Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde TV-L 2023 - Tarifergebnis Diskussion

<< < (65/301) > >>

daseinsvorsorge:

--- Zitat von: Besucher am 10.12.2023 12:18 ---Die Gewerkschaften sind mit dem Ziel angetreten, mindestens 10,5% bei einer Laufzeit von 12 Monaten zu erreichen. Jetzt sind es im Durchschnitt 5,5% bei einer Laufzeit von 25 Monaten !!!! geworden.

Die Inflationsrate, die in Spitzenzeiten teilweise sogar über 10% betragen hat, hat bei manchen Beschäftigen sogar die unverzinsten Ersparnisse aufgezerrt.
Wenn man die derzeitige Inflationsrate von 3,2% heranzieht, dann beträgt die ausgehandelte Tariferhöhung magere 2,3%, was sicherlich kein besonderes Ergebnis ist.
Die Steigerungen bei Sozialleistungen und Bürgergeld sind deutlich höher ausgefallen, als diese besagten 2,3% zugestandene Tariferhöhung.

--- End quote ---

Die AGs sind mit dem Ziel angetreten, maximal die Hälfte des jetzigen Abschlusses zu bezahlen. Tja. so ist das in Verhandlungen, die häufig in Kompromisssen enden.

NWB:

--- Zitat von: Besucher am 10.12.2023 12:18 ---Die Gewerkschaften sind mit dem Ziel angetreten, mindestens 10,5% bei einer Laufzeit von 12 Monaten zu erreichen. Jetzt sind es im Durchschnitt 5,5% bei einer Laufzeit von 25 Monaten !!!! geworden.

Die Inflationsrate, die in Spitzenzeiten teilweise sogar über 10% betragen hat, hat bei manchen Beschäftigen sogar die unverzinsten Ersparnisse aufgezerrt.
Wenn man die derzeitige Inflationsrate von 3,2% heranzieht, dann beträgt die ausgehandelte Tariferhöhung magere 2,3%, was sicherlich kein besonderes Ergebnis ist.
Die Steigerungen bei Sozialleistungen und Bürgergeld sind deutlich höher ausgefallen, als diese besagten 2,3% zugestandene Tariferhöhung.

--- End quote ---

Bitte einmal rechnerisch darstellen, wie 200,- € Sockel, dann 5,5% und 3000 € IAP in 25 Monaten im Schnitt 5,5% mehr bringen. Danke!

InfoPLS:
https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/tr/2023/

da sind doch die Tabellen - wer suchet der findet.

brokat:
Die ganze Diskussion hier hängt arg in der Luft und ist weniger faktenbasiert.

"Der Abschluss entspricht dem Ergebnis für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen vom April. In diese wie in die Verhandlungen mit den Ländern waren die Gewerkschaften mit der Forderung nach 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr Geld für die Beschäftigten gezogen."
Meldung bei Tagesschau.de

Naja, mit entscheidenden Unterschieden:
TVÖD VKA
01.04.2022 + 1,8%
01.03.2024 + 200 EUR UND plus 5,5%
Laufzeit bis 01.01.2023-31.12.2024
Annahme Nullrunde für 2025

TVL
01.12.2022 + 2,8%
01.11.2024 + 200 EUR
01.02.2025 + 5,5%
Laufzeit 01.10.2023-31.10.2025
Annahme Nullrunde für die Zeit 31.10.-31.12.2025

Die 5,5% mehr 11 Monate später.
Da wundern mich die PISA Ergebnisse nimmer... wenn auch die Journalisten keine einfache Prozentrechnung in Kombination von Kurvendiskussion, wie war das mit Fläche unter der Kurve... mehr können.

2022
Der Einfachheit halber 1.000 EUR brutto am 01.1.2022 zugrunde gelegt:
TVÖD: 1.4.2022 1000 EUR + 18 EUR => 2022 gesamt: 12.162 EUR
TVL: 01.12.2022 1000 EUR + 28 EUR => 2022 gesamt: 12.028 EUR
+ 134 EUR Für TVÖD
2023
TVÖD: 2023 gesamt: 12.216 EUR
plus Inflationsausgleichsprämie: Juni 1.240 EUR + 6*220 EUR = 2.560 EUR => GESAMT (inkl. Prämie) 2023 14.776 EUR
TVL: 2023 gesamt: 12.336 EUR
plus Inflationsausgleichsprämie: 1.800 EUR im Dez
==> GESAMT (inkl. Prämie) 14.136 EUR
+ 640 EUR für den TVÖD
2024
TVÖD 01.03.2024: (1018 EUR+200 EUR)*1,055 = 1.284,99 EUR
in Summe 14.895,90  EUR
plus Inflationsausgleichsprämie 2*220 EUR = 440 EUR
==> GESAMT 15.335,90 EUR
TVL 01.11.2024 1.228 EUR => 2024 gesamt 12.736
plus Inflationsprämie 10*120 EUR = 1.200 EUR
==> GESAMT 13.936 EUR
+ 1.399,90 EUR für den TVÖD
2025
TVÖD 2025 gesamt: 15.346,80
TVL 01.02.2025 1.228*1,055=1.295,54 EUR 2025 gesamt: 15.478,94
+ 132,14 EUR für den TVL, nur ist die Nullrunde im TVÖD extrem unwahrscheinlich

Dennoch hätten in Summe 2022-2025
TVÖD: 57.620,80 EUR
TVL: 55.578,94 EUR
+ 2041,86 EUR oder 3,7% für TVÖD .
Wer dazu sagen kann "entspricht dem Ergebnis für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen vom April.", der hat einfach im Matheunterricht durchgeschlafen. Vielleicht meinen Deshalb so viele sie brauchen nie mehr Mathe, weil man sie dann viel einfacher über den Tisch ziehen kann! Sand in die Augen streuen kann... was auch immer...
Wer dann weiß, dass die Differenz zwischen EG6 und EG7 bspw. max. 3% sind oder zwischen EG13 und EG14 im Schnitt zwischen 6-7%. Der sieht, dass es für einen Beschäftigten plötzlich sehr die Frage stellt, bin ich im Bereich des TVÖD oder der TVL.
Da kann ich entweder ne ruhigere Stelle nach EG6 im TVÖD annehmen als eine anspruchsvoller im TVL und verdiene am Ende sogar noch mehr.
Wenn das nochmal eine 4 Jahresperiode so auseinandergeht, dann gilt das auch für die Stellen der sehr hohen Entgeltgruppen.

Nussacker:

--- Zitat von: Zinc am 10.12.2023 10:00 ---Lieber @Admin:
Ihr habt auf eurer Seite zu den Tarifergebnissen einen Fehler drin.

Es heißt bei euch :
4. Sozial- und Erziehungsdienst
Wegfall besonderer Stufenlaufzeiten in S 4 und S 8b zum 01.10.2024

Der Werfall der besonderen Stufenlaufzeiten betrifft aber die gesamte Tabelle und nicht nur S4 und 8b.

https://mehr-braucht-mehr.verdi.de/++co++f1913092-e185-11ec-828f-001a4a160129

--- End quote ---

Korrekt, §52 Nr. 3 wurde komplett gestrichen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version