Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten
Besoldungsrunde der Bundesbeamten 2023/2024 - Diskussion
danbir:
--- Zitat von: CPT P am 28.08.2023 14:44 ---
--- Zitat von: danbir am 27.08.2023 19:29 ---
--- Zitat von: CPT P am 24.08.2023 09:43 ---Also ich als Empfänger von Ausgleichsbezügen bekomme die Abrechnung auch immer eine bis eineinhalb Wochen vor Monatswechsel vom BVA. Habe meine gestern in der Post gehabt und die IAP ist in voller Höhe mit drauf 8)
--- End quote ---
Du bist als jetzt Beamter und warst früher Soldat (wegen "Ausgleichsbezüge") und bekommst sowohl von deiner neuen Behörde als auch von der Bundeswehr/BVA die IAP? Das würde ich sehr begrüßen, da ich in der gleichen Lage bin... ;)
Den Energiebonus (oder wie der hieß) habe ich auch doppelt bekommen. Habe das gemeldet, hat keinen interessiert, scheint also damals auch richtig gewesen zu sein.
--- End quote ---
Nein, doppelt bekomme ich die Zahlung nicht. Mein neuer Dienstherr zahlt die IAP nicht (zumindest Stand jetzt). Sollte es später doch noch eine Zahlung geben, muss die IAP, die vom BVA gezahlt wurde, zurückgezahlt werden. Das ist nunmal das Grundprinzip der "Ausgleichsbezüge".
--- End quote ---
Danke für die Info, wäre auch zu schön gewesen. ;)
Pendler1:
Hallo Alle,
ich habe vor lauter Diskussionen hier und im Nachbarthread etwas den Überblick verloren.
Wie siehts jetzt eigentlich aus mit der "normalen" Besoldungserhöhung (falls es die bei Beamten mit <4 Kindern überhaupt noch gibt😁)?
Wird das Gesetz so wie geplant durchgewunken? Und wann gibt es vielleicht mal Geld?
Nach dem IAZ wage ich gar nicht zu fragen. Zumindest bei Pensionären scheint das ja wahnsinnig kompliziert zu sein, wenn da schon ein "Kompetenz-Zentrum" Probleme hat. Wie wollen die in Zukunft den komplizierten AEZ berechnen? Und evlt. die Sache mit dem Partnereinkommen?
PS: Ich war mal überzeugter, staatstragender Beamter!
Pendler1:
Heute aus ZON (ZEIT online)
" ... Reallöhne steigen wieder - aber nur leicht.
Erstmals seit zwei Jahren sind in Deutschland die Reallöhne wieder leicht gestiegen. Im zweiten Quartal dieses Jahres übertrafen die sehr starken Gehaltserhöhungen von 6,6 Prozent die Steigerungen bei den Verbraucherpreisen (6,5 Prozent), teilte das Statistische Bundesamt mit. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ergebe sich daraus eine Reallohnsteigerung von 0,1 Prozent. ..."
Hm, habe ich da bei der Besoldung was verpasst? Bei uns wäre das ja eine Reallohnsenkung von 6,5%?😒
BRUBeamter:
--- Zitat von: Pendler1 am 29.08.2023 11:15 ---Heute aus ZON (ZEIT online)
" ... Reallöhne steigen wieder - aber nur leicht.
Erstmals seit zwei Jahren sind in Deutschland die Reallöhne wieder leicht gestiegen. Im zweiten Quartal dieses Jahres übertrafen die sehr starken Gehaltserhöhungen von 6,6 Prozent die Steigerungen bei den Verbraucherpreisen (6,5 Prozent), teilte das Statistische Bundesamt mit. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ergebe sich daraus eine Reallohnsteigerung von 0,1 Prozent. ..."
Hm, habe ich da bei der Besoldung was verpasst? Bei uns wäre das ja eine Reallohnsenkung von 6,5%?😒
--- End quote ---
Die Berechnungsgrundlage interessiert mich auch brennend!
flip:
--- Zitat von: Pendler1 am 29.08.2023 11:15 ---Heute aus ZON (ZEIT online)
" ... Reallöhne steigen wieder - aber nur leicht.
Erstmals seit zwei Jahren sind in Deutschland die Reallöhne wieder leicht gestiegen. Im zweiten Quartal dieses Jahres übertrafen die sehr starken Gehaltserhöhungen von 6,6 Prozent die Steigerungen bei den Verbraucherpreisen (6,5 Prozent), teilte das Statistische Bundesamt mit. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ergebe sich daraus eine Reallohnsteigerung von 0,1 Prozent. ..."
Hm, habe ich da bei der Besoldung was verpasst? Bei uns wäre das ja eine Reallohnsenkung von 6,5%?😒
--- End quote ---
Die Nullrunde bis März 2024 für Besoldungsempfänger und Pensionäre wurde hier und in den betreffenden TVÖD Unterforen mehrfach diskutiert und kritisiert.
In einigen anderen Branchen wirken die Tarifabschlüsse früher. Wobei ich eine durchschnittliche Gehaltserhöhung im 2. Quartal von 6,6 % stark anzweifle. Zudem würde die behauptete Reallohnsteigerung von 0,1% im 2. Quartal nicht den Reallohnverlust aus den vorigen Quartalen wett machen.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version