Beamte und Soldaten > Beamte der Länder und Kommunen

[Allg] Mehrarbeit nach Beförderung???

<< < (8/8)

SwenTanortsch:
Ich hatte übersehen, dass es thematisch gar nicht um eine Beamtin gegangen ist, wovon ich bislang ausgegangen bin, da es sich hier ja um das Forum von Beamt*innen der Länder und Kommunen handelt und weil zu Beginn mehrmals auf A-Besoldung und Beamtenrecht verwiesen worden war. Alle meine Aussagen beruhen ausschließlich auf einer Betrachtung aus einem beamtenrechtlichen Fokus heraus und können von daher natürlich nicht so ohne Weiteres auf tarifbeschäftigte Kolleg*innen übertragen werden - Danke für den Hinweis darauf, dass dem Thema eine Tarifbeschäftigung zugrundeliegt, Spid!

Spid:
Ich hatte der TE im TV-L-Unterforum geraten, die zugrundeliegenden beamtenrechtlichen Regelungen hier zu erhellen, da die Chance einer fachkundigen Antwort diesbezüglich hier deutlich höher war. Die fachkundige Darlegung der beamtenrechtlichen Regelungen einschließlich ihrer Kontextuierung ist schließlich unerlässlich für die Klärung tariflicher Sachverhalte tarifbeschäftigter Lehrer in den Teilen ihres Beschäftigungsverhältnisses, in denen beamtenrechtliche Regelungen durch Tarifrecht auf sie übertragen werden. Sie bedürfen dann nur noch der Einordnung in den arbeitsrechtlichen Zusammenhang.

SwenTanortsch:

--- Zitat von: Spid am 16.02.2020 13:56 ---Ich hatte der TE im TV-L-Unterforum geraten, die zugrundeliegenden beamtenrechtlichen Regelungen hier zu erhellen, da die Chance einer fachkundigen Antwort diesbezüglich hier deutlich höher war. Die fachkundige Darlegung der beamtenrechtlichen Regelungen einschließlich ihrer Kontextuierung ist schließlich unerlässlich für die Klärung tariflicher Sachverhalte tarifbeschäftigter Lehrer in den Teilen ihres Beschäftigungsverhältnisses, in denen beamtenrechtliche Regelungen durch Tarifrecht auf sie übertragen werden. Sie bedürfen dann nur noch der Einordnung in den arbeitsrechtlichen Zusammenhang.

--- End quote ---

Ein schlüssiger Rat - ich denke, wir alle gemeinsam sind jetzt zu einer Strategie gelangt, die gangbar, weil realistisch ist. Und insofern bin ich gespannt und wünsche ich insbesondere bei der anstehenden Besprechung mit dem Schulleiter alles Gute! Zugleich würde ich die Personalvertretung, sofern sie vertrauenswürdig ist, unbedingt in das Gespräch mit einbeziehen, da einem Schulleiter, der im Vorfeld offensichtlich gezielt rechtswidrige Behauptungen aufstellt, auch im anstehenden Gespräch nicht unbedingt vertrauenswürdiger handeln muss. Die Anwesenheit der Personalvertretung zwingt ihn zu größerer Präzision.

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version