Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Jura Studium ohne Staatsexamen. Möglichkeiten für den Einstieg in öD?

<< < (3/4) > >>

lllJohnlll:

--- Zitat von: FearOfTheDuck am 11.11.2023 18:33 --- AL/VL 1 und danach AL/VL 2
--- End quote ---

Sorry bin noch relativ neu im öD (öffentlichen Dienst)

Was bedeuten diese Abkürzungen?

Viele Grüße

heike2106:

--- Zitat von: lllJohnlll am 17.11.2023 11:44 ---
--- Zitat von: FearOfTheDuck am 11.11.2023 18:33 --- AL/VL 1 und danach AL/VL 2
--- End quote ---

Sorry bin noch relativ neu im öD (öffentlichen Dienst)

Was bedeuten diese Abkürzungen?

Viele Grüße

--- End quote ---

Angestelltenlehrgang/Verwaltungslehrgang 1 (Abschluss entspricht der Berufsausbildung Verwaltungsfachangestellte)
bzw. AL/VL2 (Verwaltungsfachwirt)

In Sachsen-Anhalt heißt er auch Beschäftigtenlehrgang (B1 oder B2). Also je nach Bundesland unterschiedliche Bezeichnungen.

lllJohnlll:
Danke Schön heike2106  :D

Kommunalgenie:
36, drei Kinder, keinen Abschluss, noch nie gearbeitet und nicht den Willen, in dem Bereich zu arbeiten wo man gelernt hat....
Naja... Probleme sind halt nur dornige Chancen.... aber das wird ziemlich dornig.

PiA:
... weshalb mein Rat ja ist, mit möglichst geringem Mehraufwand einen Abschluss zu erwerben.

Ich habe die Aussage "soll nichts mit Jura zu tun haben" allerdings so verstanden, dass es insoweit um klassische Stellen für Volljuristen geht, eine Tätigkeit "mit Gesetzen" aber nicht abgelehnt wird. Wäre in der Verwaltung (im engeren Sinne) auch schwierig...

Wenn frau dann ihren LL. B. hat und eine Verwaltung einen LL. B. sucht, ist das durchaus genau der Bereich, den man gelernt hat.

Ich habe mein bezogen auf den jetzigen Beruf fachfremdes Studium auch nicht abgeschlossen, allerdings "endgültig nicht bestanden". So "schlecht" ist es bei der Betroffenen ja "gar nicht" gelaufen. Ihr fehlt fürs erste StEx "nur" die Prüfung.

Bevor frau sich den ganzen Stoff nach 7 Jahren aber wieder bzw. neu auf die Festplatte zieht - vgl. kleine Schuldrechtsreform 2022, Familienrechtsreform 2023 etc. pp. - darüber nachzudenken, welche Alternativen es gibt, empfinde ich als sehr gut nachvollziehbar.

Ich kenne auch "ex-Juristen", die das 1. StEx "final vergeigt" haben und danach "quer" in die Schadensabteilung von Versicherungen etc. eingestiegen und dort auf Sachbearbeiterstellen tätig sind. Diese Menschen bleiben ja nicht auf Ewig beim jobcenter hängen.

Also, noch mal aus meiner Sicht:
- bisherige Uni bzw. Fernuni Hagen anfrage wg. Anrechnung auf LL. B.
- bei der eigenen und umliegenden Kommunalverwaltung, aber auch DRV, Krankenkassen etc. pp. melden - stumpf anrufen oder auf einer Jobmesse vorstellig werden - und nach Ausbildungs- und Quereinstiegmodellen fragen, ganz offen mit dem Status quo:

Schönen Guten Tag, ich bin Mutter von drei Kinder, 36 Jahre, Familienplanung damit abschlossen, Kinder alle in Betreuung [wäre zumindest hilfreich], Jura-Studium scheinfrei, vor den Kinder in 2014 Freischuss leider nicht bestanden. Gerne würde ich für Sie tätig werden und dabei auch einen Berufsanschluss erwerben. Wie können wir zusammen kommen?

Ja, da kann mal ein "Leider gar nicht" kommen. Aber nach meiner Erfahrung gibt es durchaus häufiger ein  "Gerade an Menschen wie Sie haben wir gedacht, als..."

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version