Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Bund
Bundeswehr Bürosachbearbeiter
MoinMoin:
Wie gesagt:
--- Zitat von: MoinMoin am 11.11.2023 07:46 ---Das sind aber jeweils individuelle Regelungen, die in Dienstvereinbarungen der Dienststelle geregelt sind.
--- End quote ---
Wenn die DV sagt: KZ bis 15:00 dann braucht es einen gesonderten Dienstplan, der die Zeit 15-16 regelt, sofern in dieser Zeit Arbeitsplätze besetzt sein müssen.
Bei uns sind z.B. Personenkreise wie z.B. Hausmeister von der freizügigen Gleitzeitregelung aus der DV ausgenommen.
Und ob man spontan dableiben muss ist eben eine Frage der Regelungen und kann dir hier keiner beantworten.
Ansonsten gilt iA
Die Beschäftigten sind im Rahmen begründeter betrieblicher/dienstlicher Notwendigkeiten zur Leistung von Sonntags-, Feiertags-, Nacht-, Wechselschicht-,
Schichtarbeit sowie - bei Teilzeitbeschäftigung aufgrund arbeitsvertraglicher Regelung oder mit ihrer Zustimmung - zu Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft, Überstunden und Mehrarbeit verpflichtet.
FearOfTheDuck:
Zu den 42,5h: Es kommt da tatsächlich auf die Regelung vor Ort an, ob z.B.:
Freitags die Kernarbeitszeit kürzer ist. oder
Es ein Stundenkonto gibt, auf dem man Mehrstunden ansammeln kann, die man dann bei Bedarf abbummelt.
Ansonsten läge es bei dir später anzufangen oder ggf die Mittagspause länger zu machen.
ich1974:
Kernarbeitszeit von 9.00 - 15.00 Uhr wären 6 Stunden/Tag x 6 Tage wären erst 36 Sunden/Woche.
Welche Arbeitszeiten außerhalb der Kernarbeitszeit erwartet werden, kann dir nur die betreffende Dienststelle sagen. Siehe auch Vorredner zu Bereitschaftszeiten bzw. Hausmeister.
Thomber:
Die Gestaltung der Kernarbeitszeit und ob es überhaupt noch eine gibt, hängt von der Bw-Dienststelle ab!
Das ist sehr unterschiedlich.
Arbeit man mehr als man muss, so baut man damit "Überminuten" auf. Diese sind sicherlich dort auch in einer Dienstvereinbarung (zwischen Personalrat und Leitung) vereinbart worden. .....
Fäncy:
Es ist von vielen Faktoren abhängig wie genau diese Dinge gehandhabt werden. Da kommt es, wie die Vorredner schon sagten, unter anderem auch darauf an ob (auch außerhalb der Kernzeiten) immer jemand erreichbar sein muss, ob es Publikumsverkehr gibt, ob dein Chef ein netter Typ ist, etc.
Grundsätzlich würde ich solche Dinge im Vorstellungsgespräch abklären. Bietet zum einen den Vorteil, dass man dem AG Interesse an dem Posten zeigt und zum anderen weißt du anschließend genau ob die Gegebenheiten dir in deiner aktuellen Lebenssituation zusagen.
Navigation
[0] Message Index
[*] Previous page
Go to full version