Man kann nur eine grobe Prognose abgeben, aber wenn man davon ausgeht, dass die Threaderstellerin im Jahr 2024 38 Jahre alt ist (aufgrund des Nicknamens) und am 01.01.2024 die Tätigkeit begonnen hat (hier 0 Versorgungspunkte zum 31.12.2023) und somit noch 29 Jahre zu arbeiten wären in E1, 50% Teilzeit, Steuerklasse I dann kommen wir mit Jahressonderzahlung nach TVöD VKA auf folgende werte:
Stufe im Jahr auf Stufenlaufzeit
2 15128,44 30256,88
3 15342,57 46027,71
4 15610,33 62441,32
5 15859,97 79299,85
6 16502,55 99015,3
9 16502,55 148522,95 (-> restliche Laufzeit in Stufe 6)
Nach 29 Jahren ergibt es insgesamt 465.564,01 und somit einen Durchschnittswert von 16.053,93 € / Jahr.
Wenn man diese Werte in den VBL Betriebsrentenrechner und den erwähnten Eckdaten eingibt kommt man bei 0% Dynamisierung auf 172,84 € nach aktuellen TVöD Werten und bei 1% Dynamisierung (zB aufgrund Gehaltserhöhungen) 197,60 € und bei 2% Dynamisierung dann 227,40 €.
Hier wurden Monatlich 23,59 € durch die Arbeitnehmer*in und 71,56 € durch den Arbeitgeber an die VBL abgeführt - also 95,15 €. Nach 29 Jahren macht das in der Summe 33.112 €.
Davon erhielte die Arbeitnehmerin dann bei einem fiktiven verschieden mit 80 Jahren also nach 13 Jahren VBL-Bezug eine Zusatzrente von 26.963,04 (ohne Dynamisierung).
Man kann dann hier auf den ersten Blick einwenden, dass das sich ja monetär nicht lohnt, aber man verkennt dabei, dass hier der Arbeitnehmer-Anteil an den 95,15 € "nur" 24 % beträgt und der Arbeitgeber die 75,21% getragen hat.
Demzufolge ist die Rechnung eher so, dass man ausgehend von 23,59 € / Monat daher als Arbeitnehmer*in "nur" 8.209,32 € in die VBL Zusatzrente eingezahlt hat und daraus eben die erwähnten 26.963,04 € rausbekommt.
Also ein deutlicher Gewinn von 18.754 € bzw. mehr/weniger je nach Lebenserwartung. Jedoch habe ich jetzt hier den TVöD West genommen (Ost hatte ich überlesen) - ist mir gerade erst aufgefallen.
Das Missverständnis, der Threaderstellerin liegt darin, dass Sie dachte dass aus z.B. "50 € Monatsbeitrag" dann eben nur 4 € Zusatzrente bekommen wäre -> das wäre natürlich in diesem Fall eine "monetäre Katastrophe". Hier ist es richtig, wie der Rentenonkel es gesagt hat, die 4 € beziehen sich auf den Versorgungspunkt. Die Anzahl der erworbenen Versorgungspunkten wären dann mit 4 € zu multiplizierten, welcher Altersfaktor greift, ist im Link beim Rentenonkel unter "Die Altersfaktoren" nachzulesen.