Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Forschungsprojekt "Homeoffice im ÖD in Corona-Zeiten"
RsQ:
Ist die Umfrage irgendwie standardisiert? Wäre dann nicht ein Link o.ä. sinnvoll?
Und bitte bzgl. Repräsentativität an das Thema Selbstselektion denken!
Max:
Auf einen Fragebogen gäbe es sicherlich mehr Antworten
Thot:
Hallo, könnten Sie ggf. etwas zu der Methodik schreiben und ggf. wo und wann mit einer Veröffentlichung zu rechnen wäre? Geht Ihre Forschung eher in die qualitative Ebene oder soll es sich quantitative Elemente geben? Und läuft die Teilnahme über die Beiträge in diesem Forum?
Thot:
Und: Soll die Auswertung einen Bezug zu Ihrer Diss haben:
"Vom Krankenstand in die Arbeitslosigkeit - Erwerbsbiographische Selektionsverläufe unter dem Flexibilitätsparadigma."?
Papa:
Bei diesem Beitrag fällt es mir schwer nicht zu glauben, ob es sich hier um eine gelungene intelligente SpamMail handeln könnte. Nun, soweit: der Absendername kann der Lehranstalt als Externer zugeordnet werden (Insofern „Hallo Herr …!“. Aber alles andere? Im Normalfall hält eine Forschungsanstalt eine Einrichtung vor, wo nähere Einzeleinheiten beschrieben werden, Ziel und Zweck der beabsichtigten Umfrage genannt und wie die Erhebung der Daten aufgenommen und verarbeitet werden. Sehr oft werden auch nichtöffentliche private (durchaus nicht unbekannte) Institute damit beauftragt. Das ist hier nicht geschehen. Wie stellt sich der OP nun vor, wie die Forenmitglieder, die ja nun hier angesprochen sind, ihre Erfahrungen mitteilen werden, alle hier im Freitext im Forendialog auf der Forenseite? Im ganzen Dialog hat sich auch seit dem ersten Tag des Postings nichts mehr getan. Auf konkrete Nachfragen wurde auch nicht mehr geantwortet oder an geeignete Stellen verwiesen. Ich bin der Meinung, falls der OP hierzu nichts mehr Gegenteiliges hervorbringt, dieses als HOAX/SPAM zu qualifizieren und den Speicherplatz wieder frei zu machen.
Navigation
[0] Message Index
[*] Previous page
Go to full version