Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Welche Eingruppierung bei dieser Ausschreibung?
Pseudonym:
Hallo. Ich bitte um Einschätzung der EG bei folgender Stellenausschreibung einer Gemeinde mit ca. 5000 Einwohnern.
Ihr Aufgabenprofil:
Mitarbeit im Haushalts-, Rechnungs- und Kassenwesen
Vorbereitung und Erstellung der Jahresrechnungen und Jahresabschlüsse
Vorbereitung und Erstellung von Gebührenkalkulationen sowie Abgabesatzungen
Bearbeitung der zentralen Anlagenbuchhaltung
Bearbeitung von Beitragsangelegenheiten
Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Eigenbetriebsstruktur der Gemeinde
Geforderte Qualifikation:
Eine abgeschlossene Verwaltungsausbildung (Verwaltungsfachangestellte/r, Verwaltungsfachwirt/in bzw. Bachelor of Arts – Public Management) oder eine vergleichbare Qualifikation
Stünde da nicht zum Schluss noch ein Studium, hätte ich E7- E8 vermutet.
Mehr Information ist leider, genau wie die EG, nicht angegeben.
Danke für Eure Einschätzung.
Spid:
Nun, gvFK dürften wohl erforderlich sein. Die Erfordernis sL sehe ich nur punktuell. Je nach zeitlichem Zuschnitt könnte es auch nur eine E6 sein, weil die Schwelle zur E7 nicht erreicht wird - oder eine E9a, weil z.B. die "Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Eigenbetriebsstruktur der Gemeinde" und die Erstellung der Jahresabschlüsse entsprechend großen Anteil haben.
Pseudonym:
Danke, Spid. Die E6 hatte ich fast ausgeschlossen, weil ein Fachwirt dafür vermutlich überqualifiziert ist und ich nicht glaube, dass das Personalamt derart schlechte Stellenausschreibungen formuliert.
Die 9a dann mit B.A und entsprechenden Tätigkeiten und dem passenden Zeitanteil in der Weiterentwicklung.
Was bedeutet gvFK?
Lars73:
=gründliche und vielseitige Fachkenntnisse
Spid:
Die beschriebene Tätigkeit paßt bestens zu einem VFA. Im ruralen Beitrittsgebiet, ggfs. auch in Nordhessen und anderen strukturschwachen Regionen kann man für eine E7 aber auch durchaus jemand bekommen, der Verwaltung studiert hat... Die wollte man dann halt nicht ausschließen.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version