Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Deutschlandticket als Jobticket: Wie ist das Vorgehen in den jeweiligen Ländern?

<< < (4/6) > >>

traumelfe:
Guten Morgen,
bin ab 01.06. neu als Angestellte im TV-L und habe deshalb noch wenig Ahnung……

Bin in NRW/Bonn und habe „Verständnisprobleme“ mit dem Personalmenschen.

Er sagt mir, ich solle D-Ticket auf meine Kosten buchen, Zuschuss gibt es vom AG nicht.
AG zahlt nur im Rahmen eines Großkunden-Abos eine Monatskarte o.ä., also kein Jobticket im
eigentlichen Sinn.
Das ist wohl aber nur regional begrenzt, es wurde mir nicht erläutert.

Könnte mir bitte hier jemand weitere ausführliche Infos geben?

 Vielen lieben Dank!!!   :)

Umlauf:
Was soll man da noch erklären?

Das normale Ticket gibt es als Jobticket. Das D-Ticket ist als Billig-Ticket nicht im entsprechenden Vertrag enthalten.
Warum die Länder das nicht nachverhandeln, ist mir nicht schlüssig. Der Bund macht es.

sebbo83:
Das verstehe ich auch nicht. Tatsächlich wird bei aktuellen Stellenausschreibungen die Floskel des "vergünstigten" Jobtickets nicht mehr genutzt. Bis letzten Monat war dies hier in Thüringen noch so. Tatsächlich war es auch nie ein echtes, günstiges Jobticket mit AG-Zuschuss, sondern nur ein verbilligtes Monatsticket/-abo aufgrund Großabnahme.

traumelfe:

--- Zitat von: sebbo83 am 22.05.2023 14:32 ---Das verstehe ich auch nicht. Tatsächlich wird bei aktuellen Stellenausschreibungen die Floskel des "vergünstigten" Jobtickets nicht mehr genutzt. Bis letzten Monat war dies hier in Thüringen noch so. Tatsächlich war es auch nie ein echtes, günstiges Jobticket mit AG-Zuschuss, sondern nur ein verbilligtes Monatsticket/-abo aufgrund Großabnahme.

--- End quote ---

Vielen Dank!

Es war halt verwirrend  kommuniziert:
Im Stellenangebot  auf der Website des Arbeitgebers direkt stand „Großkundenticket“
Im Stellenangebot des Arbeitgebers über Stepstone stand „Firmenticket“
Im Bewerbungsgespräch wurde es „Jobticket“ genannt, das ich erhalten sollte.
Nach der Zusage fragte ich im Rahmen der Einstellungsformalitäten nach, ob ich das Ticket über den Arbeitgeber
bekomme.
Da wurde mir dann gesagt, dass ich mir selbst auf eigene Kosten ein D-Ticket kaufen sollte, weil der Arbeitgeber lediglich ein regionales (wohl Großkunden-)Ticket zur Verfügung stellt.

Also werde ich mir nun ein D-Ticket kaufen, ohne jeglichen AG-Zuschuss, was ich persönlich wirklich irreführend
gegenüber dem Stellenangebot finde.
Dummerweise bin ich wohl im falschen Bundesland…….   :(

Es ist meine erste Tätigkeit im öD, mit solchen „Feinheiten“ kenne ich mich noch nicht aus.

Umlauf:

--- Zitat von: traumelfe am 22.05.2023 22:58 ---
--- Zitat von: sebbo83 am 22.05.2023 14:32 ---Das verstehe ich auch nicht. Tatsächlich wird bei aktuellen Stellenausschreibungen die Floskel des "vergünstigten" Jobtickets nicht mehr genutzt. Bis letzten Monat war dies hier in Thüringen noch so. Tatsächlich war es auch nie ein echtes, günstiges Jobticket mit AG-Zuschuss, sondern nur ein verbilligtes Monatsticket/-abo aufgrund Großabnahme.

--- End quote ---

Vielen Dank!

Es war halt verwirrend  kommuniziert:
Im Stellenangebot  auf der Website des Arbeitgebers direkt stand „Großkundenticket“
Im Stellenangebot des Arbeitgebers über Stepstone stand „Firmenticket“
Im Bewerbungsgespräch wurde es „Jobticket“ genannt, das ich erhalten sollte.
Nach der Zusage fragte ich im Rahmen der Einstellungsformalitäten nach, ob ich das Ticket über den Arbeitgeber
bekomme.
Da wurde mir dann gesagt, dass ich mir selbst auf eigene Kosten ein D-Ticket kaufen sollte, weil der Arbeitgeber lediglich ein regionales (wohl Großkunden-)Ticket zur Verfügung stellt.

Also werde ich mir nun ein D-Ticket kaufen, ohne jeglichen AG-Zuschuss, was ich persönlich wirklich irreführend
gegenüber dem Stellenangebot finde.
Dummerweise bin ich wohl im falschen Bundesland…….   :(

Es ist meine erste Tätigkeit im öD, mit solchen „Feinheiten“ kenne ich mich noch nicht aus.

--- End quote ---

Das ist keine Feinheit des ÖD.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version