Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Risikozuschlag PKV

(1/4) > >>

Alphonso:
Liebe Forengemeinde,

ich begann meine Referendarszeit. Einhergehend damit auch die Suche einer PKV. Diese wurde auch gefunden. Es wurden alle Verletzungen angegeben und alle Verletzungen sind verheilt und wurden im Antrag auch so angegeben. Es handelt sich um eine Sehnenreizung in der Leistengegend und eine Kapselverletzung (Ball draufbekommen beim Handball). Hinzukommt eine Sehhilfe und etwas Übergewicht.

Nun erhielt ich das Angebot und es wurde ein Risikozuschlag angesetzt. Wäre dieser in seiner Höhe nicht so signifikant, hätte ich es ignoriert. Allerdings beläuft sich dieser in Summe auf fast 50%. Die einzelnen Prozentwerte pro Risikoaufschlag sind nicht Einzeln aufgeschlüsselt.

Da das Thema für mich Neuland ist, bin ich schon überrascht, dass vom Arzt bescheinigte, ausgeheilte Verletzungen zu Zuschlägen führen.

Gibt es Leute mit Erfahrung in diesem Bereich und was für Wege es gegen dessen Erhebung gibt? Abnehmen für das Übergewicht ist logisch.

Vielen Dank für Eure Hilfe

AndreasG:
"etwas Übergewicht" oder Adipositas bzw an der Grenze zu Adipositas?

Bei letzterem gehen bei den Versicherern die roten Lampen an.

Die Signal Iduna erhebt zb ab einem BMI von 25 Risikozuschläge wegen dem Gewicht, ab 35 wird man abgelehnt...

Falls nein würde ich dort einmal anrufen und nachfragen wie die auf 50% Risikozuschlag kommen.


Btw. wenn beim Antrag eine Schweigepflichtsentbindung mit dabei war ist es wahrscheinlich dass die Versicherung bei den Ärzten Befunde angefordert hat. Wenn dann zb der Blutdruck leicht erhöht war kann das mit "etwas Übergewicht" und Beruf mit sitzender Tätigkeit schon zu einem heftigen Zuschlag führen denn Herz/Kreislauf und Bandscheiben sind für Versicherungen teuer.


Hier findet man auch eine Liste der Abnahmerichtlinien bei Übergewicht:

https://kvoptimal.de/blog/private-krankenversicherung/trotz-%C3%BCbergewicht-eine-pkv-finden

Alphonso:
Hallo Andreas,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Wenn ich die Werte in den BMI gebe, erhalte ich leichtes Übergewicht beim Rechner der TK und Wert 28,4. Es wäre mir schon geholfen, die einzelnen Posten aufgeschlüsselt zu sehen. Wenn der große Aufschlag durch das Übergewicht kommt, heißt es in den 2 Jahren etwas abspecken.

Trotzdem bleibt es mir unerklärlich, wie geheilte Sportverletzungen zu Risikoaufschlägen führen können. Wären diese 2 Jahre eher geschehen, hätte ich sie nicht mal angeben müssen, da nur die letzten 5 Jahre heranzuziehen waren.

EiTee:
Wie können denn Zuschläge höher als 30% zustande kommen? Verhält es sich in der Ref Zeit anders? Mit der Öffnungsaktion für Beamte liegt man doch bei 30% ohne Ausschlüsse.

Alphonso:
Hallo,

ich muss mich korrigieren. Ich hatte den ursprünglichen Betrag falsch im Kopf und einen Zahlendreher dabei. Der gesamte Zuschlag beläuft sich tatsächlich auf ziemlich genau 30 %.

Eine detaillierte Aufsplittung ist trotzdem nicht möglich. Für mich Laie konnte es mir ganz gut am Beispiel der KFZ-Versicherungen erläutert werden. Auch wenn die Verletzungen ausgeheilt sind, treten bei xx % irgendwann wieder Beschwerden auf und deswegen wird grundsätzlich für Bänder- und Sehnenverletzungen der Zuschlag erhoben, egal, ob dies bei mir persönlich je der Fall sein wird oder nicht.

Mein Pech dahingehend ist also einzig und allein, dass diese Verletzungen jünger als 5 Jahre sind und ich sie deswegen angeben musste. Ist halt so.

Trotzdem vielen Dank für die Hilfe.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version