Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Einschätzung zur Hamburg Zulage
Sozialarbeiter:
Am 11.10. wurden in Bremen, analog zur Aktion in Hamburg, Brandbriefe verschiedener Abteilungen und Bereiche des öD an die Fraktionsvorsitzenden überreicht, mit der Aufforderung sich für eine bessere Finanzierung für die Beschäftigten der Stadt Bremen bzw. der Stadtstaaten einzusetzen. Es war auch eine Delegation aus Hamburg zur Unterstützung da.
Sozialarbeiter:
--- Zitat von: Sozialarbeiter am 05.10.2023 18:43 ---Prognose für die TV-L Forderung aus Hamburg heraus:
12,5%, Mindestbetrag 400,-€ für Alle
+ 450,-€ Stadtstaaten-Zulage
+ SuE Angleichung (180,-€ + Weiteres)
--- End quote ---
Die Forderung wurde am 11.10.2023 durch die BTK offensichtlich noch ein wenig geglättet. Berlin und Bremen haben beide auch jeweils weniger als Hamburg gefordert. Trotzdem haben o.g. Punkte es in die Agenda geschafft:
* 10,5%, Mindest. 500,-€
* Stadtstaaten Zulage 300,-€
* SuE Angleichung (180,-€ und Weiteres)
Zur Wortwahl Forderung vs. Erwartung hat tatsächlich für große Irritationen gesorgt. Zum einem ging es hierbei darum eine Unterscheidung zwischen allgemeinen Forderungen für Alle zu den Branchen/themen/lokal-spezifischen Forderungen. Zum anderen muss auch unterschieden werden zwischen Entgelttabellen Forderungen, welche ja auch gekündigt sind und Verhandlungsthemen, die eigentlich im Mantel liegen, der ja nicht gekündigt ist, wodurch diese tarifrechtlich nicht als Forderung für die Tabellen zu benennen sind.
Letztlich kommen diese Themen aber auf den Verhandlungstisch und das ist es worauf es ankommt.
Mail-Aktion gestartet:
Man kann sich nun solidarisch zeigen und die Verantwortlichen in Hamburg via Mail auffordern für eine bessere Bezahlung der Beschäftigten hinzuwirken: https://wastunfuerhamburg.de/
Zinc:
--- Zitat von: skiveren am 14.10.2023 00:05 ---
--- Zitat von: Sozialarbeiter am 13.10.2023 18:46 ---
--- Zitat von: Sozialarbeiter am 05.10.2023 18:43 ---Prognose für die TV-L Forderung aus Hamburg heraus:
12,5%, Mindestbetrag 400,-€ für Alle
+ 450,-€ Stadtstaaten-Zulage
+ SuE Angleichung (180,-€ + Weiteres)
--- End quote ---
Die Forderung wurde am 11.10.2023 durch die BTK offensichtlich noch ein wenig geglättet. Berlin und Bremen haben beide auch jeweils weniger als Hamburg gefordert. Trotzdem haben o.g. Punkte es in die Agenda geschafft:
* 10,5%, Mindest. 500,-€
* Stadtstaaten Zulage 300,-€
* SuE Angleichung (180,-€ und Weiteres)
Zur Wortwahl Forderung vs. Erwartung hat tatsächlich für große Irritationen gesorgt. Zum einem ging es hierbei darum eine Unterscheidung zwischen allgemeinen Forderungen für Alle zu den Branchen/themen/lokal-spezifischen Forderungen. Zum anderen muss auch unterschieden werden zwischen Entgelttabellen Forderungen, welche ja auch gekündigt sind und Verhandlungsthemen, die eigentlich im Mantel liegen, der ja nicht gekündigt ist, wodurch diese tarifrechtlich nicht als Forderung für die Tabellen zu benennen sind.
Letztlich kommen diese Themen aber auf den Verhandlungstisch und das ist es worauf es ankommt.
