Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten
Wann würdet ihr euch amtsangemessenen alimentiert fühlen?
AVP:
--- Zitat von: 2strong am 21.02.2024 14:41 ---Dafür wohnt man günstig ;)
--- End quote ---
Naja Ministerien sind immer in den Landeshauptstädten und die sind nicht unbedingt günstig.
Berlin ist zB in der Mietstufe 4, Hannover in der Mietstufe 5. So viel günstiger ist das nicht (hiernach sogar teurer). Einige Dienstherrn berücksichtigen teure Wohnorte mittlerweile aber auch in der Besoldung, NRW über die Kinderzuschläge, Bayern neuerdings ebenfalls und BaWü zahlt auch eine Strukturzzulage.
Das beste Lohn-/Wohnkosten Verhältnis hat man aktuell aber wohl in Thüringen, die haben ihre Besoldung ordentlich erhöht und sehr überschaubare Wohnkosten
AVP:
--- Zitat von: Organisator am 21.02.2024 14:52 ---
--- Zitat von: AVP am 21.02.2024 14:31 ---
--- Zitat von: Organisator am 21.02.2024 10:39 ---
--- Zitat von: AVP am 21.02.2024 10:01 ---Hatte die SK3 übersehen. Bin in Niedersachsen, da sind Endstufe A12 4.478€ netto, also doch minimal mehr als A9Z.
--- End quote ---
Also eine A9Z entspricht in etwa einer A10. Ministerialzulage on top = ca. A 11. Und zu A12 ist weiterhin ein (kleiner) Unterschied vorhanden. Eigentlich soweit nachvollziehbar.
--- End quote ---
Mit dem Unterschied, dass man, wenn man in Niedersachsen in einem Ministerium arbeitet, gar keine Ministerialzulage bekommt.
Als Vergleich, ein A9Zler in Nds. im Ministerium mit gleichem BDA erhält ca. 3.500€ netto. Wobei es in meiner Erfahrung in den schlecht bezahlenden Ländern häufig nicht nur weniger Zulagen, sondern auch weniger höherbewerterte Stellen im Haushaltsplan gibt. Man wäre bei ähnlicher Tätigkeit und Leistung also ggf. gar nicht in A9Z, weil der Konkurrenzdruck auf solche seltenen Stellen viel größer ist.
--- End quote ---
So siehts aus - in den obersten Bundesbehörden gibt es nicht nur eine ordentliche Zulage, sondern auch einen besseren Stellenkegel. Spricht auf der finanziellen Seite für einen attraktiveren Dienstherrn. Hat auch den Vorteil, dass die Leistungsträger sich von dort angezogen fühlen - und häufig auch dort arbeiten.
--- End quote ---
Das wird leider häufig übersehen.
Man kann es bei Polizei und Lehrern gut vergleichen. In einigen Ländern sind Lehrer A12, in anderen sind die gleichen Lehrer A13Z.
Einige Länder haben im gD der Polizei überwiegend A9 Stellen, andere überwiegend A11 Stellen.
Dann gibt es noch Unterschiede in der Polizeidienstzulage, dem DUZ, den Beihilfevorschriften etc.
Der massive Unterschied der Besoldungstabelle zwischen den einzelnen Ländern ist dann nur die Spitze des Eisberges.
Wenn 2 Brüder in 2 Ländern Polizisten werden, gleiche Leistung, dann können alleine aufgrund all dieser Kriterien bei gleicher Tätigkeit 1.000€+ netto Unterschied monatlich auf dem Gehaltszettel stehen.
Organisator:
--- Zitat von: AVP am 21.02.2024 15:28 ---
--- Zitat von: Organisator am 21.02.2024 14:52 ---
--- Zitat von: AVP am 21.02.2024 14:31 ---
--- Zitat von: Organisator am 21.02.2024 10:39 ---
--- Zitat von: AVP am 21.02.2024 10:01 ---Hatte die SK3 übersehen. Bin in Niedersachsen, da sind Endstufe A12 4.478€ netto, also doch minimal mehr als A9Z.
