Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I

<< < (1168/1171) > >>

KlammeKassen:

--- Zitat von: PeterSch am 17.02.2025 11:56 ---Karin sagt, es wird heute kein Angebot der AG geben:

Bislang kein Angebot der Arbeitgeberverbände

Die Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), die Gelsenkirchener Oberbürgermeisterin Karin Welge (SPD), sagte am Montag vor Beginn der Gespräche, ein mögliches Angebot wäre so weit von den Forderungen der Gewerkschaft entfernt, dass dies nur zu Entrüstung geführt hätte. Ein Arbeitgeberangebot sei aber auch gar nicht notwendig, um ernsthaft verhandeln zu können, so Welge.

--- End quote ---

Karin ist schon so eine süße Maus.
Aber sie kann schon kalkulieren, dass ihre 0,2 % nicht gut ankommen werden.
Ziemlich schlau  ;)

KlammeKassen:

--- Zitat von: Rowhin am 17.02.2025 12:16 ---
--- Zitat von: PeterSch am 17.02.2025 11:56 ---Karin sagt, es wird heute kein Angebot der AG geben:

Bislang kein Angebot der Arbeitgeberverbände

Die Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), die Gelsenkirchener Oberbürgermeisterin Karin Welge (SPD), sagte am Montag vor Beginn der Gespräche, ein mögliches Angebot wäre so weit von den Forderungen der Gewerkschaft entfernt, dass dies nur zu Entrüstung geführt hätte. Ein Arbeitgeberangebot sei aber auch gar nicht notwendig, um ernsthaft verhandeln zu können, so Welge.

--- End quote ---

Der letzte Satz offenbart schon ein seltsames Weltbild. Man kann also ernsthaft verhandeln, ohne dass die eine Seite ein Angebot vorlegt? Wie soll das aussehen? Man spricht nur darüber, dass das Angebot der Gegenseite zu hoch/tief/blau/grün/schief/gerade/nass/trocken ist?

--- End quote ---

Die andere Seite sagt: "3,1 , okay?" "3,0 okay?" "2,9 okay?"
und irgendwann wird ja gesagt  ;D

KlammeKassen:

--- Zitat von: UNameIT am 17.02.2025 12:30 ---Ich würde die Positionen der vka aus ihrer Broschüre hier mal gerne zur Diskussion stellen:


--- Zitat ---Der Personalmangel im kommunalen öffentlichen Dienst konzentriert sich besonders auf den IT und
Ingenieurbereich sowie den Erziehungsdienst und den Pflegesektor. Auch in der Kommunalverwaltung sowie in Schulen und Kindertagesstätten fehlt qualifiziertes Personal
--- End quote ---
Ist ja eigentlich genau das, was das Forum immer sagt.


--- Zitat ---Eine Verkürzung des Ausgleichszeitraums zur Berechnung des Durchschnitts der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von einem Jahr auf nur noch einen Monat würde erhebliche Einschränkungen bei der Flexibilisierung der Arbeitszeit mit sich bringen: Mit der bisherigen Regelung können Zeiten mit hoher Arbeitsbelastung durch Zeiten mit geringer Arbeitsbelastung ausgeglichen werden. Auch Gleitzeit wäre für die
Beschäftigten dann nicht mehr so einfach möglich. Für die kommunalen Arbeitgeber würden zudem schneller Überstundenzuschläge anfallen, die die erbrachte Arbeitszeit zusätzlich verteuern würden. Die finanzielle
Situation der kommunalen Arbeitgeber würde damit weiter verschärft.
--- End quote ---

Hört sich für mich hier so an: Kommt das Meine-Zeit-Konto, werden die Gleitzeitregelungen gestrichen oder seitens der VKA stark eingeschränkt.


--- Zitat ---Einrechnung der Pausen bei Wechselschichtarbeit im Krankenhaus- und Pflegebereich:Einrechnung der Pausen bei Wechselschichtarbeit im Krankenhaus- und Pflegebereich:
--- End quote ---

Ehrliche Frage an @monkey: Was macht Wechselschicht so besonders, das im Gegensatz zu anderen Arbeitsformen (Verwaltung,etc.) die Pause als Arbeitszeit gelten soll, bzw. bezahlt werden soll?

