Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten
Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
KlammeKassen:
--- Zitat von: BalBund am 12.03.2025 21:05 ---Ich erinnere ungerne an meine Prognose, aber zumindest auf Bundesebene wird vor Runde 3 kolpotiert, dass die Kommunen MAXIMAL 6% über minimal 24 Monate tragen können. Dieser Pflock ist eingeschlagen, da wird unsere Innenministerin nicht drüber gehen, egal was die Herren Geyer und Co sagen.
Der Spielraum liegt eher im Langzeitarbeitskonto und den Urlaubstagen, da bleibt dann zwar Arbeit liegen, aber eher beim Bürger als bei der Gemeindekasse.
Ich bleibe daher dabei April - Dezember 25 +3%, 2026 (bis maximal März 2027) +2,8%, für alle einen Urlaubstag mehr, Anwärterbezüge um 100 Euro pauschal rauf plus die Prozente.
Arbeitszeit für Beamte bleibt unangerührt, es wird vereinbart zu prüfen, ob die Tarifbeschäftigten auf 38,5 zurückgeführt werden können bis zur nächsten Tarifrunde.
--- End quote ---
In der Gemeindekasse könnte auch einiges liegen bleiben durch die freien Tage ;) - also auch nicht unbedingt gut für diese. Weniger Zeit für Vollstreckungsmaßnahmen wie Konto- und Lohnpfändungen.
Die Arbeit dort wird tendenziell immer mehr, da die Zahlungsmoral eher sinkt (vielleicht auch nicht immer absichtlich, bei vielen sitzt das Geld auch einfach nicht mehr so locker, Lebensmittel und Versicherungen sind so in die Höhe geschossen, da kommen die Lohnerhöhungen nicht annähernd mit)
KlammeKassen:
--- Zitat von: Rollo83 am 12.03.2025 16:18 ---Wird die Erhöhung, wo immer dieses auch landet, eigentlich auch auf den Familienzuschlag aufgeschlagen?
Dann könnte ich fast mit 2,5% leben, dann hätte ich zumindest meine grob 100€ netto mehr.
--- End quote ---
100 Euro netto mehr sind nicht schlecht.
Bei mir wären es ca. 117 Euro brutto mehr dann...
wegen Steuer, Sozialabgaben und VBL bleiben stets keine 50 % den Erhöhungen übrig (so lange man wie ich noch unter der Beitragsbemessungsgrenze ist + Steuerklasse I + keine Kinder (also kein extra Freibetrag)), d.h. also es würden bei 2,5 % bei mir etwa 55 Euro übrig bleiben. ;D
Eigentlich fast alles ein Witz irgendwo
KlammeKassen:
--- Zitat von: BalBund am 12.03.2025 21:05 ---Ich erinnere ungerne an meine Prognose, aber zumindest auf Bundesebene wird vor Runde 3 kolpotiert, dass die Kommunen MAXIMAL 6% über minimal 24 Monate tragen können. Dieser Pflock ist eingeschlagen, da wird unsere Innenministerin nicht drüber gehen, egal was die Herren Geyer und Co sagen.
Der Spielraum liegt eher im Langzeitarbeitskonto und den Urlaubstagen, da bleibt dann zwar Arbeit liegen, aber eher beim Bürger als bei der Gemeindekasse.
Ich bleibe daher dabei April - Dezember 25 +3%, 2026 (bis maximal März 2027) +2,8%, für alle einen Urlaubstag mehr, Anwärterbezüge um 100 Euro pauschal rauf plus die Prozente.
Arbeitszeit für Beamte bleibt unangerührt, es wird vereinbart zu prüfen, ob die Tarifbeschäftigten auf 38,5 zurückgeführt werden können bis zur nächsten Tarifrunde.
--- End quote ---
Interessanter Beitrag.
Dann hoffe ich mal, dass die Gewerkschaften das noch auf 3,5 % strecken können, dann wäre es natürlich nicht phänomenal, aber man könnte da einigermaßen mit leben
KlammeKassen:
--- Zitat von: Rollo83 am 14.03.2025 06:32 ---
--- Zitat von: Yasper am 13.03.2025 21:56 ---
--- Zitat von: Rollo83 am 13.03.2025 10:44 ---
0 Kinder.
A11 Stufe 7 sind 5151€
Familienzuschlag Stufe 1 sind 171€
Gesamt Brutto also 5322€
Davon 2,5% sind 133€ Brutto.
Grob 25% Lohnsteuer abgezogen sind ca 100€ netto.
--- End quote ---
Bist du dir mit A11 sicher?
Bei den Rechenkünsten hätte ich bei dir auf einen Volljuristen getippt und min A13 😉
--- End quote ---
Auch du darfst mir gerne erklären was an meiner Rechnung falsch ist wenn du dich hier über mich lustig machst.
--- End quote ---
Ich habe es jetzt nicht durchgerechnet... aber in der Regel wird jeder weitere Euro höher besteuert (oder zumindest alle weiteren 3-5 Euro.... progressive Lohnsteuer und so). Daher kommt man mit dem durchschnittlichen Steuersatz nicht weit, da für Lohnerhöhungen immer deinen Grenzsteuersatz zahlen musst.
Der Durchschnittssteuersatz ist nur so "gering", weil deine ersten Euro über dem Grundfreibetrag nicht besonders hoch versteuert werden, aber jeder weitere Euro.... das steigt dann von 14 % bis zu 42 % (und ab 277.000 zvE nochmal auf 45 %)
matthew1312:
--- Zitat von: Rollo83 am 14.03.2025 06:31 ---
--- Zitat von: Organisator am 13.03.2025 17:29 ---
--- Zitat von: Rollo83 am 13.03.2025 10:44 ---
--- Zitat von: Yasper am 12.03.2025 17:16 ---
--- Zitat von: Rollo83 am 12.03.2025 16:18 ---Wird die Erhöhung, wo immer dieses auch landet, eigentlich auch auf den Familienzuschlag aufgeschlagen?
Dann könnte ich fast mit 2,5% leben, dann hätte ich zumindest meine grob 100€ netto mehr.
--- End quote ---
Soweit ich weiß ja.
Wieviele Kinder hast du, dass du von 100€ brutto auf 100€ netto kommst?
Meine Prognose: Es geht in die Schlichtung.
Dann bin ich bei Tarifgeist:
2025: 2,4%
2026: 2,7%
27 Monate Laufzeit
--- End quote ---
0 Kinder.
A11 Stufe 7 sind 5151€
Familienzuschlag Stufe 1 sind 171€
Gesamt Brutto also 5322€
Davon 2,5% sind 133€ Brutto.
Grob 25% Lohnsteuer abgezogen sind ca 100€ netto.
--- End quote ---
Da gehst du mit 25 % Steuer leider von falschen Tatsachen aus. Im Ergebnis sinds nur 78 € netto ;)
--- End quote ---
Und warum genau ?
Ich habe jetzt 23% Abzug Lohnsteuer, warum sind es dann nur 78€ wenn es 133€ brutto sind?
Gerne auch mit Berechnung, ich bin gespannt.
--- End quote ---
Da gibt es nichts zu berechnen. Es geht um die Betrachtung Durchschnittssteuersatz vs. Grenzsteuersatz.
Durchschnittssteuersatz: Deine 23 Prozent auf den Gesamtsold. Grenzsteuersatz: Mit viel Prozent wird jeder zusätzliche Euro besteuert?
Ein himmelweiter Unterschied. Berechnung wäre exemplarisch, aber wie gehabt nicht nötig zum Verstehen.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version