Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L
Tarifrunde TV-L 2023 - Diskussion
Aktienprimus:
Auch im ÖD gibt es anspruchsvolle, sehr komplexe und erfüllende Aufgaben. Gerade im Büro- und Verwaltungsbereich bei wiederkehrenden, ähnlich gelagerten Aufgabenstellungen besteht durch effiziente Digitalisierung und KI aber künftig erhebliches Stellen-Einsparpotential bei realistischer Betrachtung. Darauf weisen auf diverse Studien hin. Der Bedarf im MINT-Bereich hingegen steigt durch zunehmende Digitalisierung und immer neue Technologien. Und trifft auf eine sinkende Zahl von MINT Absolventen.
Der Abstand zwischen TVÖD und TV-L wird daher insbesondere ab EG 11 aufwärts ein echtes Problem bei der Suche und dauerhaften Bindung insbesondere von MINT Berufen. Hier muss dringlichst bei anstehenden Tarifverhandlungen angesetzt werden! Um im Wettbewerb mit der freien Wirtschaft und gerade auch anderen Teilen des ÖD bestehen zu können.
teclis22:
--- Zitat von: MoinMoin am 14.06.2023 08:19 ---
Laufzeit verkürzung ist halt schwierig, denn dazu muss der AG (tariflich gesehen und gegenüber dem PR) nachweisen, dass du erheblich Überdurchschnittlich bist als die anderen Kollegen alles Nieten, davor hat der AG idR Angst und keinen Bock.
--- End quote ---
Ich habe das so verstanden, dass dies vom PR regelmäßig abgelehnt wird. Da wenn einer Verkürzung zugestimmt wird, könnte der AG auch mit Verlängerungen kommen und das schadet der eigenen Wahl erheblich.
Hast du ggf. Durchführungshinweise welche diese Begründung erläutern?
im TV-L wird das ja explizit als Werkzeug der Personalentwicklung deklariert (gem. Protokollerklärung):
Quelle: https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/TV_L-17
(2) 1Bei Leistungen der Beschäftigten, die erheblich über dem Durchschnitt liegen, kann die erforderliche Zeit für das Erreichen der Stufen 4 bis 6 jeweils verkürzt werden. 2Bei Leistungen, die erheblich unter dem Durchschnitt liegen, kann die erforderliche Zeit für das Erreichen der Stufen 4 bis 6 jeweils verlängert werden. 3Bei einer Verlängerung der Stufenlaufzeit hat der Arbeitgeber jährlich zu prüfen, ob die Voraussetzungen für die Verlängerung noch vorliegen. 4Für die Beratung von schriftlich begründeten Beschwerden von Beschäftigten gegen eine Verlängerung nach Satz 2 beziehungsweise 3 ist eine betriebliche Kommission zuständig. 5Die Mitglieder der betrieblichen Kommission werden je zur Hälfte vom Arbeitgeber und vom Betriebs-/Personalrat benannt; sie müssen dem Betrieb/der Dienststelle angehören. 6Der Arbeitgeber entscheidet auf Vorschlag der Kommission darüber, ob und in welchem Umfang der Beschwerde abgeholfen werden soll.
Protokollerklärung zu § 17 Absatz 2:
Die Instrumente des § 17 Absatz 2 unterstützen die Anliegen der Personalentwicklung.
MoinMoin:
--- Zitat von: teclis22 am 17.06.2023 12:56 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 14.06.2023 08:19 ---
Laufzeit verkürzung ist halt schwierig, denn dazu muss der AG (tariflich gesehen und gegenüber dem PR) nachweisen, dass du erheblich Überdurchschnittlich bist als die anderen Kollegen alles Nieten, davor hat der AG idR Angst und keinen Bock.
--- End quote ---
Ich habe das so verstanden, dass dies vom PR regelmäßig abgelehnt wird. Da wenn einer Verkürzung zugestimmt wird, könnte der AG auch mit Verlängerungen kommen und das schadet der eigenen Wahl erheblich.
--- End quote ---
Nachvollziehbar, dass sie diese Büchse der Pandora nicht aufmachen wollen. Auch weil man dafür ein Beurteilungssystem bei den Angestellten haben müsste um festzustellen, ob und wer erheblich überdurchschnittlich ist.
Und im Kern kann man das Problem wesentlich eleganter und schlanker via 16.5 lösen kann.
--- Zitat ---Hast du ggf. Durchführungshinweise welche diese Begründung erläutern?
--- End quote ---
https://www.mf.niedersachsen.de/startseite/themen/tarife/durchfuhrungshinweise/durchfuehrungshinweise-zum-tv-ltvue-l-118348.html
Balou36:
--- Zitat von: Sozialarbeiter am 01.06.2023 22:47 ---Mitte August - Ende September läuft erstmal die Forderungsfindung. Daher ist vor Oktober mit der offiziellen Forderung nicht zu rechnen.
--- End quote ---
Warum wurde die Forderung für Bund und Kommunen letztes Jahr so weit im Voraus verkündet?
Der Tarifvertrag lief ja bis zum 31.12.2022. Die Forderung von 10,5 % wurde doch schon Monate vorher bekanntgegeben. War das nicht im September?
InVinoVeritas:
--- Zitat --- Die Gewerkschaften verhandeln dann mit der Arbeitgeberseite in drei Verhandlungsrunden. Die Verhandlungen in der kommenden Tarifrunde finden am 26. Oktober, 2. und 3. November sowie am 7. bis 9. Dezember 2023 statt.
--- End quote ---
--- Zitat --- Der finale Beschluss der gemeinsamen Forderung erfolgt im Oktober 2023.
--- End quote ---
https://www.gew-nrw.de/meldungen/detail-meldungen/news/tv-l-2023-so-laufen-tarifverhandlungen-ab.html
Untern dem Link findet ihr den genauen geplanten Ablauf der kommenden TV L Verhandlungen im Herbst.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version