Beamte und Soldaten > Beamte der Länder
[BY] "JobBike" für Beamte
Der Obelix:
mein Hinweis in der jetzigen Zeit nach Ende des Fahrradbooms:
Im Beamtenbereich eine nur schwer erkannbar Lohnenswerte Sache.
Jobbike: Händler bietet m.E. ein Ebike zum Listenpreis an, das dann über Entgeltumwandlung bezahlt wird.
Nehmen wir mal das Focus Thron Ebike Modell 6.8 ( UVP: 5799€ ), aktueller Rabattpreis 3999€
Im Fall des Jobrades zahlt der Beamte / die Beamtin drei Jahre lang 161,08 € von seinem Gehalt bzw. es werden drei Jahre lang 161,08 € einbehalten.
Würde man das Rad direkt kaufen ( 3999 € ) wären es umgerechnet 111,08 €.....
Solange man einen Rabatt erhält und der Händler einem das Rad nur zum UVP anbietet, lohnt es sich nicht.
Erst wenn der Rabatt auch beim Leasingvertrag weitergegeben wird und evtl. im Vertrag auch Versicherung etc drin sind, lohnt es sich.
Powernapster:
--- Zitat von: Der Obelix am 10.07.2023 09:08 ---mein Hinweis in der jetzigen Zeit nach Ende des Fahrradbooms:
Im Beamtenbereich eine nur schwer erkannbar Lohnenswerte Sache.
Jobbike: Händler bietet m.E. ein Ebike zum Listenpreis an, das dann über Entgeltumwandlung bezahlt wird.
Nehmen wir mal das Focus Thron Ebike Modell 6.8 ( UVP: 5799€ ), aktueller Rabattpreis 3999€
Im Fall des Jobrades zahlt der Beamte / die Beamtin drei Jahre lang 161,08 € von seinem Gehalt bzw. es werden drei Jahre lang 161,08 € einbehalten.
Würde man das Rad direkt kaufen ( 3999 € ) wären es umgerechnet 111,08 €.....
Solange man einen Rabatt erhält und der Händler einem das Rad nur zum UVP anbietet, lohnt es sich nicht.
Erst wenn der Rabatt auch beim Leasingvertrag weitergegeben wird und evtl. im Vertrag auch Versicherung etc drin sind, lohnt es sich.
--- End quote ---
Ich möchte eigentlich nicht zum Händler vor Ort gehen, wo ich auch nach Rabatt Mondpreise für die verbauten Komponenten bezahle, sondern z. B. direkt bei Canyon bestellen, wo man einfach mit das Meiste an qualitativ hochwertigen Komponenten zum aufgerufenen Preis bekommt.
Aber nichtsdestotrotz: Die ganze Sache scheint sich für Beamte ohne Zuschüsse vom Freistaat tatsächlich überhaupt nicht zu lohnen. Ein Rohrkrepierer.
Der Obelix:
Ja durch die gute Preisgestaltung bei Canyon, Rose, Radon könnte es sich dort noch am ehesten lohnen. Der "Normalverbraucher ohne Schrauberfahrung" wird aber beim lokalen Händler landen und dort mehr zahlen. Finde ich grundsätzlich auch nicht schlecht, wenn jemand den UVP zahlt oder die lokalen Händler stützt.
Ich würde es aber nicht machen.
Poincare:
--- Zitat von: Powernapster am 10.07.2023 09:17 ---
--- Zitat von: Der Obelix am 10.07.2023 09:08 ---mein Hinweis in der jetzigen Zeit nach Ende des Fahrradbooms:
Im Beamtenbereich eine nur schwer erkannbar Lohnenswerte Sache.
Jobbike: Händler bietet m.E. ein Ebike zum Listenpreis an, das dann über Entgeltumwandlung bezahlt wird.
Nehmen wir mal das Focus Thron Ebike Modell 6.8 ( UVP: 5799€ ), aktueller Rabattpreis 3999€
Im Fall des Jobrades zahlt der Beamte / die Beamtin drei Jahre lang 161,08 € von seinem Gehalt bzw. es werden drei Jahre lang 161,08 € einbehalten.
Würde man das Rad direkt kaufen ( 3999 € ) wären es umgerechnet 111,08 €.....
Solange man einen Rabatt erhält und der Händler einem das Rad nur zum UVP anbietet, lohnt es sich nicht.
Erst wenn der Rabatt auch beim Leasingvertrag weitergegeben wird und evtl. im Vertrag auch Versicherung etc drin sind, lohnt es sich.
--- End quote ---
Ich möchte eigentlich nicht zum Händler vor Ort gehen, wo ich auch nach Rabatt Mondpreise für die verbauten Komponenten bezahle, sondern z. B. direkt bei Canyon bestellen, wo man einfach mit das Meiste an qualitativ hochwertigen Komponenten zum aufgerufenen Preis bekommt.
Aber nichtsdestotrotz: Die ganze Sache scheint sich für Beamte ohne Zuschüsse vom Freistaat tatsächlich überhaupt nicht zu lohnen. Ein Rohrkrepierer.
--- End quote ---
In BW ist es zum einen so (wenn ich es richtig verstehe), dass noch Inspektion und ggf. Versicherung mit drin ist (Gegenwert wahrscheinlich so 10 Euro im Monat). Zum anderen ist es doch eine Bruttoumwandlung, oder nicht? D.h. je nach Grenzsteuersatz müsste man zw. 0 Euro (0%) und 67,65 Euro (42%) von den 161,08 Euro abziehen. Natürlich zuzüglich des geldwerten Vorteils durch die Nutzung. Oder sehe ich das falsch?
Ob es sich so lohnt ist natürlich immer noch die Frage, weil einem das Rad ja nach den drei Jahren auch nicht gehört.
winterle:
Hallo zusammen,
Ich frage mich, ob es möglich ist, auch ein E-Roller oder E-Motorrad über das JobRad-Leasingprogramm zu leasen. Ich habe mir das
Angebot von Jobroller angeschaut und finde es irgend wie interessant. Allerdings habe ich keine Informationen darüber gefunden,
ob man über das "JobBike" auch wirklich E-Roller und E-Motorräder leasen kann
Hat da jemand vielleicht erfahrung gemacht?
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version