Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L
Tarifrunde 2019 - Diskussion (#2)
Keeper83:
--- Zitat von: kanute1 am 23.01.2019 13:01 ---
--- Zitat von: TheITGuy am 23.01.2019 11:57 ---Ich möchte als IT-Gruppenleiter (vorher 25 Jahr in pW und selbstständig mit eigener Firma) hier in Bezug auf die ganzen IT-Theorien mal einen Schwank aus der Praxis erzählen.
Natürlich wird bei IT-Fachkräften oft nur an die superduper Elite und nächstens Einsteins gedacht. Das ist aber tatsächlich nicht das Problem.
Das Problem ist, dass ALLE Arbeitsbereiche, die in einer IT-Landschaft gebraucht werden signifikant in der Wirtschaft besser bezahlt werden. Da ist es egal, ob man den Benutzerservice, den Rechenzentrums-Admin oder den spezielisierten Data Analyist sucht. Jede Gruppe bekommt, in ihrem eigenen Niveau, außerhalb des öD mehr Geld. Und dann auch noch deutliche bessere Arbeitsbedingungen, den ein wirklich attraktiver Arbeitgeber ist der öD in vielen Bereichen auch nicht.
Wir haben einen Rechenzentrums-Admin gesucht: E11. Zwei Jahre, drei Ausschreibungsrunde (0 Bewerber bei der ersten, weniger als 10 bei 2. und 3.) und der gewünschte Kandidat ist nicht nur mit Stufe 4, sondern auch noch IT-Fachkräfezulage eingestellt worden.
Ende des Jahres haben wir Leute für den Helpdesk und 1st Level gesucht (E9b) -> 30 Bewerber, 1 einer war nur einladbar. Die Verhandlungen laufen noch.
Bei der Suche nach einem Programmierer (nichts besonderes, Java im Tagesgeschäft) war eine Bewerbung dabei, der hat mehr Geld als unser Präsident aufgerufen. Im Telefongespräch sagte eh, dass er bei weniger Geld sich verschlechtern würde, woraufhin ich ihm sagte, dass der Bewerbung im öD dann gar nichts erst probieren soll, die Zeit kann er sich und der Behörde sparen.
Die Stelle ist immer noch unbesetzt.
Gleichzeitig steigen aber die Anforderungen: Mehr, schneller, besser verfügbar und Sicherheits-Themen sind in den letzten Jahr auch explodiert. Alle Reden von "Digitalisierung", aber niemand ahnt, was das tatsächlich meint.
Und externe Dienstleister finden wir auch nicht. Die haben selber Personalprobleme und nehmen dann lieber Kunden, die gutes Geld zahlen. Ausschreibungen zu IT-Themen werde da teilweise nicht mal mehr beantwortet.
(Kleine Anmerkung am Rand: Ich bin beim Bund, d.h. ich weiß, dass hier im TVÖD noch mehr Geld als bei den Ländern ist. Meine Kollegen in den Ländern haben mein vollstes Mitleid!)
--- End quote ---
Danke! Schaut bei uns genauso aus. Ich arbeite aktuell als Softwareentwickler im ÖD auf einer befristeten E7 Stelle. Jede kleine Bude bietet besseres. Aber gefordert wird und können tue ich Java (SpringBoot), Angular und TypeScript und aktuell beschäftige ich mich mit Kubernetes zum schnelleren Deployen. Für die Behörde bin ich ein Glücksgriff. Aber ich hab auch keinen Bock mehr, wenn ich sehe dass ich weniger als die hälfte von dem bekommen,was alle anderen draußen bieten. Und eine E7 ist wirklich nichts besonderes. In meinen Augen läuft es so auf Altersarmut heraus. Aber ist ja top! Dafür durfte ich im ÖD arbeiten.
Nur so zum Spaß: Bei uns ist gestern eine Ausschreibung für einen Java Entwickler zu Ende gegangen. Ratet mal wieviele sich beworben haben. Richtig! 0! :D
--- End quote ---
Und die besser bezahlten Jobangebote nimmst du nicht an weil?
