Beschäftigte im mittelbaren öffentlichen Dienst > weitere Tarifverträge

Tarifvertrag BG-AT

<< < (3/13) > >>

mrie:
Jetzt hat die GdS einen Termin für den Auftakt zu den Gesprächen mitgeteilt: 16. Dezember
https://www.gds.info/dguv-schliessung-des-do-rechts-gespraeche-zu-einem-neuen-bg-at-starten/
Eine erste, wenn auch verklausulierte Tendenz ist ja schon rauszulesen, zumindest von Gewerkschaftsseite her ;-): "Wir brauchen deutliche Verbesserungen in der Bezahlstruktur, bei den Karrieremöglichkeiten, bei der Arbeitszeitflexibilität und auch bei der Altersversorgung."
Mal sehen, was rumkommt.

skiveren:
Unser Tipp:
Leere Versprechungen wirds geben..
Keiner eurer Führungskräfte wird euch Rückhalt geben..
Das Ergebnis "Wetten dass" wird ernüchternd sein..

Insider2:

--- Zitat von: skiveren am 02.12.2022 23:12 ---Unser Tipp:
Leere Versprechungen wirds geben..
Keiner eurer Führungskräfte wird euch Rückhalt geben..
Das Ergebnis "Wetten dass" wird ernüchternd sein..

--- End quote ---

Nein, wird es nicht. Die Anwender des BG-AT sind sehr bestrebt, sich hier besser aufzustellen um den Wegfall des DO-Rechts bzgl. Attraktivität usw. zu kompensieren. Nach dem von der GdS beschriebenen Treffen, setzen sich die Vertreter im Januar erneut zusammen um ihre Wunschvorstellungen zu vervollständigen.

Ergänzung: das Zünglein an der Waage wird übrigens wieder Ver.di sein. Die lassen sich, anders als die GdS, nun erst auf Gespräche nach der kommenden TVöD-Runde ein. Was man davon halten soll, ist jedem selbst überlassen.

mrie:
So, der Dezember ist vorbei, das neue Jahr hat begonnen. Damit sollten auch die ersten Gespräche zwischen GdS und DGUV durch sein. Hat jemand Infos? ;-)
Danke!

Insider2:
Nochmal: Vor Mitte/Ende 2024 ist da eh nichts final. Ja, GdS und kleine Tarifkommission der BG-AT Anwender haben gesprochen. Jetzt werden Ende Januar aber erstmal die BG-AT Anwender noch ihre Vorstellungen vervollständigen, dass sind nämlich viele und gute. Ver.di steigt eh erst ein, wenn die Tarifrunde im TVöD durch ist. Also vor April nicht. Du darfst nicht erwarten, dass das jetzt was übers Knie gebrochen wird. Es wird einen sehr guten BG-AT geben. Auch die Arbeitgeber wollen das, weil sie wirklich die DO-Attraktivität kompensieren wollen und müssen. Aber nicht von heute auf morgen. Und das ist auch gut so. So ein historischer Schritt sollte auch handwerklich gut gemacht sein. 

Und am Rande: Zwischen GdS und BG-AT Anwendern läuft es eigentlich immer super. Die Blockade kommt aus Richtung Ver.di! Aber nicht, weil sie das Beste für ihre Mitglieder wollen, sondern weil es da eine Person gibt, die ihre persönlichen Differenzen auf dem Rücken aller austrägt. Das Problem gibt es gerade beim RatSchTV. GdS und BG-AT Anwender sind sich einig, das Ding ist unterschriftsbereit und wirklich gut gemacht. Ver.di mauert und lässt somit alle im ungewissen und im Regen stehen. Wer sind die Leidtragenden? Die Beschäftigten! Und genau dieses Ver.di Verhalten wird auch die Geschichte mit dem BG-AT in die Länge ziehen. Wie gesagt: es liegt an einer Person.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version