Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde 2019 - Diskussion

<< < (205/239) > >>

daseinsvorsorge:

--- Zitat von: Lothar57 am 12.01.2019 20:35 ---
Klar. Man verweist dann gerne auf die mangelnde Streikbereitschaft, wodurch bessere Abschlüsse zugunsten des TV-L bzw. zur Weiterentwicklung der Entgeltordnung verhindert werden. Da ist dann vermutlich auch was dran. Viele meiner Kollegen, unter den jüngeren sogar die meisten, sind gar nicht gewerkschaftlich organisiert.

--- End quote ---

Sind diese denn mit den Bedingungen zufrieden- oder jammern sie nur herum und sehen sich ohnmächtig zerrieben zwischen Gewerkschaften und den öffentlichen Arbeitgebern ?

MoinMoin:
DA zeigt sich mal wieder, dass die Gewerkschaften ein schlechtes Marketing haben und/oder obsolet sind.

Ich persönlich Danke dem Herrn, dass ich, dank meiner Berufswahl,  nicht von diesen Personen abhängig bin.

Lothar57:
Zur Verdeutlichung der Problematik hier mal ein Video aus der Heute Show. Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen.

https://www.youtube.com/watch?v=q3MtvIh7hZ8

Spid:
Tatsächlich handelt es sich um primitivstes Beamtenbashing auf dem gewohnt armseligen Niveau dieser Sendung, zielgruppengerecht natürlich ohne jedweden intellektuellen Anspruch. Das Gute ist doch: die ansehnlich vergoltene Knechtschaft des Berufsbeamtentums steht jedem nach Eignung und Befähigung offen. Wer diesen Weg gehen möchte, es aber nicht schafft, dem fehlt es schlicht entweder an Qualität oder an Flexibilität.

Stefan35347:
Ich finde, die vielen diversen Sachen, die bundesweit für die Länder zu regeln sind, machen die Verhandlungen gegenüber TVÖD ungleich schwieriger. Am besten wäre, jedes Land regelt die Verhandlungen mit den Gewerkschaften (Landesgewerkschaften) selbst. Dann könnte man sich wesentlich besser auf die wichtigen Dinge konzentrieren.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version