Arno-Nühm:
Das frage ich mich auch! Befristet für E7? Mal ernsthaft, dann haben sie dich ganz schön übern Tisch gezogen! Ich an deiner Stelle, würde mir schleunigst etwas anderes suchen!
kanute1:
--- Zitat von: Keeper83 am 23.01.2019 14:00 ---
--- Zitat von: kanute1 am 23.01.2019 13:01 ---
--- Zitat von: TheITGuy am 23.01.2019 11:57 ---Ich möchte als IT-Gruppenleiter (vorher 25 Jahr in pW und selbstständig mit eigener Firma) hier in Bezug auf die ganzen IT-Theorien mal einen Schwank aus der Praxis erzählen.
Natürlich wird bei IT-Fachkräften oft nur an die superduper Elite und nächstens Einsteins gedacht. Das ist aber tatsächlich nicht das Problem.
Das Problem ist, dass ALLE Arbeitsbereiche, die in einer IT-Landschaft gebraucht werden signifikant in der Wirtschaft besser bezahlt werden. Da ist es egal, ob man den Benutzerservice, den Rechenzentrums-Admin oder den spezielisierten Data Analyist sucht. Jede Gruppe bekommt, in ihrem eigenen Niveau, außerhalb des öD mehr Geld. Und dann auch noch deutliche bessere Arbeitsbedingungen, den ein wirklich attraktiver Arbeitgeber ist der öD in vielen Bereichen auch nicht.
Wir haben einen Rechenzentrums-Admin gesucht: E11. Zwei Jahre, drei Ausschreibungsrunde (0 Bewerber bei der ersten, weniger als 10 bei 2. und 3.) und der gewünschte Kandidat ist nicht nur mit Stufe 4, sondern auch noch IT-Fachkräfezulage eingestellt worden.
Ende des Jahres haben wir Leute für den Helpdesk und 1st Level gesucht (E9b) -> 30 Bewerber, 1 einer war nur einladbar. Die Verhandlungen laufen noch.
Bei der Suche nach einem Programmierer (nichts besonderes, Java im Tagesgeschäft) war eine Bewerbung dabei, der hat mehr Geld als unser Präsident aufgerufen. Im Telefongespräch sagte eh, dass er bei weniger Geld sich verschlechtern würde, woraufhin ich ihm sagte, dass der Bewerbung im öD dann gar nichts erst probieren soll, die Zeit kann er sich und der Behörde sparen.
Die Stelle ist immer noch unbesetzt.
Gleichzeitig steigen aber die Anforderungen: Mehr, schneller, besser verfügbar und Sicherheits-Themen sind in den letzten Jahr auch explodiert. Alle Reden von "Digitalisierung", aber niemand ahnt, was das tatsächlich meint.
Und externe Dienstleister finden wir auch nicht. Die haben selber Personalprobleme und nehmen dann lieber Kunden, die gutes Geld zahlen. Ausschreibungen zu IT-Themen werde da teilweise nicht mal mehr beantwortet.
(Kleine Anmerkung am Rand: Ich bin beim Bund, d.h. ich weiß, dass hier im TVÖD noch mehr Geld als bei den Ländern ist. Meine Kollegen in den Ländern haben mein vollstes Mitleid!)
--- End quote ---
Danke! Schaut bei uns genauso aus. Ich arbeite aktuell als Softwareentwickler im ÖD auf einer befristeten E7 Stelle. Jede kleine Bude bietet besseres. Aber gefordert wird und können tue ich Java (SpringBoot), Angular und TypeScript und aktuell beschäftige ich mich mit Kubernetes zum schnelleren Deployen. Für die Behörde bin ich ein Glücksgriff. Aber ich hab auch keinen Bock mehr, wenn ich sehe dass ich weniger als die hälfte von dem bekommen,was alle anderen draußen bieten. Und eine E7 ist wirklich nichts besonderes. In meinen Augen läuft es so auf Altersarmut heraus. Aber ist ja top! Dafür durfte ich im ÖD arbeiten.
Nur so zum Spaß: Bei uns ist gestern eine Ausschreibung für einen Java Entwickler zu Ende gegangen. Ratet mal wieviele sich beworben haben. Richtig! 0! :D
--- End quote ---
Und die besser bezahlten Jobangebote nimmst du nicht an weil?
