verlassen der Veranstaltung beäugt.
-
Nicht-Zahler müssen bei uns natürlich auch zahlen, sogar mit "Aufschlag" (bei der PV).
Wir sind aber ca. 1500 Mitarbeiter. Weihnachtsfeiern finden daher nur auf Fachbereichsebene statt mit dann halt 20 bis 70 Personen im kleinen Kreis.
-
Zahlen die beiden unmittelbaren Vorgesetzten kulanterweise aus eigener Tasche.
-
Die Mitarbeiter verdienen häufig mehr als der Chef (DANKE VERDI). Die sollten den Chef einladen - nicht andersrum.
-
Unsere Weihnachtsfeier ist in der Freizeit und selbstverständlich selbst zu bezahlen.
Es gibt im Januar eine Amtsbesprechung. Da dürfen wir in der Mittagspause hinfahren und dann wird es rein dienstlich. Am Ende, ca 15 Uhr, gibt es ein Teller Suppe und ein Kaltgetränk und wir dürfen uns dann die Zeit bis 15:30, sprich 30 Minuten geschenkt, aufschreiben. Letztes Jahr wurde der Teller Suppe erstmals vom Amt bezahlt.
Der Besprechungsort ist weiter weg als mein Dienstort, längerer Fahrtweg = Pech
-
Peinlich, peinlich..
-
Unsere Weihnachtsfeier ist in der Freizeit und selbstverständlich selbst zu bezahlen.
Es gibt im Januar eine Amtsbesprechung. Da dürfen wir in der Mittagspause hinfahren und dann wird es rein dienstlich. Am Ende, ca 15 Uhr, gibt es ein Teller Suppe und ein Kaltgetränk und wir dürfen uns dann die Zeit bis 15:30, sprich 30 Minuten geschenkt, aufschreiben. Letztes Jahr wurde der Teller Suppe erstmals vom Amt bezahlt.
Der Besprechungsort ist weiter weg als mein Dienstort, längerer Fahrtweg = Pech
Das klingt wirklich armselig ;D
-
Realsatire at its best. ;D
-
Ich hatte mit Fachbereich, Abteilung, Mittagsrunde, After-Work-Party schon vier Einladungen zu Weihnachtsfeier, zudem gibt es kurz vor dem Fest noch Glühwein und Spekulatius vom Arbeitgeber bis zum Abwinken. Nebst Begleitung durch das Orchester der kreiseigenen Musikschule.