Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde 2019 - Diskussion

<< < (2/239) > >>

Omikron:
Hallo zusammen,

schön, dass es wieder ein Forum gibt. War zwar meistens nur ein stiller Mitleser, aber ich habe es schon ziemlich vermisst.

Wenn man sich die konjunkturelle Entwicklung so anschaut, dürfte die kommende Tarifrunde voraussichtlich die letzte Möglichkeit  für die Gewerkschaften sein, beim Tarifabschluss einigermaßen was rauszuholen. Die Steuerschätzungen sagen ja bereits fürs kommende Jahr eine Stagnation voraus. Für die TdL also künftig wieder das perfekte Totschlagargument gegen großzügigere Erhöhungen neben der Schuldenbremse.

Wenn die Gewerkschaften also diesmal keinen guten Abschluss hinbekommen, dürfte es für die Verhandlungen der kommenden Jahre eher schwierig werden noch etwas durchzusetzen. Schon allein den Gehaltsabstand zum Bund und den Kommunen einzuholen dürfte eine ziemliche Herausforderung werden. Alles unter einer drei vor dem Komma auf das Jahr bezogen wäre deshalb eigentlich schon eine Unverschämtheit. Aber man wird sehen.

Es wird auf jeden Fall spannend!



Maximus2584:

--- Zitat von: Wombeljones am 12.11.2018 07:45 ---So, dann eröffne ich mal den Thread mit der anstehenden Runde im TV-L. ver.di hat ja den Flyer hier veröffentlicht mit den zur Diskussion stehenden Punkten:

Aktueller Flyer von ver.di

In Kurzform:


* 6%, 12 Monate Laufzeit
* EGO verbessern und in Kraft setzen
* 30 Tage Urlaub für Azubis
* Ausbildungs- und Praktikumsvergütungen stärker anheben
* Übertrag auf Beamte
In den - zwischenzeitlich unterbrochenen Verhandlungen - zur EGO waren ja mal diese Punkte vorgemerkt:


* stufengleiche Höhergruppierung
* „Entzerrung“ der Entgeltgruppe 9
* Nutzung der Entgeltgruppen 4 und 7
* Einführung gesonderter Entgelttabellen für den Pflegedienst und für den Sozial- und Erziehungsdienst)
Ich hab ja nicht allzuviel Hoffnung, dass nach der monatelangen Pause irgendwas greifbares rauskommt.

Die stufengleiche Höhergruppierung könnte kommen, denn die wird ja seit Jahren diskutiert.

--- End quote ---


Darf ich fragen, was mit "Entzerrung“ der Entgeltgruppe 9 gemeint ist, dass verschiedene Fallgruppen vorhanden sind und damit auch verschiedene Zeiten für die Stufenzuordnung und dies soll verbessert werden? :)

Wombeljones:
Mit der Entzerrung wird zum großen Teil die Aufteilung der EG9 in - vermutlich - EG9a/b/c gemeint sein, wie beim Bund bzw. den Kommunen bereits geschehen. Hintergrund sind die 3 unterschiedlichen Gruppierungen (E9, kleine E9, klein-klein) mit verschiedenen Laufzeiten und Endstufen, was immer wieder zu Missverständnissen führt.

Pseudonym:

--- Zitat von: Wombeljones am 12.11.2018 07:45 ---Ich hab ja nicht allzuviel Hoffnung, dass nach der monatelangen Pause irgendwas greifbares rauskommt.

--- End quote ---

Was will man auch von Leuten erwarten, die den Genderstern nutzen?  ::)

Cincinnatus:
Hallo,
ich freue mich auch sehr, dass das Forum wieder eingerichtet werden konnte. Vielen Dank hierfür an den Administrator.
Ich selbst bin Beamter einer Kommune in NRW. Für meine Person kann ich nur sagen, dass mir die Reduzierung der Wochenarbeitszeit von 41 Stunden auf 39 Stunden am wichtigsten wäre.
In anderen Branchen, wie z.B. bei den Metallbeschäftigten, ist eine 35 Stunden Woche die Regel, eine temporäre Reduzierung auf 28 Stunden ist tariflich vereinbart.
Die Einführung der 41 Stunden Woche im Jahr 2004 in NRW wurde mit einem Beitrag der Beamten zur Haushaltskonsolidierung begründet. Nach meinem Empfinden ist dieser Beitrag mehr als geleistet! Außerdem wurde zu seiner Zeit in den parlamentarischen Beratungen ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine vorübergehende Anhebung der Stundenzahl handelt.
Ich jedenfalls wäre bereit notfalls auf eine tarifl. Lohnerhöhung zu verzichten, wenn dauerhaft eine Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit für die Beamten vereinbart wird. Wie ist eure Meinung?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version