Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten

Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst

<< < (169/325) > >>

BWBoy:

--- Zitat von: BalBund am 14.03.2025 10:18 ---
@Master:
Ich werde hier nicht für bestimmte Rechner oder Modelle Werbung machen, aber wenn man sich ansieht wie Steuerprogression funktioniert, man vielleicht einen Freund beim Finanzamt oder einen Steuerberater hat, dann kann man sich relativ einfach ausrechnen (lassen) wie das Familieneinkommen beeinflusst wird, wenn der Beamte in Teilzeit geht.

Sowohl bei III/V als auch bei IV mit einem Faktor bis 0,918 lohnt sich bei zwei arbeitenden Erwachsenen im heiligen Stand der Ehe die Vollzeit meist nicht.

--- End quote ---

Also ich weiß auch von Kollegen A14 die 4-tage woche machen, weill sie sagen, sie hätten aufgrund der Steuer damit fast so viel wie vollzeit. Jedoch konnte ich es zumindest hier mit dem brutto netto rechner zumindest bei Steuerklasse 1 nicht nachvollziehen, da lagen netto pro 10% reduzierung shcon so 250€ dazwischen. Wenn man die natürlich nicht braucht weil der Partner gut verdient, sieht es vielleicht anders aus.

cyrix42:
Naja, weißt heißt schon "lohnt sich nicht"? Ein höheres Familienbrutto führt auch nach Steuern immer zu einem höheren Nettoeinkommen; zumindest solang, wie nicht irgendwelche "Fallbeilregelungen" (z.B. Zuschuss nur bis zu einem gewissen Maximaleinkommen, dann direkter vollständiger Wegfall) außerhalb der normalen Steuerprogression mitspielen. Wie hoch dann der Nettogewinn ist, ist natürlich eine andere Frage. Vielleicht ist es der "Grenz-Nettostundenlohn", der den betroffenen Personen nicht hoch genug erscheint, als dass man die entsprechende Mehrarbeit nicht lieber (bei entsprechend weniger Einkommen) anders verbringt... Weniger erhält man durch Mehrarbeit aber nicht.

HochlebederVorgang:
Ich hatte im Hinterkopf ein Thema, dass vielleicht mehr bei den Ländern eine Rolle spielt.
Nämlich den Bereich Lehrer/innen.

Auch in meinem Bereich ist Teilzeit die Regel. Die absolute Ausnahme: Vollzeit und zugleich Hauptverdiener in der Familie.

Grundsätzlich nehme ich es schon so war, dass viele im Bereich Teilzeit Arbeit eher als Hobby betrachten. Muss ich jetzt einfach mal so sagen.

Standardmodelle aus dem Bekanntenkreis:

Mann Arzt, Frau Lehrerin in unterhälftiger Teilzeit (bloß keine Klasse), Kinder mit Mutter PKV/Beihilfe
Mann StB, Frau Beamtin in unterhälftiger Teilzeit, Kinder mit Mutter PKV/Beihilfe
Mann RA, Frau Lehrerin in unterhälftiger Teilzeit, Kinder mit Mutter PKV/Beihilfe
Mann selbständig, Frau Beamtin un unterhälftiger Teilzeit, Kinder mit Mutter PKV/Beihilfe
etc.

Das kann man doch nicht mehr ernst nehmen und verursacht gigantische Kosten und Verwaltungsaufwand.

BalBund:

--- Zitat von: BWBoy am 14.03.2025 10:23 ---Also ich weiß auch von Kollegen A14 die 4-tage woche machen, weill sie sagen, sie hätten aufgrund der Steuer damit fast so viel wie vollzeit. Jedoch konnte ich es zumindest hier mit dem brutto netto rechner zumindest bei Steuerklasse 1 nicht nachvollziehen, da lagen netto pro 10% reduzierung shcon so 250€ dazwischen. Wenn man die natürlich nicht braucht weil der Partner gut verdient, sieht es vielleicht anders aus.

--- End quote ---

Soweit mir das bekannt ist, funktionieren diese Rechenmodelle ohne Verluste tatsächlich nur bei Verheiraten oder Beamten, die den Familienzuschlag wegen der Kinder bekommen.  Steuerklasse I? kann ich tatsächlich nicht viel zu sagen

MoinMoin:

--- Zitat von: BWBoy am 14.03.2025 10:23 ---
--- Zitat von: BalBund am 14.03.2025 10:18 ---
@Master:
Ich werde hier nicht für bestimmte Rechner oder Modelle Werbung machen, aber wenn man sich ansieht wie Steuerprogression funktioniert, man vielleicht einen Freund beim Finanzamt oder einen Steuerberater hat, dann kann man sich relativ einfach ausrechnen (lassen) wie das Familieneinkommen beeinflusst wird, wenn der Beamte in Teilzeit geht.

Sowohl bei III/V als auch bei IV mit einem Faktor bis 0,918 lohnt sich bei zwei arbeitenden Erwachsenen im heiligen Stand der Ehe die Vollzeit meist nicht.

--- End quote ---

Also ich weiß auch von Kollegen A14 die 4-tage woche machen, weill sie sagen, sie hätten aufgrund der Steuer damit fast so viel wie vollzeit. Jedoch konnte ich es zumindest hier mit dem brutto netto rechner zumindest bei Steuerklasse 1 nicht nachvollziehen, da lagen netto pro 10% reduzierung shcon so 250€ dazwischen. Wenn man die natürlich nicht braucht weil der Partner gut verdient, sieht es vielleicht anders aus.

--- End quote ---
Steuerlich und monetär lohnt es sich immer, wenn man mehr verdient hat man mehr Geld.
Der eine 10€ pro Stunde der andere 20.
Wenn man aber auf Klasse 5 geführt wird, dann denken die Menschen auch als A14 er durchaus oftmals falsch, weil sie die Mathematik der Steuer nicht verinnerlicht haben.


In der Gesamtbetrachtung kann sich aber TZ lohnen, wenn man dadurch Einsparungen hat, bei Kinderbetreuung, Putzhilfe ….pkv…

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version