Forderungen der vka:


--- Zitat --- #Es soll keine weitere Stauchung der Tabelle durch Fest-, Mindest- oder Sockelbeträge geben. ->
           ->Wir wollen, dass die Beschäftigten bereit sind, Verantwortung zu übernehmen; dies muss dann auch entsprechend honoriert werden und darf nicht der Klientelpolitik der Gewerkschaften zum
Opfer fallen.
 # Die Tabellenentgelte müssen neu austariert werden. Wir brauchen Beschäftigte, die bereit sind, höherwertige Tätigkeiten und mehr Verantwortung zu übernehmen
 # Die Bemessungssätze der Jahressonderzahlung sollen vereinheitlicht werden.
  ->Es gibt keinen Grund dafür, dass ausgerechnet diejenigen Beschäftigten, die Verantwortung übernehmen, bei der Jahressonderzahlung das Nachsehen haben.
 # Beschäftigte sollen die Möglichkeit erhalten, ihre wöchentliche Arbeitszeit mit Zustimmung
des Arbeitgebers freiwillig auf bis zu 42 Stunden zu erhöhen (freiwilliges Angebot des Arbeitgebers und freiwillige Zustimmung des Arbeitnehmers).

und
eine Vertragslaufzeit von mindestens 24 Monaten

--- End quote ---

Zu guter Letzt: Was weiß man über Niklas Benrath? Der Name sagt mir gar nichts.

--- End quote ---

Meinezeitkonto: Nur 1 Monat als Ausgleichszeitraum... statt 1 Jahr. Da sitzt der Knackpunkt, man dürfte dann wahrscheinlich nur noch max. 10 Überstunden zum Gleiten haben oder so.
Also wenn die Gleitzeit dafür zum Opfer fällt, wäre das echt schlecht.


Niklas ist Hauptgeschäftsführer bei der VKA  8), also dort auch angestellt

Karin ist ja nur gewählte Präsidentin nebenbei, ist ja noch OBM in Gelsenkirchen

KlammeKassen:

--- Zitat von: PeterSch am 17.02.2025 12:31 ---
--- Zitat von: Rowhin am 17.02.2025 12:16 ---
--- Zitat von: PeterSch am 17.02.2025 11:56 ---Karin sagt, es wird heute kein Angebot der AG geben:

Bislang kein Angebot der Arbeitgeberverbände

Die Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), die Gelsenkirchener Oberbürgermeisterin Karin Welge (SPD), sagte am Montag vor Beginn der Gespräche, ein mögliches Angebot wäre so weit von den Forderungen der Gewerkschaft entfernt, dass dies nur zu Entrüstung geführt hätte. Ein Arbeitgeberangebot sei aber auch gar nicht notwendig, um ernsthaft verhandeln zu können, so Welge.

--- End quote ---

Der letzte Satz offenbart schon ein seltsames Weltbild. Man kann also ernsthaft verhandeln, ohne dass die eine Seite ein Angebot vorlegt? Wie soll das aussehen? Man spricht nur darüber, dass das Angebot der Gegenseite zu hoch/tief/blau/grün/schief/gerade/nass/trocken ist?

--- End quote ---

Genauso sehe ich das auch. Da ja die 2 % schon vor Monaten seitens der Arbeitgeberseite (Welge und Faeser) mal im Raum standen, kann man für den 1. Aufschlag ja mit dem Angebot mal anfangen. So wäre zumindest mein Verständnis von Verhandlungen.

--- End quote ---

Eben! Das meinte ich auch schon

KlammeKassen:

--- Zitat von: Alfi am 17.02.2025 12:47 ---
--- Zitat von: Rowhin am 17.02.2025 12:16 ---
--- Zitat von: PeterSch am 17.02.2025 11:56 ---Karin sagt, es wird heute kein Angebot der AG geben:

Bislang kein Angebot der Arbeitgeberverbände

Die Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), die Gelsenkirchener Oberbürgermeisterin Karin Welge (SPD), sagte am Montag vor Beginn der Gespräche, ein mögliches Angebot wäre so weit von den Forderungen der Gewerkschaft entfernt, dass dies nur zu Entrüstung geführt hätte. Ein Arbeitgeberangebot sei aber auch gar nicht notwendig, um ernsthaft verhandeln zu können, so Welge.

--- End quote ---

Der letzte Satz offenbart schon ein seltsames Weltbild. Man kann also ernsthaft verhandeln, ohne dass die eine Seite ein Angebot vorlegt? Wie soll das aussehen? Man spricht nur darüber, dass das Angebot der Gegenseite zu hoch/tief/blau/grün/schief/gerade/nass/trocken ist?

--- End quote ---

diese 3 Verhandlungsrunden sind eh ein Witz.

Eine Verhandlungsrunde ansetzen und dort reden. Sollte es nicht reichen dann eine zweite ansetzen und dazwischen streiken.

Diese 3 Verhandlungsrunden im Voraus ist doch nur hinhalten.

--- End quote ---

Naja.... halt 3 Mal schöne Häppchen auf Steuerkosten essen, ist doch auch was feines  :D

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version