Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L
Tarifrunde 2019 - Diskussion (#2)
CK7985:
--- Zitat von: stephi am 03.03.2019 11:42 ---Damit meine erste Einschätzung einige Seiten vorher so nicht stehen bleibt. Schaut man sich das Ergebnis im Detail an, ist es ein Schlag ins Gesicht für z.B. eine Ingenieurin mit E10 wie mich.
So wird der ÖD die Fachkräfte nicht halten können, und Verdi immer mehr in bei den Gruppen >= 9 an Mitgliedern verlieren. Auch die Wirtschaft hat immer mehr verstanden, dass sie Fachkräfte mit einer guten Work-Life-Balance ködern müssen. Dieses Argumentfür den öD zieht schon lange nicht mehr. Der öD gerade der Länder MUSS seine Entgeltstruktur komplett überdenken, lange geht das nicht gut. Bleiben werden dann nämlich nur die Schlechtesten.
--- End quote ---
Was für ein Ingenieur bist du denn und in welchem Bereich eingesetzt ?
Ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, wie ein kompetenter, gut ausgebildeter Ingenieur sich aus freien Stücken für eine Tätigkeit entscheiden kann, die nach E10 vergütet ist. Sobald sich eine Stelle in der Wirtschaft auftut, wäre ich wohl weg. Das steht dir natürlich auch frei. Der ö. D. wird mit den Gehältern in der Wirtschaft nie konkurrieren können. Da hat die Arbeitgeberseite schon recht. Sicherheit und hohe Gehälter können nicht korrelieren. Das ist wie bei der Geldanlage: Höhere Rendite geht immer mit höherem Risiko einher.
Ich glaub bei einer E10 in der Stellenausschreibung würde mein Frau (Wirtschaftsingenieurin, wäre mit ihrer Berufserfahrung in Stufe 4) sich nicht bewerben da sie heute bereits weit mehr verdient.
Insofern hast du recht. Gerade in dem Bereich müsste mehr passieren.
Was aber gar nicht geht, ist, dass die Masse hinsichtlich der strukturellen Verbesserung einzelner Beschäftigtengruppen stark leiden muss. Insofern fand man diesmal einen guten Kompromiss, gerade was Lehrkräfte und die Pflege betrifft.
kanute1:
--- Zitat von: Scanner am 03.03.2019 11:57 ---
--- Zitat ---Damit meine erste Einschätzung einige Seiten vorher so nicht stehen bleibt. Schaut man sich das Ergebnis im Detail an, ist es ein Schlag ins Gesicht für z.B. eine Ingenieurin mit E10 wie mich.
--- End quote ---
Na ja ganz so einfach ist es nicht.
Ich mag dieses Bild nicht, das immer gezeichnet wird vom "bösen ÖD" und der "guten Wirtschaft".
Wir haben doch auch ein Menge Vorteile gegenüber der Wirtschaft.
Unsere Arbeitsplätze (sofern sie unbefristet sind) sind im Prinzip so gut wie sicher und wir wissen, dass wir unser Gehalt immer bekommen werden - was da auch kommen möge.
Eine Betriebsrente haben wir auch alle, was sich später bei der Rente positiv auswirkt (denn nicht alle freien Arbeitgeber bieten ihren Angestellten das an).
Ich möchte mich bei einem Arbeitgeber in der freien Wirtschaft auch ehrlich gesagt nicht dafür rechtfertigen, warum meine "Zahlen" jetzt so und so aussehen und beim Kollegen X aber so, und ich möchte ihm auch nicht erklären wieso meiner Meinung nach eine Gehaltserhöhung gerechtfertigt wäre (was der Chef in den meisten Fällen natürlich anders sieht) und mich dann mit anderen vergleichen lassen.
Nicht zu vergessen die Digitalisierung. Wir werden in einigen Jahren Massenarbeitslosigkeit bekommen, weil viele Tätigkeiten einfach automatisiert werden.
Was ist aber, wenn man einen Kredit bei der Bank abzahlen muss und dann den Arbeitsplatz nicht mehr hat.
Und die nächsten IT-Leute und Ingenieure holt sich die Wirtschaft sowieso im Nicht-EU-Ausland für billiges Geld. Man ist nicht so unersetzbar und einzigartig wie man vielleicht denkt...
