Beamte und Soldaten > Beamte der Länder

[Allg] Neuer großer Besoldungsvergleich online!

<< < (8/8)

BVerfGBeliever:

--- Zitat von: Admin am 25.01.2024 12:37 ---Wir haben nach Djangos Anregung nun über Nacht mal zum Stichtag 31.12.2024 rechnen lassen:
https://oeffentlicher-dienst.info/beamte/vergleich/241231/

Da ist dann die "große Erhöhung" beim Bund dabei und alle Stand heute angekündigten 1:1 Übertragungen der Länder, sowie die +3,6% in Baden-Württemberg. Nur Hessen fehlt natürlich, da deren Tarifrunde TV-H noch nicht abgeschlossen ist und folglich auch keine Informationen zur Übertragung des Tarifergebnisses vorliegen. Damit ist der bisherige "Tabellenführer" quasi abgestürzt, aber nur weil ihm das letzte Spiel noch fehlt ;-)

--- End quote ---

Vielen Dank!

Wobei im neuen Vergleich noch die anstehende "große Erhöhung" der Länder im Februar 2025 fehlt.
Hier mal als Beispiel die Endstufen-Grundgehälter in A15 zum Stichtag 01.02.2025 (ohne Thüringen):

Bayern         96.858,64 €
Ba.-Wü.        95.585,16 €
Sachsen        94.681,68 €
Bund           94.155,84 €
Rheinl.-Pfalz  93.095,04 €
Niedersachsen  92.220,92 €
Berlin         92.209,44 €
Sachsen-A.     92.201,56 €
Nordr.-Westf.  91.790,64 €
Brandenburg    91.680,00 €
Hessen         91.552,44 €
Meck.-Vo.      91.457,51 €
Schl.-Hol.     91.315,32 €
Hamburg        90.827,76 €
Bremen         90.297,72 €
Saarland       89.863,68 €

Wie geschildert hat Hessen (und je nach Sichtweise auch der Bund) noch ein "Nachholspiel".

Und natürlich haben ALLE einen BVerfG-Torjäger auf der Ersatzbank sitzen, der hoffentlich direkt nach Einwechslung erstmal einen schönen Hattrick schießen wird..  :)

ohjeee:
um es noch komplexer zu machen, noch eine Tabelle nach Kaufkraft bereinigt  ;D
Denn mit der Besoldung in den neuen Bundesländern lässt sich in Fläche besser leben, als mit der Besoldung bspw. in Bayern, BaWü, Hessen oder Hamburg  ;)

Spaß beiseite. Vielen Dank für die Arbeit!

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version