--- End quote ---
Also eine A9Z entspricht in etwa einer A10. Ministerialzulage on top = ca. A 11. Und zu A12 ist weiterhin ein (kleiner) Unterschied vorhanden. Eigentlich soweit nachvollziehbar.
--- End quote ---
Mit dem Unterschied, dass man, wenn man in Niedersachsen in einem Ministerium arbeitet, gar keine Ministerialzulage bekommt.
Als Vergleich, ein A9Zler in Nds. im Ministerium mit gleichem BDA erhält ca. 3.500€ netto. Wobei es in meiner Erfahrung in den schlecht bezahlenden Ländern häufig nicht nur weniger Zulagen, sondern auch weniger höherbewerterte Stellen im Haushaltsplan gibt. Man wäre bei ähnlicher Tätigkeit und Leistung also ggf. gar nicht in A9Z, weil der Konkurrenzdruck auf solche seltenen Stellen viel größer ist.
--- End quote ---
So siehts aus - in den obersten Bundesbehörden gibt es nicht nur eine ordentliche Zulage, sondern auch einen besseren Stellenkegel. Spricht auf der finanziellen Seite für einen attraktiveren Dienstherrn. Hat auch den Vorteil, dass die Leistungsträger sich von dort angezogen fühlen - und häufig auch dort arbeiten.
--- End quote ---
Das wird leider häufig übersehen.
Man kann es bei Polizei und Lehrern gut vergleichen. In einigen Ländern sind Lehrer A12, in anderen sind die gleichen Lehrer A13Z.
Einige Länder haben im gD der Polizei überwiegend A9 Stellen, andere überwiegend A11 Stellen.
Dann gibt es noch Unterschiede in der Polizeidienstzulage, dem DUZ, den Beihilfevorschriften etc.
Der massive Unterschied der Besoldungstabelle zwischen den einzelnen Ländern ist dann nur die Spitze des Eisberges.
Wenn 2 Brüder in 2 Ländern Polizisten werden, gleiche Leistung, dann können alleine aufgrund all dieser Kriterien bei gleicher Tätigkeit 1.000€+ netto Unterschied monatlich auf dem Gehaltszettel stehen.
--- End quote ---
Das ist der Ausfluss des Föderalismus und der nicht mehr bundeseinheitlichen Besoldung. Aber hat auch den Vorteil, dass man sich den Dienstherren aussuchen kann, der am besten bezahlt.
Ist ansonsten auch in anderen Branchen der Fall - der Industriemechaniker verdient in BaWü beim Porsche wohl auch mehr als in der Werft in Rostock - bei gleicher Tätigkeit und Leistung.
AVP:
--- Zitat von: Organisator am 21.02.2024 15:49 ---
--- Zitat von: AVP am 21.02.2024 15:28 ---
--- Zitat von: Organisator am 21.02.2024 14:52 ---
--- Zitat von: AVP am 21.02.2024 14:31 ---
--- Zitat von: Organisator am 21.02.2024 10:39 ---
--- Zitat von: AVP am 21.02.2024 10:01 ---Hatte die SK3 übersehen. Bin in Niedersachsen, da sind Endstufe A12 4.478€ netto, also doch minimal mehr als A9Z.
--- End quote ---
Also eine A9Z entspricht in etwa einer A10. Ministerialzulage on top = ca. A 11. Und zu A12 ist weiterhin ein (kleiner) Unterschied vorhanden. Eigentlich soweit nachvollziehbar.
--- End quote ---
Mit dem Unterschied, dass man, wenn man in Niedersachsen in einem Ministerium arbeitet, gar keine Ministerialzulage bekommt.
