Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Tägliche Arbeitszeit

<< < (3/3)

JesuisSVA:
Wo und wie täte er dies? Vielmehr führt Gleitzeit doch zu einer zeitlichen Selbstdisposition des Arbeitnehmers.

Opa:

--- Zitat von: ascitiesburn am 20.10.2022 16:38 ---Es könnte ja auch Gründe geben (zB Kinder), die es einem eben nicht ermöglichen viel länger zu arbeiten.

--- End quote ---

Es dürfte keinen tatsächlichen Grund geben, der es einem in Vollzeit beschäftigten Arbeitnehmer unmöglich macht, in der Zeit von Montag bis Donnerstag 18 Minuten für den Freitag (mithin viereinhalb Minuten im Tagesdurchschnitt) herauszuarbeiten.

Wir reden hier also nicht über ein faktisches sondern über ein rechtstheoretisches Problem.

Und ein rechtliches Hindernis, das die Ausgestaltung der Gleitzeit in Form der beschriebenen Dienstvereinbarung tangiert, ist für mich nicht erkennbar.

BAT:
Nun, ich habe im Rahmen des 9-Euro-Tickets festgestellt, daß es sehr schwer ist bei Bahnbenutzung seine Arbeitszeiten vernünftig hinzubekommen, solange man an Kernzeiten gebunden ist. Würde man es auf unserer Verbindung hier konsequent durchziehen, müsste man wohl ständig zwei Stunden Mittagspause machen oder 20 freie Freitage im Jahr nehmen.  ;)

Rumo1895:
Was ist denn die sachliche Idee hinter dem Zeitfenster am Freitag ? Geht es da ums Energiesparen (sprich nach 15 wird das Gebäude "deaktiviert") ? Meistens geht Kernarbeitszeit/verpflichtende Anwesenheitszeit ja in die andere Richtung - als nicht nach 7 Uhr und nicht vor 15 Uhr im genannten Fall.

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version