Beschäftigte im mittelbaren öffentlichen Dienst > weitere Tarifverträge
Tarifvertrag BG-AT
mrie:
Danke für die Infos soweit. Klingt spannend, und es ist verständlich, dass so ein Schritt gut bedacht werden muss. Vielleicht löst die GdS obendrein auch noch ihr Versprechen aus dem Nachrichtenbeitrag auf der Website ein, "über den Verlauf der Verhandlungen" zu berichten. ;-) Mal sehen...
Claudia17:
ist hier schon was durchgesickert, was bei den Gesprächen rauskam?
laut GDS wurde am 17.01.2023 zu einem Tarifdialog DGUV eingeladen, um über die ersten Eindrücke aus den Gesprächen mit der Arbeitgeberseite zu berichten
Insider2:
Ver.di mauert wie angekündigt und will erst nach der TVöD-Runde in die Gespräche einsteigen. GdS ist wie erwartet viel gesprächsbereiter und würde am liebsten jetzt schon loslegen - genau wie die DGUV. Auf DGUV-Seite laufen bis Ende Januar die finalen Abstimmungen zu den Vorschlägen / "Wünschen".
Scheh:
War nicht in der Diskussion, ob die BGen die Dienstherrenfähig bekommen? Somit würde es doch keiner Anpassung nach dem Wegfall des DO-Rechts bedürfen.
bgler:
Die BGen haben allesamt Dienstherrnfähigkeit bekommen. Jedoch hat der Gesetzgeber beschlossen, dass bei fast allen BGen maximal 20 % des Personals verbeamtet sein darf. Damit ist das geschlossene DO-Recht nicht vollständig kompensiert, denn heir gab es diese Beschränkung nicht. Insofern sind die UV-Träger gezwungen, dieses Attraktivitätsdefizit durch Anpassungen am BG-AT zu verkleinern.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version