--- End quote ---
Weil unser Projekt ein Leuchtturm Projekt ist. Wir führen diese komplett neuen Techniken ein und arbeiten als erstes Team komplett Agil nach Scrum. Das macht unheimlich Spaß. Außerdem zeigen wir damit vielen älteren gerade wie schön und effizient Moderne IT läuft. Wenn das Projekt im Sommer durch ist, werde ich mir was anderes suchen. Aber damit möchte ich noch ein Exempel hinterlassen. Denn an den Erfolg wird in der Behörde keiner mehr anschließen können. Die sollen übergeordneten Dienststellen mal erklären, wieso Leistungsträger mit Erfolg einfach gehen. Das hinterlässt hoffentlich schmerzen und fördert das denken. Ansonsten soll der Laden halt zu Grunde gehen. Nicht mein ding.
Feidl:
Also so schlecht sind die Arbeitsbedingungen in der pW oftmals nicht, nicht selten sogar besser, wie ich schon oft erfahren hab, gerade für Akademiker und gut Ausgebildete.
Aber ok, lass man mal berechtigt sein, dass ein gewisses Gehaltsunterschied bestehen sein darf, trotzdem sollte dieser nicht zu groß sein, sondern findet man für den öD gar keine Leute mehr und die bisherigen wechseln oder sind demotiviert.
Aber der Unterschied zu TVöD ist völlig unberechtigt. Das angebelich die Länder nicht so kompetente (IT)-Mitarbeiter brauchen, ist ja nun völlig falsch. Ich war Kommunalbediensteter (Landkreis) und die Fachsoftware kam vom Land, und der Support auch. Hatte mit denen auch gesprochen und die haben ihr Leid geklagt, dass sie keine Programmier finden.
Außerdem können die gleichen Aufgaben beim Land oder kommunal angesiedelt sein, das ist je nach Land unterschiedlich. Wieso gelten dann für diese unterschiedliche Tarifverträgte, bzw. wieso sind die Tarifverträge so utnerschiedlich ausgestaltet, dass man beim Wechsel von Kommune/Bund zu Land, trotz gleicher Tätigkeit und Verantwortung Einbußen hinnehmen muss?
Deswegen sollte eine ordentlich Erhöhung rauskommen, die mehr ist als 2,x /a, damit eben nicht nur der Abstand zur pW sich nicht vergrößert, sondern damit man wenigstens zum Bund/Kommune wieder aufschließen kann.
TheITGuy:
--- Zitat von: Feidl am 23.01.2019 14:15 ---Aber der Unterschied zu TVöD ist völlig unberechtigt. Das angebelich die Länder nicht so kompetente (IT)-Mitarbeiter brauchen, ist ja nun völlig falsch. Ich war Kommunalbediensteter (Landkreis) und die Fachsoftware kam vom Land, und der Support auch. Hatte mit denen auch gesprochen und die haben ihr Leid geklagt, dass sie keine Programmier finden.
--- End quote ---
Bisher war bei uns immer ein Argument, die Arbeitsplatzssicherheit. Letzte Woche habe ich von einem Leistungsträger gehört, dass bei der aktuellen wirtschaftlichen Lage auch die pW kaum noch ein Risiko darstellt. Und selbst wenn er dort nur 10 Jahre arbeitet, bedeutet das mehr an Geld, dass es sich danach auch eine längere Auszeit leisten kann.
Aber inhaltlich gebe ich Dir recht: Es gibt verschiedene Aufgabengebiete in der IT, aber innerhalb eines Aufgabengebietes gibt es keine geringere Kompetenz-Anforderung als zur pW. Wenn wir unsere Fachapplikationen entwickeln, damit der Rest der Behörde funktioniert, muss der Programmierer genauso viel können, wie ein Externer.
Und wenn man bedenkt, dass für Bundesbehörden das BSI-Gesetzt gilt, dann haben wir gerade bei Security manchmal sogar Anforderungen, die über die pW hinausgehen (Teilbereiche wie z.B. Banken ausgelassen) . Ich weiß gar nicht, wie oft ich Externe Netzwerk-Berater hatte, die noch nie was von (Fachbegriffe) NdB, IVBB, IVBV gehört haben und überhaupt nicht verstanden haben, wie eine saubere Netztrennung nach BSI-Vorgaben aufgebaut wird.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version