Im Internet, sei es in einem Forum oder in einer Kommentarspalte, ist das Duzen oft die Norm. Die Kommunikation wirkt dadurch lockerer und informeller, was die Hemmschwelle senkt, sich einzubringen. Das passt gut zu digitalen Plattformen, wo man sich schnell und unkompliziert austauschen möchte. Da die Ausschreibungen heutzutage auch überwiegend online veröffentlicht werden, folgt diese somit der "Norm"
Im realen Treffen dagegen gelten meist andere Regeln. Hier ist das Siezen oft die Standardform, weil es Höflichkeit und Respekt ausdrückt, besonders bei einem ersten persönlichen Kontakt.
Während online die Distanz durch das Duzen überbrückt wird, wird im echten Leben häufig Wert auf traditionelle Umgangsformen gelegt. Das sorgt zwar manchmal für einen Bruch im Ton, spiegelt aber die unterschiedlichen Erwartungen der jeweiligen Kontexte wider.