Beamte und Soldaten > Beamte der Länder und Kommunen

[Allg] Arbeitszimmer vs. Pendlerpauschale oder doch beides am gleichen Tag?

<< < (28/31) > >>

InternetistNeuland:

--- Zitat von: LehrerBW am 03.06.2024 23:30 ---Ist ja lustig…zuerst wird mir das Arbeitszimmer gestrichen und dann darf ich nur noch unter der Woche Homeoffice absetzen 😂
Gibt es dazu Präzedenzfälle?
Weil genaugenommen bin ich gerade im Homeoffice…ich lieg im Bett und les ein Buch welches mit dem Unterricht zu tun hat.

--- End quote ---

Du darfst lesen was du möchtest. Das macht es aber nicht zu Arbeitszeit. Ich lese doch auch keinen Roman und sage das ist Arbeitszeit nur weil ich Deutschlehrer bin.

Ohne besondere Anlässe sollte Mo-Fr reichen um alles notwendige für die Arbeit erledigen zu können. In der Realität werden viele natürlich Dinge aufs Wochenende verschieben um Abends mehr Freizeit zu haben. Das ist dann aber eine persönliche Entscheidung und steht so auch nicht im Arbeitsvertrag.

LehrerBW:

--- Zitat von: InternetistNeuland am 04.06.2024 09:19 ---
--- Zitat von: LehrerBW am 03.06.2024 23:30 ---Ist ja lustig…zuerst wird mir das Arbeitszimmer gestrichen und dann darf ich nur noch unter der Woche Homeoffice absetzen 😂
Gibt es dazu Präzedenzfälle?
Weil genaugenommen bin ich gerade im Homeoffice…ich lieg im Bett und les ein Buch welches mit dem Unterricht zu tun hat.

--- End quote ---

Du darfst lesen was du möchtest. Das macht es aber nicht zu Arbeitszeit. Ich lese doch auch keinen Roman und sage das ist Arbeitszeit nur weil ich Deutschlehrer bin.

--- End quote ---
Selbstverständlich ist das Arbeitszeit. Und Selbstverständlich setze ich auch jedes Buch das ich kaufe als Arbeitsmittel ab.
Kann das auch jederzeit begründen 🙂

PushPull:

--- Zitat von: InternetistNeuland am 04.06.2024 09:19 ---Du darfst lesen was du möchtest. Das macht es aber nicht zu Arbeitszeit. Ich lese doch auch keinen Roman und sage das ist Arbeitszeit nur weil ich Deutschlehrer bin.

Ohne besondere Anlässe sollte Mo-Fr reichen um alles notwendige für die Arbeit erledigen zu können. In der Realität werden viele natürlich Dinge aufs Wochenende verschieben um Abends mehr Freizeit zu haben. Das ist dann aber eine persönliche Entscheidung und steht so auch nicht im Arbeitsvertrag.

--- End quote ---

Ich habe hier ja selber die fiktiven Geschichten massiv kritisiert, die hier einige anführen, um sich selbst nicht eingestehen zu müssen, lapidar Steuerhinterziehung zu betreiben. Aber Du scheinst überhaupt keine Ahnung davon zu haben, wie sich Arbeitszeit von Lehrkräften verteilt und verteilen muss. In allen Arbeitszeitdiskussionen wird immer betont, dass Ferien im Sinne von Urlaub zum Teil ausgeklammert werden müssen, die Arbeitsbelastung aber in bestimmten Zeiten einfach deutlich höher ist und man dort sowieso nicht mit der 41-Stunden-Woche zu Rande kommt. Auch habe ich als Beamter keinen Arbeitsvertrag mit meinem Dienstherren geschlossen. Ich kenne keine Lehrkraft, die nicht am Sonntag arbeitet. Da muss auch nichts begründet werden. Anders als bei den K'uK, die hier scheinbar halbe Regenwälder an einem Sonntag wegkopieren müssen. Die sollten sich selbst oder ihre Fachschaft mal ermahnen, sich am Riemen zu reißen und die zur Option stehenden Lehrwerke auch mal zu ordentlich zu sichten, um sich dann für ein solides zu entscheiden.

Und doch: wenn ich einen Roman von meinem Geld anschaffe (weil mir den niemand kauft), den ich im Unterricht mit meiner Klasse lese und bespreche, dann setze ich den auch zu 100% von der Steuer ab.

LehrerBW:

--- Zitat von: PushPull am 04.06.2024 13:05 ---Anders als bei den K'uK, die hier scheinbar halbe Regenwälder an einem Sonntag wegkopieren müssen. Die sollten sich selbst oder ihre Fachschaft mal ermahnen, sich am Riemen zu reißen und die zur Option stehenden Lehrwerke auch mal zu ordentlich zu sichten, um sich dann für ein solides zu entscheiden.

--- End quote ---

Erklär mir nicht wie ich meinen Job zu tun hab. Musste alleine dieses Wochenende 3100 Kopien anfertigen.
Und das nicht weil das Lehrwerk schlecht ist oder sonstwas sondern weil das Lesetagebuch welches die Stiftung Buchkultur und Leseförderung für das diesjährige Buch von ich schenk dir eine Geschichte so angibt und ich nunmal zwei Deutschklassen mit 62 Schüler hab und jedes Lesetagebuch aus 50 Seiten besteht.
Wird jedem Deutschlehrer für die 4. und 5. Klasse empfohlen.
https://www.welttag-des-buches.de/fileadmin/user_upload/downloads/Unterrichtsmaterial/Lesetagebuch_standard_2024_final.pdf

So ist das dann halt...vom Internetblafaselkommando bekomme ich die Lesetagebücher nicht gestellt sondern muss sie leider ausdrucken. Immer dieses fachfremde Geschwätz hier.

PushPull:
Ein Tipp, der das notwendige Papier vielleicht nicht weniger macht, aber Arbeit und Zeit spart (aber auch eine Strecke der Pendlerpauschale kosten kann): drucken (und binden lassen). Ist in jedem Fall billiger, wenn Du nicht der einzige Kollege mit Lesetagebuch bist und spart viel Zeit, die man für wichtigere Dinge aufwenden kann. Braucht natürlich eine Planung mit ausreichend Vorlauf und läuft nicht mit der Türschwellenpädagogik.  ;)

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version