Mail-Aktion gestartet:
Man kann sich nun solidarisch zeigen und die Verantwortlichen in Hamburg via Mail auffordern für eine bessere Bezahlung der Beschäftigten hinzuwirken: https://wastunfuerhamburg.de/
--- End quote ---
Kein Politiker interessiert sich für euch..., für Probleme..
Seid ihr sone Träumer?
Die Politiker schüren im Gegenteil mit Hass und Unwahrheiten die Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst..
Seid ihr so "Blauäugig"?
Anscheinend müssen auch in HH viele junge Mitarbeiter im öffentlichen Dienst lernen wie es läuft...Ihr seid eh die Verlierer..
MEIDET den ÖFFENTLICHEN DIENST!
--- End quote ---
Bruder was :D
LogiJöw:
Am besten ist es sowieso, nichts zu erwarten, dann kann man auch nicht enttäuscht werden. Der Dressel hat doch, wenn es um die Beschäftigten geht, sowieso einen Igel in der Tasche. Wenn die Forderung bzw. Erwartung aber Radweg oder noch besser Fahrradparkhaus lautete, dann würden die Füllhörner richtig ausgeschüttet, weil dann ja auch der besessene Velo-Tjarks sein Foto in der Presse sehen könnte...
Sozialarbeiter:
--- Zitat von: skiveren am 14.10.2023 00:05 ---
--- Zitat von: Sozialarbeiter am 13.10.2023 18:46 ---
--- Zitat von: Sozialarbeiter am 05.10.2023 18:43 ---Prognose für die TV-L Forderung aus Hamburg heraus:
12,5%, Mindestbetrag 400,-€ für Alle
+ 450,-€ Stadtstaaten-Zulage
+ SuE Angleichung (180,-€ + Weiteres)
--- End quote ---
Die Forderung wurde am 11.10.2023 durch die BTK offensichtlich noch ein wenig geglättet. Berlin und Bremen haben beide auch jeweils weniger als Hamburg gefordert. Trotzdem haben o.g. Punkte es in die Agenda geschafft:
* 10,5%, Mindest. 500,-€
* Stadtstaaten Zulage 300,-€
* SuE Angleichung (180,-€ und Weiteres)
Zur Wortwahl Forderung vs. Erwartung hat tatsächlich für große Irritationen gesorgt. Zum einem ging es hierbei darum eine Unterscheidung zwischen allgemeinen Forderungen für Alle zu den Branchen/themen/lokal-spezifischen Forderungen. Zum anderen muss auch unterschieden werden zwischen Entgelttabellen Forderungen, welche ja auch gekündigt sind und Verhandlungsthemen, die eigentlich im Mantel liegen, der ja nicht gekündigt ist, wodurch diese tarifrechtlich nicht als Forderung für die Tabellen zu benennen sind.
Letztlich kommen diese Themen aber auf den Verhandlungstisch und das ist es worauf es ankommt.
Mail-Aktion gestartet:
Man kann sich nun solidarisch zeigen und die Verantwortlichen in Hamburg via Mail auffordern für eine bessere Bezahlung der Beschäftigten hinzuwirken: https://wastunfuerhamburg.de/
--- End quote ---
Kein Politiker interessiert sich für euch..., für Probleme..
Seid ihr sone Träumer?
Die Politiker schüren im Gegenteil mit Hass und Unwahrheiten die Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst..
Seid ihr so "Blauäugig"?
Anscheinend müssen auch in HH viele junge Mitarbeiter im öffentlichen Dienst lernen wie es läuft...Ihr seid eh die Verlierer..
MEIDET den ÖFFENTLICHEN DIENST!
--- End quote ---
Für Skivieren, ein Ausschnitt aus dem anderen Thread. Es geht mir hierbei um das anekdotische Hamburger Beispiel.
--- Zitat von: Sozialarbeiter am 28.09.2023 20:34 ---
--- Zitat von: Wuppertaler am 28.09.2023 14:38 ---
--- Zitat von: Sozialarbeiter am 28.09.2023 12:21 ---Und warum sollen denn jetzt in Städten, wo nichts los ist, keiner aktiv ist, für die Nicht-Organisierten etwas verhandelt werden
--- End quote ---
Weil auch dort Wettbewerb herrscht und neue qualifizierte Mitarbeiter benötigt werden, welche nur durch gute Tarifabschlüsse eine attraktive Gehaltstabelle geboten werden können und deren Entscheidung dann nicht auf die Privatwirtschaft fällt.
