Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Unterforum zum Transformationsprozess zur IGA und Fernstraßenbundesamt

<< < (3/77) > >>

Pan Tau:
Ein derartiges Forum hielte auch ich für sinnvoll. Der Prozess der Transformation der einzelnen Landesbetriebe in die IGA wird sich ja noch bis 2021 hinziehen, und es werden eine Menge Fragen auftauchen.

Bei uns in NRW gab es insgesamt vier Informationsveranstaltungen, die ich als Dauerwerbesendungen wahrgenommen habe.

Die Wechselbereitschaft der älteren Kollegen, die sich bereits im TVÖD befinden, tendiert gegen Null- aber auch die meisten TV-L-Kollegen konnten bei diesen Informationsveranstaltungen nicht überzeugt werden.

Ich bin da sehr vorsichtig, denn ich habe als damaliger Mitarbeiter damals auch die Umstrukturierung der Wasser-und Schifffahrtsverwaltung miterlebt. Auch dort wurde den Mitarbeitern damals versprochen, dass sich niemand Sorgen machen müsse. Alle Mitarbeiter würden weiterhin an ihrem Arbeitsort verbleiben. Am Ende traf das zwar für die meisten Mitarbeiter auch zu- aber es gab eben auch nicht wenige Mitarbeiter, die plötzlich weite Strecken zu einer anderen Dienstelle fahren mussten- stellenweise 100km!

Anonym:
Es wird sicher einige geben die sich freiwillig melden. Immerhin ist es ja auch möglich von Anfang an etwas neues mit aufzubauen. Aber die Angst, dass die Verschlechterungen oder ein Karrierestillstand eintritt ist bei vielen Beamten groß.
Die Veranstaltungen in BW waren keine Werbeveranstaltungen und es wurde auch klar gemacht, dass man die geforderte Anzahl an Mitarbeitern stellen muss. Das Stichwort Besitzstandswahrung lockt aber keinen zu einem neuen Arbeitgeber. Es muss für Beamte und Angestellte was rausspringen um den Übertritt mitzumachen und dabei motiviert zu bleiben.

Pan Tau:
@Anonym
Es kommt wahrscheinlich auch darauf an, was für einen Job man hat. Ingenieure und Techniker werden händeringend gesucht und die werden bei der IGA wahrscheinlich gebauchpinselt. Wenn es von der Ideologie so von statten geht, wie bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, dann kann ich aus Erfahrung aber sagen, dass der Unterhaltungsdienst wahrscheinlich auf Dauer unerwünscht ist, und versucht werden wird, die Unterhaltungsaufgaben extern zu vergeben.

Mit dem Tarifvertrag stockt es aber offenbar ungemein- heute war in einem Bericht des Handelsblattes zu lesen, dass es da noch sehr viel Klärungsbedarf gebe, und man davon ausgeht, dass der Abschluss mindestens noch bis Mai dauern wird- eigentlich sollte das Ding laut vollmundiger Ankündigungen ja Ende des Jahres stehen ;-) Es bleibt spannend.....

Anonym:
Ja, zur Zeit ist etwas Stillstand.

Ich welchen Bundesländern gab es denn Interessenbekundungsverfahren?

Baden-Württemberg: Ja - ca. 13% Wechselbereit
Bayern: Ja - ca. 10% Wechselbereit

Wobei das noch nicht zum Stellenkegel passen soll....

Wie sieht es in den restlichen Bundesländern aus?

Pan Tau:
Diese Woche gab es bei uns eine Neujahrsansprache. Unser Regionalleiter hat offenbar einen tieferen Einblick in die Verhandlungen. Für Beamte der Führungsebene- ab A15 könnte es bei weiteren Karrierewünschen offenbar problematisch werden. Man möchte bei der IGA wohl vom Grunde her keine Beamten in der Führungsebene haben. Er ließ durchblicken, dass man sich- falls man dort als Hochkaräter noch befördert werden wolle, dann als Beamter beurlauben, und den "höherwertigen Job" als Angestellter ausüben müsse.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version