Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten

Abschaffung Steuerklassen III/V

(1/11) > >>

Sputnik1978:
Liebe Community,

in letzter Zeit höre ich immer wieder, dass zum 1. Juli 2023 die Steuerklassen III/V abgeschafft werden sollen.

z.B.

https://www.chip.de/news/Gesetz-will-Steuerklassen-abschaffen-Millionen-Menschen-droht-Wechsel_184743991.html

Was richtig Offizielles (z.B. eine Info vom Finanzamt) habe ich aber noch nicht gefunden. Die Änderung könnte ja zudem in bereits weniger als drei Monaten zu erwarten sein.

Mir ist bewusst, dass das Ehegattensplitting hiervon nicht berührt wird und es im Ergebnis nach der jährlichen Steuererklärung finanziell keinen Unterschied macht. Sinn und Zweck der geplanten Änderung vermag ich grundsätzlich nachzuvollziehen.

Ich habe nur die Sorge, dass die Kombination IV/IV (gegebenenfalls mit Faktor) bis zur Abgabe der Jahressteuererklärung monatlich netto für das gesamte Familieneinkommen deutlich schlechter ist. Wir hatten uns bewusst für III/V entschieden, weil ich deutlich mehr verdiene als meine Frau. Meine Frau fand es auch besser, weil ich den Großteil der monatlichen Ausgaben trage. In den aktuellen Zeiten täte ein (wenn auch nur vorläufiges) monatliches Minus beim Netto schon weh.

Hat hier jemand Erfahrung mit den Steuerklassen IV/IV bei deutlich unterschiedlichen Bruttoeinkommen?

Weiß jemand Genaueres zum Sachstand der geplanten Gesetzesänderung?

NvB:
Die Steuerlast ist doch immer gleich. Egal ob 4/4 oder 3/5.

In der Konstellation 3/5 ist die Steuerlast nur auf 12 Monate verteilt. Während man bei 4/4 diese über die Einkommenssteuer in einem Batzen zurückerstattet bekommt.

Euch wird also nichts weggenommen, sondern die Auszahlungsmodalitäten der Erstattung wird von monatlich auf jährlich umgestellt.





Max:
Du hast ja schon richtig geschrieben,  dass die Steuerlast am Ende bei 3/5 und 4/4 gleich ist.

4 mit Faktor dürfte nicht deutlich schlechter sein als 3/5, denn selbst wenn für euch jeder Euro auf dem Konto zählt,  musst du ja zumindest Rücklagen bilden, welche die Nachzahlung abdecken. Bei 4 mit Faktor sollte die Steuerschuld plus-minus Null sein. Sprich,  die Rücklagen die du jetzt für die Nachzahlung zurücklegst gehen direkt ans Finanzamt. Macht also für dein monatliches Budget keinen Unterschied.
 

Sputnik1978:
Danke für die Rückmeldungen.

Dass III/V oder IV/IV (gegebenenfalls mit Faktor) unterm Strich keinen Unterschied machen, ist mir bewusst.

Mir geht es - platt formuliert - darum, dass ich halt meine Rechnungen monatlich zahlen muss und hier nicht erst auf eine Gutschrift der jährlichen Steuererklärung warten kann.

Bei der aktuellen Kombi III/V hatten wir noch nie eine Nachzahlung, immer nur Erstattungen (jüngst für 2022 über 1.000,- €). Deshalb habe ich hierfür noch nie Rücklagen gebildet.

Kann man bei IV/IV im Faktorverfahren den Faktor so bilden, dass - zumindest auf das Familieneinkommen bezogen - das aktuelle Nettoeinkommen unverändert bleibt? Gibt es brauchbare Hilfen im Netz, um den passenden Faktor zu ermitteln?

Ghjkl:
No offense, aber wenn ihr die Kombi 3/5 wählen müsst, um eure monatlichen Rechnungen bezahlen zu können, solltet ihr vielleicht mal euer Konsumverhalten überdenken. Es macht, wie hier schon gesagt wurde, am Ende des Jahres keinen Unterschied, welche Steuerklassenkombination man wählt. Von daher ist es auch egal wenn die Bundesregierung die 3/5 tatsächlich abschafft, wie es im Koalitionsvertrag steht. Im Gegenteil, bei 3/5 mit unterschiedlichen Gehältern hält man sich tendenziell für reicher als man ist, gibt alles aus und muss im schlimmsten Fall noch Steuern nachzahlen. Bei 4/4 lernt man Sparsamkeit und bekommt man am Ende in der Regel gut was erstattet, was unterm Strich für die meisten der bessere Weg sein dürfte.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version