Beamte und Soldaten > Beamte der Länder

[Allg] Private Krankenversicherung

(1/4) > >>

HansPetersen:
Hallo liebe Community,

ich hab da mal eine Frage. Ich bin jetzt 30 Jahre und werde im Juni Beamter auf Probe.
Ich verstehe das noch nicht so ganz mit dem Beamtendasein.

Ich habe 2 Kinder. Meine Frau arbeitet auch im ÖD (KEINE BEAMTIN) und verdient ca. 1900 € Netto.
Ich beginne mit einer Besoldung in A9

Meine Frage ist nun: Ich weiß ja das ich mich selbst privat Krankenversichern sollte (aus Kostengründen, da gesetzliche KV teurer wird). Dies werde ich auch tun. Aber muss ich meine Kinder auch über mich privat Krankenversichern lassen? Oder können die Kinder ganz normal bei meiner Ehefrau gesetzlich Krankenversichert bleiben/sein?

Als bei einem Versicherungsmakler nachgefragt habe meinte er, die müssen beim Beamten mitversichert sein, weil dies und jenes. Mir kam das etwas zu aufdringlich vor, weshalb ich daher hier mal nachfragen wollte. Der ein oder andere kennt sich da sicher etwas aus. Und im Internet fand ich auch stets widersprüchliches.

Vielen Dank im Voraus.

Hans.

Gajus:
Habe noch keine Kinder, aber ich weiß aus meinem Kollegenkreis, dass man sich das quasi aussuchen kann.

Nordlicht:
Na, dass dir dein Versicherungsmakler zur Mitversicherung in der PKV rät, ist ja logisch: da hat er schließlich was von.
Ich habe genug Kollegen, deren Kinder in der Gesetzlichen bei den Ehepartnern mitversichert sind.
Mich würde mal die GENAUE Begründung des Versicherungsmaklers interessieren ;D

Letzten Endes ist es wohl eine Kostenfrage. Mein Sohn ist bei mir mitversichert in der PKV, aber der größte Teil der Kosten entfällt auf mich. Für gewöhnlich zahlt man für Kinder nicht allzu viel, sofern sie gesundheitlich nicht "vorbelastet" sind.
Aber in der GKV ja auch nicht....

HansPetersen:
Naja, mir geht es in erster Linie um den Papierkram der anfallen würde, wenn die Kinder in der PKV mitversichert sind, da die zwei doch ganz schön oft krank werden (sind noch klein).

Der Makler meinte auch das kostet pro Kind ca. 50 Euro, also bei zwei Kindern 100 Euro, die auf mich entfallen. Keine Ahnung, was es bei meiner Frau kostet so genau.

Er sagte auch irgendwie, es komme darauf an, was meine Frau verdient, weil ab einer bestimmten Summe, die ich mehr verdiene als sie u.s.w... Daher wäre ich über Erfahrungswerte sehr dankbar. Ich find im Internet keine genauen Angaben dazu. Fakt ist, ich würde gerne darauf verzichten meine Kinder mit zu versichern in der PKV.

Karsten:

--- Zitat von: HansPetersen am 04.03.2019 12:55 ---Hallo liebe Community,

ich hab da mal eine Frage. Ich bin jetzt 30 Jahre und werde im Juni Beamter auf Probe.
Ich verstehe das noch nicht so ganz mit dem Beamtendasein.

Ich habe 2 Kinder. Meine Frau arbeitet auch im ÖD (KEINE BEAMTIN) und verdient ca. 1900 € Netto.
Ich beginne mit einer Besoldung in A9

Meine Frage ist nun: Ich weiß ja das ich mich selbst privat Krankenversichern sollte (aus Kostengründen, da gesetzliche KV teurer wird). Dies werde ich auch tun. Aber muss ich meine Kinder auch über mich privat Krankenversichern lassen? Oder können die Kinder ganz normal bei meiner Ehefrau gesetzlich Krankenversichert bleiben/sein?

Als bei einem Versicherungsmakler nachgefragt habe meinte er, die müssen beim Beamten mitversichert sein, weil dies und jenes. Mir kam das etwas zu aufdringlich vor, weshalb ich daher hier mal nachfragen wollte. Der ein oder andere kennt sich da sicher etwas aus. Und im Internet fand ich auch stets widersprüchliches.

Vielen Dank im Voraus.

Hans.

--- End quote ---

Relaltiv einfach zu beantworten.

Wären Sie nicht verheiratet, könnte Ihre Partnerin jederzeit alle Kinder kostenlos über die gesetzliche Krankenversicherung mitversichern.

Da Sie aber verheiratet sind, prüft die gesetzliche Krankenkasse Ihrer Ehefrau das Bruttoeinkommen des Elternteils, welcher in der in privaten Krankenversicherung versichert ist.

Liegt dieses Einkommen des PKV Versicherten unter der Jahreseinkommensgrenze (JAEG 2019 = 60.750 €), so hat die Ehepartnerin Anspruch auf die gesetzliche Familienversicherung in der GKV.

Liegt das Einkommen über der Grenze von 60.750 € wird geprüft, welcher Elternteil das höhere Einkommen hat. Nur wenn ihre Frau mehr verdient (brutto) könnte Sie die Kinder kostenlos in die Familienversicherung aufnehmen.

Fazit:
Da Sie mit einer Besoldung A9 und "lediglich" 2 Kindern nicht über der JAEG verdienen, kann Ihre Frau die Kinder auf Antrag in der GKV kostenlos mitversichern. Ein Antrag bei der GKV würde positiv entschieden. Eine kostenpflichtige Aufnahme in der PKV ist nicht sinnvoll. Sparen Sie ich dieses Geld.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version