Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Frage zu Bewerbungsverlauf im ÖD: Zunächst Absagen oder erst Zusagen?

<< < (8/9) > >>

WasDennNun:

--- Zitat von: Spid am 06.12.2019 15:46 ---
--- Zitat von: Spid am 06.12.2019 14:33 ---Der PR trifft seine Entscheidungen durch Beschlüsse. Diese können nur auf PR-Sitzungen getroffen werden.

--- End quote ---

So und nicht anders. Was Du schilderst, ist überflüssige Kommunikation.

--- End quote ---
Nein, nicht wenn man vertrauensvolle Zusammenarbeitet lebt.

Denn dann kann der AG sein handeln nach den zu erwartenden Beschlüssen ausrichten (er weiß das es einen Konflikt gibt und er noch keine Arbeitsplatz zusagen machen kann, oder er vertraut darauf, das die vorab getroffene Aussage über die Beschlusslage Bestand haben wird).

Spid:
Nein, denn

--- Zitat von: Spid am 06.12.2019 14:33 ---Der PR trifft seine Entscheidungen durch Beschlüsse. Diese können nur auf PR-Sitzungen getroffen werden.

--- End quote ---

TV-Ler:

--- Zitat von: WasDennNun am 06.12.2019 15:40 ---Bei uns ist das überflüssige Kommunikation, da dieses eine Selbstverständlichkeit im Rahmen der vertrauensvollen Zusammenarbeit ist und es somit auch keinen gesonderten Verwaltungsvorgang braucht.

--- End quote ---
Von welchem „Verwaltungsvorgang“ sprichst du?


--- Zitat von: WasDennNun am 06.12.2019 15:40 ---

--- Zitat von: TV-Ler am 06.12.2019 14:37 ---Dennoch kann es im Einzelfall vorkommen, das der PR nicht der Einschätzung des entsandten Mitglieds folgt, und die Zustimmung verweigert.

--- End quote ---
Richtig, es ist aber armselig, wenn diese Info erst nach einer PR Sitzung (die irgendwann nach 2 Wochen stattfindet) dem AG mitgeteilt wird.

--- End quote ---
Das ist nicht armselig, sondern kann überhaupt nicht anders sein. Ob zugestimmt wird oder nicht, ist schließlich erst NACH der PR-Sitzung bekannt.


--- Zitat von: WasDennNun am 06.12.2019 15:40 ---Ich kenne PRs, die schaffen es doch tatsächlich sich kurzfristig (also direkt nach den VSGs) darüber auszutauschen, ob man der Einschätzung des entsandten Mitglieds folgen wird oder ob Diskussionsbedarf besteht. Bzw. ob man eine außerordentliche Sitzung (bei dringlichen Fälle) macht um es zu erörtern.
D.h. der AG weiß sofort was Phase ist.
Und die später dann, bei der ordentlichen PR-Sitzung nicht plötzlich wieder umentscheiden (wegen "Politik" die plötzlich vom Himmel regnet).

--- End quote ---
Wir haben hier einen 17er PR, den kriegst du genau alle zwei Wochen zur PR-Sitzung unter einen Hut.
„Zwischendurch“ soll es Leute geben, die auf Dienstreise gehen, Kurzurlaub machen usw. ...

Was deine „dringlichen Fälle“ und außerordentlichen Sitzungen angeht:

Es gibt Ladungsfristen zu beachten; mit solchem hektischen Aktionismus gewinnt man in der Regel nichts. Zumal dann evtl. noch Ersatzmitglieder auf den Plan treten müssen, weil reguläre Mitglieder verhindert sind (weil Dienstreisen etc. entsprechend der regulären Sitzungstermine geplant sind), die gar nicht im Thema sind. Macht es dann nicht unbedingt einfacher ...

WasDennNun:
Also habt ihr keine Kommunikationsinfrastruktur, die es euch erlaubt die Einschätzungen des Vertreters zu verteilen um somit ein Stimmungsbild einzuholen, womit ihr dem AG verlässlich mitteilen könnt: Ja, wir sehen keine Probleme und werden der Einstellung zustimmen bei der nächsten PR-Sitzung.
 oder alternativ
wir sehen hier noch Diskussionsbedarf, es ist offen ob wir unter diesen Umständen der Einstellung zu stimmen werden, wir haben noch Kommunikationsbedarf und Rückfragen.

Pech, aber nun denn, dann verstehe ich eure Vorgehensweise.
Wir schaffen es verlässlich dem AG binnen 24h nach VSG mitzuteilen, das wir zustimmen werden, bevor wir zustimmen, bzw. kommunizieren unsere bedenken und holen uns ggfls. noch weitere Informationen ein, warum diese Entscheidung für den Wunschkandidaten getroffen wurde.
Sind allerdings auch nur 13 Mitglieder.
Dadurch konnte wir erfolgreich Menschen einstellen, die es nicht nötig hatten, auf eine Aussage bzgl. der Einstellung mehrer Wochen zu warten.
Und das obwohl der PR seine Beschlüsse nur auf seinen PR Sitzungen trifft.

Gut das wir eine funktionierende Kristallkugel haben, die nennt sich nämlich offene und ehrliche Kommunikation.

Schade wer die nicht hat...


PS: Und wir nicken nicht nur ab!

TV-Ler:

--- Zitat von: WasDennNun am 06.12.2019 19:07 ---Also habt ihr keine Kommunikationsinfrastruktur, die es euch erlaubt die Einschätzungen des Vertreters zu verteilen um somit ein Stimmungsbild einzuholen, womit ihr dem AG verlässlich mitteilen könnt: Ja, wir sehen keine Probleme und werden der Einstellung zustimmen bei der nächsten PR-Sitzung.
 oder alternativ
wir sehen hier noch Diskussionsbedarf, es ist offen ob wir unter diesen Umständen der Einstellung zu stimmen werden, wir haben noch Kommunikationsbedarf und Rückfragen.

--- End quote ---
Das ist alles bestimmt ganz toll, aber auch ganz und gar überflüssig. Denn wenn der PR „funktioniert“, dann reicht der Hinweis des entsandten PR-Mitglieds (gleich nach dem letzten Vorstellungsgespräch und ganz ohne „Verwaltungsvorgang“) völlig aus, um der Dienststelle die nötige Klarheit zu verschaffen.

„Funktioniert“ der PR ausnahmsweise mal nicht, nutzt auch noch so viel Vorabkommunikation der PR-Mitglieder vor der Sitzung nichts. Sowas kannst du nie ganz ausschließen ... „Politik“ eben oder Befindlichkeiten ...

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version