Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion I

<< < (1120/1140) > >>

Marber85:

--- Zitat von: Trogdor am 28.03.2023 15:35 ---
--- Zitat von: Marber85 am 28.03.2023 13:24 ---
--- Zitat von: Schokobon am 28.03.2023 13:12 ---Deshalb:
Ortszuschläge einführen

--- End quote ---

Gibt es doch schon lange. In München ist das die Ballungsraumzulage und die kriegt man auch im Münchner Umland.

--- End quote ---

Das gibt es doch nur beim TV-L und nicht beim Bund!

--- End quote ---

Dann bekomme ich die ja illegalerweise! Wir alle hier bekommen die illegalerweise!!  ???

EiTee:

--- Zitat von: blanket am 28.03.2023 16:40 ---Wie es aussieht wird es morgen aber mit großer Wahrscheinlichkeit zu einer Einigung kommen.

--- End quote ---

Und diese Annahme beruht auf der Tatsache, dass noch gar keine Zahlen bekannt gemacht wurden, interessant.

Lio1896:

--- Zitat von: Dpunkt am 28.03.2023 16:37 ---
--- Zitat von: Emmi87 am 28.03.2023 16:28 ---Der mindestbetrag ist hier der absolute Knackpunkt. Da die meisten in den unteren Lohngruppen sind. 10% für alle auf 24 Monate hätten die wahrscheinlich so durchgewunken.

--- End quote ---

Das stimmt nicht. Die meisten sind mit Abstand in der Entgeltgruppe 9 (9a bis 9c) eingruppiert.

--- End quote ---

Aber mit Sicherheit nicht die Verdi Mitglieder. Der Durchschnittsbeitrag wird knapp bei 30 Euro liegen und das ist eher E3 bis E8. Ab E09b ist kaum einer gewerkschaftlich organisiert. Bei uns im Fachbereich kannst du die z.b. an einer Hand abzählen und dort sind alleine über 1000 Beschäftigte.

Prüfer SH:

--- Zitat von: Emmi87 am 28.03.2023 16:28 ---Der mindestbetrag ist hier der absolute Knackpunkt. Da die meisten in den unteren Lohngruppen sind. 10% für alle auf 24 Monate hätten die wahrscheinlich so durchgewunken.

--- End quote ---

Das glaube ich tatsächlich auch.

Aleksandra:

--- Zitat von: Dpunkt am 28.03.2023 16:37 ---
--- Zitat von: Emmi87 am 28.03.2023 16:28 ---Der mindestbetrag ist hier der absolute Knackpunkt. Da die meisten in den unteren Lohngruppen sind. 10% für alle auf 24 Monate hätten die wahrscheinlich so durchgewunken.

--- End quote ---

Das stimmt nicht. Die meisten sind mit Abstand in der Entgeltgruppe 9 (9a bis 9c) eingruppiert.

--- End quote ---

Hatte mich aus Interesse da auch mal mit beschäftigt und bin hier fündig geworden:
https://www.dbb-nrw.de/aktuelles/news/zahlen-daten-fakten-dbb-monitor-2022-beweist-leistungsfaehigkeit-des-oeffentlichen-dienstes-in-deutschland/
(Seite 16)


Auf dieser Grundlage habe ich dann mal geschaut über welche Werte wir für die einzelnen EG-Gruppen reden (Rechen-Annahme: alle in Erfahrungsstufe 3):

EG   Anzahl   EUR E-St 3   SUMME EUR
E15   33.000   71.800   2.369.400.000
E14   77.000   65.800   5.066.600.000
E13   272.000   61.400   16.700.800.000
E12   75.000   58.400   4.380.000.000
E11   168.000   54.800   9.206.400.000
E10   139.000   52.000   7.228.000.000
E09   534.000   47.000   25.098.000.000
E08   379.000   41.600   15.766.400.000
E07   81.000   39.700   3.215.700.000
E06   327.000   38.500   12.589.500.000
E05   285.000   36.900   10.516.500.000
E04   84.000   35.800   3.007.200.000
E03   88.000   34.200   3.009.600.000
E02   94.000   32.800   3.083.200.000
E01   28.000   26.900   753.200.000
   2.664.000              121.990.500.000

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version