Als Vergleich, ein A9Zler in Nds. im Ministerium mit gleichem BDA erhält ca. 3.500€ netto. Wobei es in meiner Erfahrung in den schlecht bezahlenden Ländern häufig nicht nur weniger Zulagen, sondern auch weniger höherbewerterte Stellen im Haushaltsplan gibt. Man wäre bei ähnlicher Tätigkeit und Leistung also ggf. gar nicht in A9Z, weil der Konkurrenzdruck auf solche seltenen Stellen viel größer ist.
--- End quote ---
So siehts aus - in den obersten Bundesbehörden gibt es nicht nur eine ordentliche Zulage, sondern auch einen besseren Stellenkegel. Spricht auf der finanziellen Seite für einen attraktiveren Dienstherrn. Hat auch den Vorteil, dass die Leistungsträger sich von dort angezogen fühlen - und häufig auch dort arbeiten.
--- End quote ---
Das wird leider häufig übersehen.
Man kann es bei Polizei und Lehrern gut vergleichen. In einigen Ländern sind Lehrer A12, in anderen sind die gleichen Lehrer A13Z.
Einige Länder haben im gD der Polizei überwiegend A9 Stellen, andere überwiegend A11 Stellen.
Dann gibt es noch Unterschiede in der Polizeidienstzulage, dem DUZ, den Beihilfevorschriften etc.
Der massive Unterschied der Besoldungstabelle zwischen den einzelnen Ländern ist dann nur die Spitze des Eisberges.
Wenn 2 Brüder in 2 Ländern Polizisten werden, gleiche Leistung, dann können alleine aufgrund all dieser Kriterien bei gleicher Tätigkeit 1.000€+ netto Unterschied monatlich auf dem Gehaltszettel stehen.
--- End quote ---
Das ist der Ausfluss des Föderalismus und der nicht mehr bundeseinheitlichen Besoldung. Aber hat auch den Vorteil, dass man sich den Dienstherren aussuchen kann, der am besten bezahlt.
Ist ansonsten auch in anderen Branchen der Fall - der Industriemechaniker verdient in BaWü beim Porsche wohl auch mehr als in der Werft in Rostock - bei gleicher Tätigkeit und Leistung.
--- End quote ---
All diese Kriterien galten ja auch schon bei der einheitlichen Besoldung, da waren dann halt die Tabellen gleich, Zulagen und Stellenkegel waren auch da schon unterschiedlich.
Vergleich zur Wirtschaft passt da mMn auch nicht ganz, denn den Dienstherrn sucht man sich in 99% der Fälle nicht aus, sondern der eigene Wohnort bestimmt ihn. Ausnahme ist natürlich der Bund, der überall vertreten ist und somit tatsächlich eine Konkurrenzsituation schafft. Sonst gibt es diese nur in Grenzgebieten.
Darüber hinaus gibt es halt einen verfassungsrechtlichen Anspruch zumindest auf amtsangemessene Alimentation, den achten einige Dienstherrn halt, andere nicht. Die unterschiedlichen Stellenkegel umfasst dieser aber natürlich nicht, es ist halt amtsangemessenen Alimentation und nicht tätigkeitsangemessene oder leistungsangemessene
Organisator:
Abs. 1 und 3 bin ich bei dir. Wollte lediglich darauf hinweisen, dass es immer bessere oder schlechtere Dienstherren gibt - zumindest in der Bezahlung und in der Aufstiegsmöglichkeit. Wobei - wenn man den Nebentreads glauben darf, alimentiert gar kein Dienstherr amtsangemessen.
Abs. 2 sehe ich nicht so - man wählt sogar zu 100 % der Dienstherren für sich aus. Nämlich genau den, für den man dienen möchte. So wie auch den Arbeitgeber in der Privatwirtschaft, auch wenn es davon mehr gibt.
Schweift aber insofern ab, als es hier um das Gefühl geht, amtsangemessen alimentiert zu werden, und das ist vom Dienstherrn eigentlich unabhängig. So ein Gefühl wie in der Ausgangsfrage macht man ja häufig am Vergleich in seinem Umfeld oder bei vergleichbaren Tätigkeiten fest.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version