Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Home-Office Pflicht

<< < (17/63) > >>

Spid:

--- Zitat von: Dienstbeflissen am 12.05.2021 10:28 ---Genau!

Ich hatte doch bereits mitgeteilt, dass es natürlich Gefährdungsbeurteilungen für mobiles Arbeiten gibt, und diese eher knapp ausfallen, da der AG ja gerade beim mobilen Arbeiten keinen Einfluss auf den Arbeitsort hat. Außerdem werden die MA natürlich ausreichend informiert.


Aktuell ist das ganze ja gar kein Problem. Es liegt irgendwo im Promillebereich und betrifft halt Sonderlinge, die auch sonst eigenartig auffallen. Wäre es eines und gäbe es dazu eine hinreichende Anzahl an Klagen,  würde der Gesetzgeber entsprechend anpassen.

 



--- End quote ---
Ich empfehle dazu WD 6-3000 -149/16 vom 10.07.2017. Dort heißt es u.a.:
"Mobiles Arbeiten unterliegt nicht der Arbeitsstättenverordnung. ...
Gleichwohl gilt hier das Arbeitsschutzgesetz. Insbesondere sei hier nochmals auf die Regelungen des § 3 Abs. 1 ArbSchG und des § 5 ArbSchG hingewiesen. Nach § 3 Abs. 1 ArbSchG hat der Arbeitgeber die Pflicht, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichti-gung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Die allgemeine Pflicht aus § 5 ArbSchG erfordert eine Ermittlung von spezifischen Gefährdungen auch im Rahmen des Mobilen Arbeitens. Da jedoch im Rahmen des Mobilen Arbeitens eine Einrichtung fester Arbeitsplätze gerade nicht stattfindet und die Flexibilisierung der Arbeitsumstände das vorrangig angestrebte Ziel ist, liegt es in der Natur der Sache, dass auch Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung einen anderen Fokus einnehmen müssen. Die Beschäftigten trifft eine erhöhte Verantwortung nach § 15 Abs. 1 ArbSchG, selbst auf die Einhaltung der Arbeits- und Gesundheitsvorschriften zu achten, da sie den überwiegenden Teil der Umstände ihrer Arbeit selbst bestimmen und die Arbeit außerhalb des arbeitgebereigenen „Herrschaftsbereichs“ verrichtet wird.
Der Arbeitgeber muss jedoch seinen Schutzpflichten weiterhin dadurch gerecht werden, dass er organisatorische Maßnahmen trifft und seinen Beschäftigten klare Verhaltensanweisungen gibt. Die Pflicht des Arbeitgebers nach § 12 Abs. 1 ArbSchG zur Unterweisung rückt stärker in den Vordergrund. Die Pflichten des Arbeitgebers, seine Arbeitnehmer über den eigenverantwortlichen Umgang mit Risiken hinreichend zu informieren und diesbezüglich zu befähigen, erfahren eine stärkere Betonung."

Mithin nimmt also ein AN, der die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen zum Arbeitsschutz ernstnimmt, seine besondere Verantwortung wahr - während ein AG, der lediglich "informiert" und nicht befähigt, seine Rechtspflicht sträflich vernachlässigt. Und das betrifft keinen Promillebereich, sondern schlicht alle AN, die jetzt "mobil" arbeiten sollen.

Spid:

--- Zitat von: Dienstbeflissen am 12.05.2021 10:32 ---Ich kann mir auch vorstellen, dass es zu dem Thema zukünftig eine Neuregelung geben wird. Aktuell gibt es aber wirklich wichtigere Fragen.

--- End quote ---

Also ist die Gesundheit der AN nicht wichtig? Wozu dann die HO-"Pflicht"?

BAT:

--- Zitat von: Dienstbeflissen am 12.05.2021 09:35 ---
Um ein diffusen Infektionsgeschehen wirksam zu bekämpfen bedarf es klarer und pauschaler Regelungen. Im Einzelfall ist es sicher so, dass diese unsinnig erscheinen oder andere Maßnahmen besser geeignet wären. Das ist unter Berücksichtigung der Gesamtschau jedoch hinzunehmen.


--- End quote ---

Nein, es sind ALLE Möglichkeiten auszuschöpfen, die sich auch nur bei oberflächlicher Betrachtung anbieten. Seien es die Lüfter in Schulen, die Masken, die Tests, die APP, beim ÖPNV und auch gesetzlich verbindliche Regelungen zum Arbeitsplatz in räumlicher und zeitlicher Hinsicht. ALLES davon wurde nicht mit der nötigen - oder als notwendig empfundenen - Stringenz gemacht.

Ich sehe in deiner Einstellung (also nicht alle Wege zu suchen) eher ein Teil als eine Lösung des Problems. Wobei ich eher davon ausgehe, daß hier eher verbissene Empfindlichkeiten aus der Ablehnung von HO vor Zeiten der Krise vorliegen. ;)


Dienstbeflissen:
Es wäre zukünftig zu prüfen inwieweit die aktuellen Regelungen zum Arbeitsschutz geeignet sind mobil arbeitende AN zu schützen. Dass aktuell landein landaus dagegen verstoßen wird und wie durch ein Wunder nicht alle zuhause tot vom Stuhl fallen stellt die Eignung ja vielleicht in Frage.

Mit Informieren meinte ich auch Befähigen, wobei im zugeben muss, dass dies auch von der Auffassungsgabe des Einzelnen abhängt.

Dienstbeflissen:

--- Zitat von: BAT am 12.05.2021 10:49 ---
--- Zitat von: Dienstbeflissen am 12.05.2021 09:35 ---
Um ein diffusen Infektionsgeschehen wirksam zu bekämpfen bedarf es klarer und pauschaler Regelungen. Im Einzelfall ist es sicher so, dass diese unsinnig erscheinen oder andere Maßnahmen besser geeignet wären. Das ist unter Berücksichtigung der Gesamtschau jedoch hinzunehmen.


--- End quote ---

Nein, es sind ALLE Möglichkeiten auszuschöpfen, die sich auch nur bei oberflächlicher Betrachtung anbieten. Seien es die Lüfter in Schulen, die Masken, die Tests, die APP, beim ÖPNV und auch gesetzlich verbindliche Regelungen zum Arbeitsplatz in räumlicher und zeitlicher Hinsicht. ALLES davon wurde nicht mit der nötigen - oder als notwendig empfundenen - Stringenz gemacht.

Ich sehe in deiner Einstellung (also nicht alle Wege zu suchen) eher ein Teil als eine Lösung des Problems. Wobei ich eher davon ausgehe, daß hier eher verbissene Empfindlichkeiten aus der Ablehnung von HO vor Zeiten der Krise vorliegen. ;)

--- End quote ---

Hier wurde noch nie HO abgelehnt oder kritisch gesehen. Die Frage hat sich nicht einmal gestellt. So etwas kommt eher dabei raus, wenn Juristen Unternehmen führen wollen. Uns geht es um das Ergebnis und nicht darum wo dieses erzielt wird. Ganz einfach.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version