--- End quote ---
Joa, sorry. Aber da hört es für mich dann auf. Das sind dann Arbeitgeberprobleme in München, Frankfurt etc. Wenn die Leute für ihre Sache aktiv werden und wir mehr oder weniger ein selben Ziel haben, dann erkläre ich mich da gerne solidarisch und wir können gemeinsam für mehr eintreten. Aber ich mach hier jetzt aus Hamburg heraus keine Stellvertreter Verhandlungspolitik für die ganze Bundesrepublik. Wenn die Arbeitnehmerschaft dort nicht will, ist das für mich ok. Dann mach ich mein Ding in Hamburg eben ohne die. Und klar, in den Diskussionen haben andere Bundesländer dann auch Sonderlocken angemeldet. Die wurden aber auch schön zurückgepfiffen, weil die alle nichts (sogenannte „Stärketests“, Presseberichte, Aktivität etc.) vorweisen konnten.
Wie schon geschrieben, Ver.di ist kein Lohn-Verhandlungs-Dienstleister und eine Gewerkschaft ist die Selbstorganisation der Arbeitnehmerschaft. Dort kann man dann vorhandene Strukturen für sich nutzen und einfordern (was ja in Hamburg für mich soweit ja auch funktioniert).
Und klar, man kann sagen, ich Wechsel meinen AG wenn mir das Geld nicht passt. Wenn die meisten anderen Faktoren aber passen und es nur das Geld ist, kann man da auch anders gegen vorgehen. So wie viele im Forum Berichten (AG Bösglaubig machen, für Schäden in die Verantwortung ziehen, Zulagen durchboxen etc.) oder halt die Spielregeln der Tarifautonomie mitspielen und die eigenen Interessen dort mit entsprechenden Merhheiten die es zu bilden gibt durchzusetzen.
Und zum Punkt „Es bringt nichts mit der Fahne vor dem Rathaus zu stehen“. Am Ende geht es hier auch um Politik und da wirkt sowas tatsächlich. Es geht um Wählerschaft, Popularität, um Presse, um persönliche Karrieren, um Machtverhältnisse und parteipolitisches Kalkül, um Außenwirkung und und und….
Kleine Hamburgische Anekdote:
Ausgangslage: Die Sportplatzwarte betreuen seit gefühlt 100 Jahren jeweils eigene Sportplätze. Dazu gehören alle Vereine von den Kleinen die gerade Laufen bis hin zu den Profis, Schulbetriebe etc. Pp. Man kennt sich persönlich. Bei Schwierigkeiten wissen die Leute wen sie ansprechen und wo sie zeitnah kompetente Hilfe und Unterstützung bekommen.
Idee der Hamburger Politik: Wir stellen um von Sportplatzbezogener Betreuung zu Kolonnen. Die Sportplatzwarte sind nicht mehr vor Ort, passen auch nicht mehr auf, sind nicht mehr ansprechbar, sondern fahren vor allem Touren und sollen nur noch aufräumen und reparieren.
Gewerkschaftliches Gegengewicht: Die Jungs dort haben die Vereine und Nachbarschaft informiert und sich die dann Solidarität aller ihrer betreuenden Vereine, darunter auch Spitzen/Profiverine geholt. Schriftlich, als Papier, mit Vereinsstempel usw. An einem Organisationsentwicklungstag,, wo „wichtige“ Leute den Sportplatzwarten dann die nächsten Organisationsanpassungen verkaufen wollten, hat ein Kollege 25 Solidaritätserklärungen auf den Tisch geklatscht. Die Sportplatzwarte sollten den Raum verlassen, damit die hohen Tiere sich beraten können. Ende vom Lied: Der Prozess der Organisationsentwicklung ist erstmal beendet.
--- End quote ---
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version