Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten
Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
Knecht:
--- Zitat von: MoinMoin am 21.07.2024 10:09 ---Stimmt da ist wahrscheinlich ne Menge dran.
2. Doofe Frage:
Warum sollte der AG einem anderen Zeitplan zustimmen?
Die Gewerkschaften habe im öD aufgrund der wenigen streikbereiten AN und der weniger kritischen Bereiche wo Streik weh tut eine geringe Schlagkraft.
Und durch diesen Affentanz geben die Ag der Gewerkschaft und dem An das Gefühl das sie was mitbestimmen würden.
--- End quote ---
Es ist im Prinzip das gleiche Problem, nur andersrum... das Problem haben wir aber nicht nur hier, sondern allgemein. Es gibt wahnsinnig viele Interessengruppen, die ja irgend eine Existenzberechtigung brauchen.
Wieder nur meine Meinung, aber sehr viele davon könnte man ersatzlos streichen und das Geld sinnvoller verwenden. Nur: was sollen die ganzen Leute dann machen?
Von Überbevölkerung möchte ich jetzt nicht anfangen, aber es hängt schon irgendwie alles zusammen und geht (leider) in eine negative Richtung.
Phoenix:
--- Zitat von: MoinMoin am 21.07.2024 10:09 ---Stimmt da ist wahrscheinlich ne Menge dran.
2. Doofe Frage:
Warum sollte der AG einem anderen Zeitplan zustimmen?
Die Gewerkschaften habe im öD aufgrund der wenigen streikbereiten AN und der weniger kritischen Bereiche wo Streik weh tut eine geringe Schlagkraft.
Und durch diesen Affentanz geben die Ag der Gewerkschaft und dem An das Gefühl das sie was mitbestimmen würden.
--- End quote ---
Ich würde sogar sagen der öD hat ne ziemlich große Schlagkraft
Lass mal 2 Wochen keinen Müll abholen oder Erzieher streiken
MoinMoin:
--- Zitat von: Phoenix am 21.07.2024 11:37 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 21.07.2024 10:09 ---Stimmt da ist wahrscheinlich ne Menge dran.
2. Doofe Frage:
Warum sollte der AG einem anderen Zeitplan zustimmen?
Die Gewerkschaften habe im öD aufgrund der wenigen streikbereiten AN und der weniger kritischen Bereiche wo Streik weh tut eine geringe Schlagkraft.
Und durch diesen Affentanz geben die Ag der Gewerkschaft und dem An das Gefühl das sie was mitbestimmen würden.
--- End quote ---
Ich würde sogar sagen der öD hat ne ziemlich große Schlagkraft
Lass mal 2 Wochen keinen Müll abholen oder Erzieher streiken
--- End quote ---
1.) Gilt fast nur für Kommune
2.) Ja, man sieht sehr deutlich wie diese Schlagkraft durch streikbereite Mitarbeiter umgesetzt wird.
Dann gleich die 3. doofe Frage:
Warum wird im Öffentlicher Dienst nicht mehr gestreikt, um mehr für die MA rauszuholen?
andreb:
Weil der schwarze Peter dann von den Arbeitgebern (i.d.R. Politiker) schön den Beschäftigten zugeschoben werden kann …
Oh nein, die Müllabfuhr holt den Müll nicht ab oder die Kita ist dicht ?! Wenden sie sich bitte an die gierigen Beschäftigen und deren Gewerkschaften.
Oh nein, die Müllgebühren oder die Gebühren für Verwaltungsdienstleistungen müssen angehoben werden ? Wir können halt nicht anders, da die gestiegenen Personalkosten irgendwie kompensiert werden müssen.
Am Ende des Tages muss der Beschäftigte ja noch dankbar sein, dass er beschäftigt wird.
Petr Rigortzki:
Artikel 2022
Vollzeitbeschäftigte verdienen 2023 deutlich mehr – haben real aber weniger
Auf dem Papier haben sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer im vergangenen Jahr 150 Euro mehr verdient als noch 2022 – pro Monat. Doch die Inflation hat das Gehaltsplus mehr als aufgefressen. Bei Vollzeitverdienern liegt der Verlust bei mehreren hundert Euro.
Danach betrug das mittlere Brutto-Einkommen aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer in Vollzeit monatlich 3796 Euro – ein Plus von 4,1 Prozent oder 150 Euro gegenüber 2022. Das deutliche Plus erkläre sich durch höhere Tarifabschlüsse, hieß es.
Doch von den Lohnsteigerungen spürte der Durchschnittsverdiener nichts im Portemonnaie. Denn die Inflation lag im selben Zeitraum bei 5,9 Prozent. Heißt: Hohe Preise für Energie und Lebensmittel haben die 150 Euro zusätzlich im Monat mehr als wieder aufgezerrt. 3796 Euro zu Beginn des Jahres waren am Ende nur noch 3584 Euro wert – ein reales Minus von 202 Euro.
https://www.welt.de/wirtschaft/article252644986/Vollzeitbeschaeftigte-verdienen-2023-deutlich-mehr-haben-aber-weniger.html
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version