Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde TV-L 2023 - Diskussion

<< < (12/1335) > >>

MoinMoin:

--- Zitat von: Prüfer SH am 28.04.2023 16:49 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 28.04.2023 13:15 ---
--- Zitat von: Leonhardt am 28.04.2023 11:42 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 27.04.2023 11:53 ---Und diese Generation könnte man mit Vorzügen im öD eigentlich sehr gut ködern.

Denn work live balance ist insbesondere im MINT Bereich im öD um Faktor 10 besser.
(so meine 30 jährige Berufserfahrung im Wechsel zwischen pW und öD und der Grund warum ich jetzt wieder öD bin)

--- End quote ---

Aber der Gen Z ist es auch wichtig sinnstiftend zu arbeiten. Ob man da hinter all dem Verwaltungsirr- und -wahnsinn noch einen Sinn findet?


--- End quote ---
Also ich habe ein sinnstiftende Tätigkeit und bin Wertschöpfend für den Staat unterwegs und kann inzwischen Zler dafür gewinnen.
Allerdings muss man sie vor dem Verwaltungsirr- und -wahnsinn schützen, klappt aber.

--- End quote ---

Hätte diese Generation denn in der pW überhaupt große Möglichkeiten in der Masse an "Betroffenen "?

--- End quote ---
Ja, nicht hätte, sondern hatte.

Aktienprimus:
Die Generation Z hat für sich einen Vorteil. Es sind zahlenmäßig weniger Köpfe in einer alternden Gesellschaft und die Babyboomer verlassen die nächsten Jahre auch den ÖD. Darum werden sie ein Stück weit ihre Vorstellungen diktieren können. Das haben viele Arbeitgeber auch im ÖD noch nicht kapiert. Zuwanderung löst diese Probleme nicht, viele Herkunftsländer mit qualifiziertem Personal  kämpfen mit ähnlichen Problemen.

Zulagen nach 16 sind defakto bei uns durch Weisung des Ministeriums untersagt. Unser AG schimpft selbst über einige Entwicklungen und mangelnde Entscheidungsfreiheit vor Ort. Man ist sich bewusst dass es im MINT Bereich ein fetes Problem gibt und hier was passieren muss. Stößt hoch oben aber auf taube Ohren.

MoinMoin:

--- Zitat von: Aktienprimus am 29.04.2023 11:44 ---Zulagen nach 16 sind defakto bei uns durch Weisung des Ministeriums untersagt. Unser AG schimpft selbst über einige Entwicklungen und mangelnde Entscheidungsfreiheit vor Ort. Man ist sich bewusst dass es im MINT Bereich ein fetes Problem gibt und hier was passieren muss. Stößt hoch oben aber auf taube Ohren.

--- End quote ---
Traurig, welche BL?
In NI dürfen und können wir dieses Instrument anwenden.

Schinkensandwich:

--- Zitat von: Prüfer SH am 28.04.2023 11:17 ---Werden die Zulagen nach 16 (5) eigentlich häufig gewährt, oder kommt das eher selten vor?

--- End quote ---

In meiner Behörde (durchaus eher groß) ist das eine Seltenheit. Im IT-Bereich usw. kann das schon mal tatsächlich in Frage kommen. Aber es müssen halt die Voraussetzungen vorkommen und das Ministerium muss letztlich auch zustimmen (Bayern). Zur "Deckung des Personalbedarfs" kommt die Stufenvorweggewährung nach meinem Eindruck zumindest etwas häufiger zum Einsatz als zur "Bindung von qualifizierten Fachkräften". Im letzteren Fall fehlt es häufig an der nachgewiesenen sehr konkreten Abwanderungsabsicht (ein Vertragsangebot eines anderen Arbeitgebers müsste vorliegen). Und in der Tat ist es in solchen Fällen sehr selten vorgekommen, dass der/die Beschäftigte dann auch tatsächlich gewechselt haben - eigentlich erstaunlich.

hyuggt:
Ich bin mir nicht ganz sicher, warum von einem (teils deutlich) schlechterem Ergebnis zum Vergleich des TVöD ausgegangen wird.

In unserer heutigen Zeit ist Personalgewinnung eine der wichtigsten Aspekte, nicht nur im öD. Wenn wir - vereinfacht dargestellt - von 3 Arbeitgebern im öD ausgehen würden: Kommunen, Länder, Bund, warum sollte ich als Arbeitgeber eines Landes weniger zahlen als die Ebenen unter und über mir? Ich WILL doch konkurrenzfähig und attraktiv bleiben, bzw. mich NOCH attraktiver positionieren. Die Argumente der Vergangenheit sind nicht tragbar. Geld hat man zu haben, besonders die Länder.

Ich rechne mit einem ähnlichen Ergebnis wie beim TVöD. Alles andere wäre hanebüchen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version