Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten
Zugang zum höheren Dienst mit 240ECTS Master?
pvenj:
Um die Bewältigung mache ich mir tatsächlich die geringsten Sorgen.
Ich frage mich, was nachher nach Erlangung des Masters auf mich zukommt. Aktuell bin ich noch TB im gD, werde aber nächstes Jahr verbeamtet. Als ich eingestellt wurde, wurde mir unmissverständlich klar gemacht, dass es nicht gewollt ist, dass Beschäftigte, die für den technischen gD eingestellt werden, eine höhere Qualifikation erlangen. Man würde ja schließlich auch die Bewerber mit Master aussortieren, die sich auf Stellen im gD bewerben (das kann man jetzt finden, wie man will...)
Ich arbeite zwar gerne dort, wo ich gerade bin und möchte eigentlich auch bleiben, bin aber aufgrund der o.g. Aussage ein wenig verunsichert, ob mir da nicht jemand dazwischen grätschen könnte. Auch wegen der bevorstehenden Verbeamtung.
Fingernagel:
Was du in deiner Freizeit machst kann deinem AG ja egal sein ;)
Bei mir wird es auch auf einen Wechsel hinauslaufen, da es in meiner Behörde nur eine Stelle im hD gibt, die in Frage kommt und die wurde vor 2 Jahren erst neu besetzt. Also schaut man sich um. Ich habe eine geplante Verbeamtung auch erst einmal abgelehnt, als TB wechselt es sich deutlich leichter.
Ich habe erst mal nicht vor, meinem AG über mein Studium in Kenntnis zu setzen. Gegen Ende des Studiums werde ich es dann ansprechen und dann wird man sehen, ob man sich einigen kann oder nicht. Wird aber wie gesagt wegen der nur einen vorhandenen Stelle sehr schwierig weren.
Und wenn bei dir nicht gewollt ist, dass man sich weiterbildet (ist ja auch legitim, für deine aktuelle Stelle benötigst du keinen Master) und man dir keinen höheren Posten anbietet dann bleibt dir ja nur der Wechsel.
Tanari:
@Fingernagel: Der Master in praktischer Informatik an der FernUni ist im Vergleich zum Master Informatik eher easy machbar. Grund: Für den Master in praktischer Informatik muss man keine Module aus M1 Grundlagen der Informatik wählen. Beim Master Informatik hingegen muss zumindest ein Modul aus diesem Bereich gewählt werden und hier befinden sich Knallerfächer wie Komplexitätstheorie, Mathematische Grundlagen der Kryptographie, lineare Optimierung, etc.
Ganz vergessen: Es gibt ja auch noch den Master in Wirtschaftsinformatik.
@pvenj: Ich habe zwei Mal nebenberuflich studiert. Das erste Mal an einer privaten FH, das zweite Mal an der FernUni. Das erste Studium lief nebenberuflich während meiner Zeit in der Wirtschaft, das zweite Studium nebenberuflich im ÖD. Ich habe gute Erfahrungen mit dem nebenberuflichen Studieren gemacht. Ob es für einen selbst etwas ist hängt von vielen Faktoren ab: wie stressig ist es auf der Arbeit oder Zuhause. Partnerschaft ja/nein. Kinder ja/nein. Wie diszipliniert ist man selbst, etc.
Noch was: Der Aufstieg in den hD gestaltet sich je nach Status (Beamter/Angestellter) und Werdegang sehr unterschiedlich. Am besten ist es sich hier vorher schon gut zu informieren und dann zu entscheiden welchen Weg man geht.
pvenj:
--- Zitat von: Tanari am 05.04.2019 08:09 ---@pvenj: Ich habe zwei Mal nebenberuflich studiert. Das erste Mal an einer privaten FH, das zweite Mal an der FernUni. Das erste Studium lief nebenberuflich während meiner Zeit in der Wirtschaft, das zweite Studium nebenberuflich im ÖD. Ich habe gute Erfahrungen mit dem nebenberuflichen Studieren gemacht. Ob es für einen selbst etwas ist hängt von vielen Faktoren ab: wie stressig ist es auf der Arbeit oder Zuhause. Partnerschaft ja/nein. Kinder ja/nein. Wie diszipliniert ist man selbst, etc.
--- End quote ---
Wie gesagt, darum mache ich mir die geringsten Sorgen. Vielleicht bin ich da etwas zu großkotzig, aber ich glaube, dass ich das neben der Arbeit schaffen kann (habe keine Kinder und mein Zuhause ist eine Oase der Harmonie :D).
Hast du denn in beiden Fällen in Vollzeit gearbeitet (40h)?
--- Zitat von: Tanari am 05.04.2019 08:09 ---Noch was: Der Aufstieg in den hD gestaltet sich je nach Status (Beamter/Angestellter) und Werdegang sehr unterschiedlich. Am besten ist es sich hier vorher schon gut zu informieren und dann zu entscheiden welchen Weg man geht.
--- End quote ---
Ich glaube nicht, dass ich gleich nach dem Master in den hD wechseln könnte. In meinem Dezernat gibt es dafür in absehbarer Zeit auch keine Stelle, daher müsste ich mich auf eine Stelle woanders (anderes Fachdezernat, andere Behörde) bewerben, wenn denn eine ausgeschrieben ist. Und das, klingt komisch, ist aber so, möchte ich eigentlich nicht: Ich mache meine Arbeit hier, wo ich gerade bin, gerne. Ich habe nicht vor, in naher Zukunft hier weg zu gehen. Wenn man es genau nimmt, brauche ich für die jetzige Arbeit hier keinen Master. Der Aufstieg in den hD ist nicht der vorrangige Grund, weshalb ich mich dafür entscheide, sondern das Fachgebiet und der Ehrgeiz, es zu schaffen.
Wenn sich natürlich doch etwas ergibt, kann ich aber trotzdem mit meiner Urkunde wedeln und "pick me!" rufen ;)
Wastelandwarrior:
Master-Urkunden dürfen nur ausgestellt werden, wenn 300 ECTS Punkte in der Person zusammenkommen (jeweilige Zulassungs- oder Prüfungsordnung). Das entscheidet die HS. Wenn der 90 Punkte Master die einzige HS-Bildung ist, müssen die Ordnungen über "Anerkennung" dies ermöglichen. Normal dürften Leute ohne 210 "Grundpunkte" nicht zum Studium zugelassen werden. MBA´s sind keine Master in diesem System. Zur Promotion müssen auch schon die A-grade-Bachelor zugelassen werden können.
Die Akkreditierung ist per Staatvertrag neu geregelt worden, die Länderumsetzungen sind fast durch. Sie gilt für alle HS. Entweder pro Studiengang oder "Systemakkreditierung". In meiner Naivität dachte ich jahrelang alle Unis hätten letztere. Dem ist aber nicht so. Die haben flächig Ausnahmen von den Kultusministerien. Sie sind aber dabei.
P.S. Ich habe auch Vollzeit gearbeitet und "nebenbei" Vollzeit studiert. 2 Jahre Master. Laufbahnrechtlich geht der direkte Wechsel in vielen Bundesländern und beim Bund (Planstellen und guten Willen vorausgesetzt). In meinem Bundesland ist das aber ein Nadelöhr. Mittlerweile "beurlaubter gD-Beamter" und im hD angestellt mit Gewährleistungsbescheid. Bisschen Glück gehört dazu.
Navigation
[0] Message Index
[*] Previous page
Go to full version