Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde TV-L 2023 - Diskussion

<< < (13/1335) > >>

Faunus:
Mir persönlich gefällt die Idee der 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich.
Vielleicht fallen dann all diese überflüssigen Meetings, das mediale "Schaugelaufe" der Einrichtungen der Länder, die zusätzlichen "Beauftragten f. Schnickschnack", usw. endlich weg und die Einrichtungen der Länder konzentriert sich wieder auf ihre eigentlichen Aufgaben.  Und das Verdrücken ins HO ist dann

Aber ich wäre ja schon zufrieden, wenn  alle Länder auf eine einheitliche 38h-Woche vorerst kämen. Jedes Mal wenn ich in Bayern neben den 40 Stunden über die zusätzlichen 6 min "stolpere"... da macht sich die Bayerische Staatsregierung nur lächerlich:
auf dem Papier 6 min x Beschäftigtenzahl  = Gesamtmehr an Stunden ist einfach zu berechen.
Die Auswirkung auf die Motivation der Ressource "Mitarbeiter" war zu komplex.

Vermutlich werden die % Zuwächse und die Einmahlzahlungen ähnlich ausfallen nur auf eine etwas längere Laufzeit verteilt. Irgendwie muss ja die Augenwischerei noch funktionieren.

Ozymandias:
Bevor man solche Träumereien anfängt, sollte man vielleicht erstmal einen funktionierende Verwaltung hinbekommen. Es kracht an allen Ecken und Enden im öffentlichen Dienst. (Ausländerbehörde, Beihilfe, Steuerbescheide dauern ewig, Fehlentscheidungen häufen sich.)

Dazu kommen dann noch so neue Späßchen wie Cannabis Social Clubs mit 500 Mitgliederbeschränkung. Da kommt ein Spaß für die Leute im Vereinsrecht zu, mal kurz zig Tausend neue Vereine bearbeiten.  ;D

Bevor man nicht die Aufgaben verschlankt oder mit Digitalisierung/KI die Produktivität erhöht, sind solche Träumereien eher was für gut funktionierende Industrieunternehmen.

Faunus:
Es ist Träumerei arbeitstechnisch auf Twitter und Facebook-Auftritte zu verzichten?
 
Wenn ich an die Flut der Nichtssagenden Flyer, die ja auch irgendjemand gestalten/organisieren muss, der von öffentlichen Geldern bezahlt wird (Kommunikationsbeauftragter, Multimedialeiter...), Tag der offenen Tür, Zukunftstag, Kindertag, Ich-habe-doch-keine-Ahnung-Häppchen-Tag für die MA arbeiten und der Steuerzahler finanzieren darf..

Ich denke, der ÖD sollte langsam aufhören der Privatwirtschaft nacheifern zu wollen.

Und eine Angleichung der AZ in den Ländern hat etwas mit Gerchtigkeit zu tun.

skiveren:

--- Zitat von: Albeles am 27.04.2023 09:51 ---Ehrlich gesagt interessiert es mich null, was TVÖD oder DB aushandeln. Wichtig ist mir einzig und allein, was im TV-L rum kommt. Und ich fühle mich nicht sehr gut von Verdi vertreten. Das ist zumindest mein persönliches Empfinden seit der letzten Tarifverhandlung. Wenn ich 1% Jahresbeitrag davon abziehe, waren es 0,4% mehr Gehalt im Jahr an Plus. Die Corona Prämie kann ich jetzt nicht als riesen Verhandlungserfolg sehen.
Wer wenig erwartet wird auch nicht viel enttäuscht.

--- End quote ---
Sie fühlen sich von Ver.di gut vertreten?
Lachhhaft..
Sie fühlen sich mit hohen Reallohnverlust gut vertreten..
Unfassbar..die bezahlten Schreiberlinge hier...

RsQ:

--- Zitat von: Faunus am 30.04.2023 14:15 ---Ich denke, der ÖD sollte langsam aufhören der Privatwirtschaft nacheifern zu wollen.

--- End quote ---
Das würde ich nicht so pauschal verdammen. Als jemand, der (derzeit in der pW) in der Öffentlichkeitsarbeit unterwegs ist, sehe ich da durchaus noch viel Potenzial unterhalb der Großstädte. Wie selbst manche mittelgroße Städte noch hemdsärmelig unterwegs sind, ist erschreckend - denn auch funktionierende Kommunikation kann ein Tool sein, bspw. in der Nachfragesteuerung. Und funktionierende Kommunikation ist eben nicht das Amtsblatt, das die Sekretärin des Bürgermeisters nebenbei mit füttert ...

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version