Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

rechner.info Arbeitgeberbrutto

(1/2) > >>

schnitzelesser:
Hallo,

wenn ich das System richtig verstanden habe, soll das Arbeitgeberbrutto im Rechner die Arbeitgeberkosten ausweisen. Dort wird allerdings in der Summe das AN-Steuerbrutto zur Grundlage genommen, womit die Kosten real niedriger sein dürften.

Isie:
Wenn du vom Entgeltrechner zum ausführlichen Lohnsteuer- Rechner wechselst, kannst du dort auswählen, dass das Arbeitgeberbrutto berechnet wird.
http://rechner24.info/lohnsteuer/rechner

schnitzelesser:
Ja, genau da besteht ja der wahrscheinliche Fehler.

Richtig wäre:

Einkommensbrutto + Arbeitgeberabzüge = Arbeitgerbrutto

Angezeigt wird:

steuerpflichtiges Brutto + Arbeitgeberabzüge = Arbeitgerbrutto

Isie:
Ich halte das angezeigte Arbeitgeberbrutto für richtig. Arbeitnehmerbrutto plus VBL-Umlage plus SV-Arbeitgeberanteile plus Unfallversicherung, sofern diese individuell zugeordnet wird, plus U 1 bis U 3-Umlagen, von denen bei den öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern nur die U 2-Umlage zu entrichten ist. Dazu kommen je nach Höhe des VBL-Arbeitgeberanteils ggf. noch die Pauschalsteuern.

schnitzelesser:
Du unterscheidest in deinem Beitrag leider nicht zwischen dem Arbeitnehmerbrutto gemäß Tabellenentgelt und dem steuerpflichtigen Arbeitnehmerbrutto, aus dem sich die Lohnsteuer errechnet, die der Arbeitgeber zwar abführt, die sich aber nicht auf die Gesamtkosten des Arbeitgebers auswirkt und daher nicht als Rechengröße zur Errechnung des Arbeitgeberbruttos taugt. Wenn du die Zahlen einzeln addierst, siehst du sicher, was ich meine.

Die Unfallversicherung errechnet sich im Rechner auch aus dem sozialversicherungspflichtigen Brutto und zwar ohne BBG.  :-\

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version