Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Heizungsbetrieb ab 2024

<< < (48/143) > >>

Schmitti:

--- Zitat von: Opa am 14.05.2023 13:17 ---Du meinst also, wenn wir die Waren im Wert von 1.494 Milliarden Euro, die wir letztes Jahr importiert haben, stattdessen im eigenen Land produziert hätten, wäre unser CO2-Ausstoß nicht höher?
Für mich ist es mit Logik hinreichend erklärt, dass dem sehr wohl so ist.
--- End quote ---
Nehmen wir das einfach mal hin, ist die nächste Frage für mich: Wir treiben Wirtschaftsunternehmen ins Ausland, wir verkaufen unsere Gebrauchtwagen gerne ins Ausland, wir senken unseren CO2-Ausstoß quasi zu einem vermutlich großen Anteil dadurch, dass wir ihn einfach ins Ausland transferieren. Und ersetzen ihn, zumindest in Teilbereichen, gerne mit Geräten/Rohstoffen, bei deren Produktion im Ausland auch wieder CO2 entsteht...
Also auch wenn ich mir das ganze über die Logik der produktionsbedingten Emmissionen anschaue, sehe ich nicht, dass die Deutschen das Weltklima beeinflussen könnten, und irgendwie zeigen diverse große Klimabeschlüsse unterm Strich so auch nicht, dass die Deutschen das überhaupt wollen.

MoinMoin:
Also weitermachen wie bisher?

Schmitti:
Das ist nicht zwingend die Folge. Beispielsweise der Ausbau der erneuerbaren Energien, da könnte Deutschland doch noch viel mehr (und viel schneller), wenn man es ernsthaft will. Diese Ernsthaftigkeit sehe ich aber nicht. Ernsthaft betreiben wir letztlich die Erhöhung unseres Stromverbrauchs. 2022 war unser größter Energieträger zur Stromerzeugung aber immer noch die Kohle (die bevorzugt auch das Ausland für uns ausbuddelt), und gegen jedes kleine blöde Windrad gründet sich eine kleine blöde Bürgerinitative, und die Politik windet sich über die Ebenen (Bund, Land, Kommunal) hin und her... Gas darf nicht aus Russland kommen, und das Gas, was wir aus Ländern kaufen, die es aus Russland beziehen, darf dafür kosten was es will... Das passt doch alles vorne und hinten nicht zusammen, was Deutschland energiepolitisch und klimapolitisch die letzten Jahre so aufeinandertürmt.

Faunus:

--- Zitat von: Schmitti am 11.05.2023 14:59 ---
--- Zitat von: Faunus am 11.05.2023 14:40 ---Noch sind 1,4 Milliarden Chinesen weit von dem rohstofffressenden, energieverschwendenden und zumüllendem Lebensstandard von 83 Mio. Deutschen weit weg.
--- End quote ---
...und bei Statista findet man dann: Energiebedingte CO2-Emissionen pro Kopf weltweit nach ausgewählten Ländern im Jahr 2021
China: 8,05
Deutschland: 8,09
Oder auch: Größte Länder nach Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß im Jahr 2021
China: 30,9%
Deutschland: 1,82%

Also wo sind die 1,4 Mrd. Chinesen von uns 83 Mio Deutschen nun "weit weg"? Klimawandel und CO2-Emmissionen hattest du oben in die Runde geworfen.

--- End quote ---


Ausgangspunkt war das unreflektierte Posten dieser Zahlenwerte für die energiebedingte CO2-Emmission pro Kopf im Vergleich:
China: 8,05
Deutschland: 8,09
bei denen ich angezweifelt habe, dass das für uns in China produzierte Handy (oder Auto, Kleidung oder was auch immer vom Rohstoff bis zur Lieferung) in die 8,09 einfließen, sondern in den 8,05 eingerechnet wurden.

Es kann nicht so schwer sein, den hier von mehreren gelieferten logischen Überlegungen zu folgen:
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2023/FAQ-Wer-verursacht-wie-viele-Treibhausgase,klimareiche126.html


Opa:
Nach den von Faunus entdeckten Daten steigt bei der konsumptiven Betrachtung („Fußabdruck“) unser Emmissionswert von knapp 9 auf 10,8 Tonnen pro Kopf. 20% höher- hätte gedacht, dass es etwas mehr sein würde.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version