--- End quote ---
Abwarten wie unkündbar wir sind. Das ist ein ungeschriebenes Gesetz. Rechtlich sind wir nämlich nicht besser gestelltt. Und wenn der ÖD weiterhin so massiv an Arbeitnehmern verliert, wird alles was möglich ist an externe vergeben. Die internen werden überflüssig und gekündigt. Zu tun wird es für sie nämlich nichts mehr geben.
Das einzige was gegen dieses Szenario helfen würde, wäre den ÖD für Fachkräfte wie ITler und Ingenieure Attraktiv und Konkurrenzfähig zur freien Wirtschaft zu machen. Aber das würde Minimum ein Gehalts plus von 30% plus Weihnachts und Urlaubsgeld brauchen. So sieht es aktuell nämlich in der freien Wirtschaft aus. Ob man es wahr haben möchte oder nicht...
MoinMoin:
--- Zitat von: Scanner am 03.03.2019 11:57 ---Nicht zu vergessen die Digitalisierung. Wir werden in einigen Jahren Massenarbeitslosigkeit bekommen, weil viele Tätigkeiten einfach automatisiert werden.
--- End quote ---
Stimmt, das ist ja auch schon seit 30 Jahren so, dass wir eine Massenarbeitslosigkeit durch die Modernisierung bekommen haben.
Als der erste Fließband Roboter ....
Die letzte echte Massenarbeitslosigkeit die wir in der Industrialisierung hatte war durch die Einführung der mechanischen Webstühle und selbst diese Delle wurde wieder aufgefangen.
Am Ende werden einfache und mechanische Tätigkeiten durch qualitativ höherwertige wertige ersetzt. Damit geht Arbeitsverdichtung einher. Tippsen sind überflüssig, Chef schreibt selber......
Amiga:
--- Zitat von: Scanner am 03.03.2019 11:57 ---Nicht zu vergessen die Digitalisierung. Wir werden in einigen Jahren Massenarbeitslosigkeit bekommen, weil viele Tätigkeiten einfach automatisiert werden.
--- End quote ---
Also da kann ich die als erfahrener IT-Ler versichern, dass das so nicht kommen kann und auch nicht kommen wird. Erst, falls die künstliche Intelligenz geschaffen wurde, die sich auch selbst reproduzieren kann, wird es übergangsweise so sein. Bis dahin ist es ein sehr weiter Weg. Nicht einmal die vielgepriesenen selbstfahrenden Autos sind 100% verlässlich. Von Quantencomputern kann man auch viel lesen, aber das ist rein akademischer Natur und hat praktisch keinerlei Bedeutung.
Auch der viel kolportierte Fachkräftemangel in Deutschland ist so nicht vorhanden - nicht einmal in der IT. Wenn dem so wäre, würden die Löhne schon längst am Markt explodieren. Nur die ganzen Startups und der öD haben ein Problem in dieser Hinsicht, weil die Bezahlung einfach nicht stimmt.
MoinMoin:
--- Zitat von: Amiga am 03.03.2019 14:44 --- Von Quantencomputern kann man auch viel lesen, aber das ist rein akademischer Natur und hat praktisch keinerlei Bedeutung.
--- End quote ---
Ups......für den öD vielleicht, woanders mitnichten.
--- Zitat ---Auch der viel kolportierte Fachkräftemangel in Deutschland ist so nicht vorhanden - nicht einmal in der IT. Wenn dem so wäre, würden die Löhne schon längst am Markt explodieren. Nur die ganzen Startups und der öD haben ein Problem in dieser Hinsicht, weil die Bezahlung einfach nicht stimmt.
--- End quote ---
Ich würde sagen, er ist nicht in der Dramatik vorhanden, wie er dargestellt wird, da die einen Firmen abwandern ins Ausland, wenn man keine MA bekommt und die anderen halt weniger stark Wachsen.
Der andere Fachkräfte Mangel im Handwerk hat es da leichter:
ein befreundete Heizungsbauer hat zum Glück gute Migranten als Auszubildende (und als übernommene) Fachkräfte, die den Mangel im diesen Bereich auffangen.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version