Beamte und Soldaten > Beamte der Länder

[Allg] Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)

<< < (1610/1611) > >>

NordWest:

--- Zitat von: GoodBye am 05.09.2025 15:32 ---Wir haben ganz andere Probleme mit Fehlanreizen.

Wenn ich in den Bereich Lehramt schaue, haben wir eine Teilzeitquote, die Richtung 50% geht, mit der Tendenz, zumindest in meinem Bekanntenkreis, einer Besoldungserhöhung stets mit einer Ausweitung der Teilzeit zu begegnen.

--- End quote ---

Das Problem sehe ich auch, einen Zusammenhang zu Besoldungserhöhungen aber nicht, dazu waren sie in den letzten Jahren auch viel zu marginal, sieht man mal von vereinzelten Kinderzuschlagssteigerungen ab.

Jetzt könnte der Staat natürlich hingehen und Lehrer verdonnern, alle 80 oder gar 100 Prozent arbeiten zu müssen. Ich wette, die Zahl der Dauererkrankten und Frühpensionierungen würde daraufhin durch die Decke schießen. Nach meine Erfahrung gehen 80% der Lehrer nämlich stressbedingt heute schon psychisch-emotional am Stock und reduzieren vor allem deshalb.

GoodBye:
Belastung ist mit Sicherheit einer der Gründe, aber es passt zum Großteil auch überhaupt nicht in die Lebensplanung der Beteiligten. Ich habe mir mal den Spaß gemacht und eine nette private Kaffeerunde meiner Frau mit einer solchen Andeutung auf Einschränkung der Teilzeit aus Dienstlichen Gründen gesprengt  ;D

Kurz und bündig: Der öffentliche Dienst ist für Menschen, die sich als Hauptverdiener/innen sehen nicht interessant.

Aber wir wollen es so. Weil Pension und Familienfreundlichkeit alles ist, womit wir noch werben.





Rheini:
Früher hat nur einer gearbeitet und meistens war die Frau für die Betreuung der Kinder Zuhause. Jetzt gehen oft beide arbeiten und dott wo man es sich leisten kann nur 1 1/2 und es reicht wieder nicht um Deutschland nach vorne zu bringen.

Neuer12:

--- Zitat von: GoodBye am 05.09.2025 15:32 ---Wir haben ganz andere Probleme mit Fehlanreizen.

Wenn ich in den Bereich Lehramt schaue, haben wir eine Teilzeitquote, die Richtung 50% geht, mit der Tendenz, zumindest in meinem Bekanntenkreis, einer Besoldungserhöhung stets mit einer Ausweitung der Teilzeit zu begegnen.

Das ist ja auch in Ordnung so. Für diejenigen, die sich hauptsächlich um die Familie kümmern, ist das Gehalt anscheinend ausreichend. Der Hauptverdiener der Familie macht dann halt etwas anderes. In meinem Kreis sehr beliebt ist die Kombination Arzt/Lehrer(Teilzeit) oder Rechtsanwalt/Jurist h.D.(Teilzeit).

Männlich/weiblich darf jeder frei wählen. Hauptverdienst steht stets vorne.

--- End quote ---

Genau, der Hauptverdiener darf nicht BEamter sein, damit so etwas aufgeht.
Sollte er aber.

Teilzeit ist auch so hoch, da die Belastung immens ist und immer mehr ansteigt (heterogene Klassen, hoher Migrationsanteil, schlechte Ausstattung)

Reisinger850:

--- Zitat von: Neuer12 am 05.09.2025 08:57 ---Sehe ich ähnlich. LEhrer müssen keine BEamte sei.

Wichtig ist, dass es Netto gleich bleibt....ansonsten findet man keine qualifizierten Leute mehr, was heute in vielen Unterrichtsfächern  eigentlich schon der Fall ist

--- End quote ---

Dafür muss erstmal eine neue E Tabelle gemacht werden, für E15 ohne Pension gehe ich nicht mehr in diese Bruchbude.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version