Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Einschätzung Eingruppierung

(1/2) > >>

nourishtheflame:
Guten Morgen zusammen!

Ich benötige eine Einschätzung zur möglichen Eingruppierung folgender APB:

Fachliche Leitung einer Kommunalen Koordinierungsstelle

Nr.   wesentliche Tätigkeiten I Arbeitsvorgänge   Zeitanteil in %
1)   Leitung der Kommunalen Koordinierungsstelle   60 %
2)   Entwicklung und Aufbau eines neuen Systems des Übergangs von
Jugendlichen von der Schule in den Beruf nach den Zielen des Ausbildungskonsens NRW   15 %
3)   Netzwerkarbeit und —aufbau zur Umsetzung des Landesvorhabens   15%
4)   Projektleitung und —entwicklung   5 %
5)   Verwaltung und Finanzen   5 %

Nr.   Beschreibung der Tätigkeiten/Arbeitsvorgänge
zu 1)   
- Wissenschaftlich basierte Strategie- und Konzeptentwicklung für den gesamten Arbeitsbereich
- Prozessplanung und Verhandlung der Zielvereinbarungen mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales und entsprechende Delegation
- Steuerung einer umfassenden kommunalen Leitbildentwicklung einschließlich der selbstständigen Moderation von Großgruppen
- Aufbau und Begleitung einer geeigneten Gremienstruktur unter Berücksichtigung und Einbeziehung der vorhanden Akteure und bereits vorhandener Gremien sowie Koordination der unterschiedlichen Akteure
- Bündelung aller Aktivitäten, die im Zusammenhang mit der Umsetzung des Landesvorhabens stehen
- Geschäftsführung der regionalen Steuerungsgruppe
- Initiierung der für die Umsetzung der Beschlüsse dieser Gremien erforderlichen Maßnahmen
- Controlling der Umsetzung und Zielerreichung
- Informationstransfer in alle Bereiche des Innen- und Außenverhältnisses
- Entwicklung einer Programm begleitenden Öffentlichkeitsarbeit
- Wirksamkeitsprüfung/ Evaluation der Prozesse sowie daraus resultierende Programmrevisionen
- Berichtswesen und Rechenschaftslegung

zu 2)      
- Entwicklung und Aufbau von Kooperationsstrukturen der Schulen untereinander sowie mit außerschulischen Partnern
- Entwicklung und Umsetzung von Konzeptionen für eine koordinierte Gestaltung des Übergangs Schule—Beruf auch in Kooperation mit den regionalen Akteuren
- Erbringung von Dienst- und Serviceleistungen für Schulen sowie Beratung und
Unterstützung der Schulen bei Fragen zur Umsetzung des Landesvorhabens
- Strategische und konzeptionelle Leitung der Handlungsfelder o   „Berufliche Orientierung", o   „Koordinierte Übergangsgestaltung", o   „Stärkung der dualen Ausbildung"
- Entwicklung und Aufbau eines kommunalen Übergangsystems inkl. eines neuen Systems des Übergangsmonitorings
- Erstellung einer Wirtschaftsstrukturanalyse für die Bildungsregion
- Konzeption & Planung von (Fach-)Veranstaltungen

zu 3)      
- Zusammenarbeit mit Gruppen und Institutionen des lokalen Arbeitsmarktes & der regionalen Bildungslandschaft (IHK, Kreishandwerkerschaft, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Schulen aller Schulformen der Sekundarstufe I und Il sowie Berufskollegs, untere sowie obere Schulaufsicht, Jugendamt, Kommunales Integrationszentrum, Volkshochschule, Wohlfahrtsverbände, UniverCity, Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung NRW, andere Kommunen in NRW etc.)
-Vertretung der Koordinierungsstelle in themenbezogenen - auch parlamentarischen - Gremien
Zusammenarbeit mit Fachämtern, kommunalen Einrichtungen/ Ausschüssen Zusammenarbeit mit anderen externen Einrichtungen und Behörden (Schulamt, Bezirksregierung, Ministerium für Schule und Weiterbildung, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales etc.)
- Gemeinsame Abstimmungen arbeitsmarktpolitischer Programme mit der Regionalagentur
- Vertretung der Stadt bei landesweitem Austausch gegenüber dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, dem Ministerium für Schule und Bildung, der Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung NRW - - Interkommunale Kooperation      
 
zu 4)   
- Organisation, Planung und Steuerung der Aufgaben im Team
- Wahrnehmung der Fachaufsicht
- Beratung der Abteilungsleitung zu Fortbildungsbedarfen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Durchführung von Dienstbesprechungen

zu 5)   
- Finanzielle und konzeptionelle Umsetzung des Förderprogramms
- Prüfung der Antragsstellung, Mittelabrufe, Verwendungsnachweise, Berichtswesen auf Grundlage der ESF-Förderrichtlinien Ausgabenplanung & Controlling

Sollten noch weitere Informationen nötig sein, kann ich diese ggfs. nachliefern.

Vielen Dank!

Fragmon:
Wie hoch ist die Führungsspanne (Anzahl, Eingruppierung der Untergebenen)?

nourishtheflame:

--- Zitat von: Fragmon am 14.10.2022 11:57 ---Wie hoch ist die Führungsspanne (Anzahl, Eingruppierung der Untergebenen)?

--- End quote ---

Hallo,

es handelt sich um 3 Vollzeitstellen (+Leitung). Für Tarifbeschäftigte liegt die Eingruppierung, je nach APB, bei E10 + E11.

nourishtheflame:
Da hier bislang keine Anmerkungen mehr gemacht worden sind vielleicht ein Hinweis zur Frage, die mich bewegt;

im Raum steht, ob die Eingruppierung der Tätigkeit in die EG13 zutreffend ist oder möglicherweise auch eine nach E14 in Betracht käme.

Queen of Spades:
Frag doch einfach die Personalstelle!

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version