Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Stellenbeschreibung

<< < (5/8) > >>

kwacht:
Hier ist doch eine klar strukturierte Aufgabenverteilung mit spezifischen Verantwortlichkeiten, die mit entsprechender Fachkenntnis und Selbstständigkeit ausgeführt werden?!

OrganisationsGuy:
Du hast eine tolle Liste an Tätigkeiten aufgezeigt. Kopier mal drei Tätigkeiten davon raus, bei denen du selbstständige Leistungen siehst, unter Berücksichtigung der Definition die ich dir um 07:34 Uhr hier rein gepostet habe.

kwacht:
Arbeitsvorgänge:
1. Organisation des Geschäftsbetriebes – 60 % der Arbeitszeit
Tätigkeiten:

Auskunftsdienst und Kommunikation: Eigenständige Bearbeitung von Anfragen und die Bereitstellung von Auskünften, sowohl mündlich als auch schriftlich. Dabei triffst du eigenständig Entscheidungen zur Weiterleitung und Priorisierung von Informationen.
Verwaltung der Schüler- und Personalakten: Du bist verantwortlich für die vollständige und fehlerfreie Pflege der Akten und die Archivierung von relevanten Dokumenten, sowohl digital als auch analog. Hier triffst du eigenständig Entscheidungen zur ordnungsgemäßen Aufbewahrung und Archivierung von Unterlagen gemäß Datenschutzvorgaben.
Beschaffungsmanagement: Du bist verantwortlich für die Beschaffung von Lehr-, Lern- und Bürobedarf und führst diese im Rahmen des schulischen Budgets eigenständig durch. Hierzu zählt auch die eigenständige Auswahl von Anbietern, das Einholen von Angeboten und das Treffen von Entscheidungen zu den zu beschaffenden Materialien. Im Rahmen dieser Aufgaben verantwortest du auch das Budget von bis zu 1.000 € je Fall.
Überwachung der Schulpflicht: In Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Schulträger überwachst du eigenständig die Schulpflicht der Schüler und erstellst im Bedarfsfall Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Deine Entscheidungen in diesem Bereich sind maßgeblich für die rechtssichere Dokumentation und Weiterleitung.
Schülerbeförderung und -bescheinigungen: Du bearbeitest eigenverantwortlich die Anträge zur Schülerbeförderung und Kostenerstattung und triffst die notwendigen Entscheidungen hinsichtlich der Ausgabe von Fahrkarten und Ersatzbescheinigungen.
Erste Hilfe: Du organisierst und koordinierst eigenverantwortlich die Erstversorgung in Notfällen, benachrichtigst Schulsanitäter und informierst die Erziehungsberechtigten oder Landespersonal. Du triffst Entscheidungen bezüglich der Weiterleitung von Notfallinformationen.
2. Organisatorische Unterstützung der Schulleitung – 20 % der Arbeitszeit
Tätigkeiten:

Terminplanung und -koordination für die Schulleitung: Eigenverantwortliche Organisation der Termine der Schulleitung sowie die Koordination von Wiedervorlagen und Terminen unter Berücksichtigung der Dringlichkeit und Wichtigkeit.
Schreibarbeiten und Zuarbeit bei Statistiken: Anfertigung von Schriftsätzen und vorbereitenden Dokumenten für die Schulleitung, wobei du eigenständig Entscheidungen über Formulierungen und Inhalte triffst.
Öffentlichkeitsarbeit und schulische Außenkommunikation: Du trägst selbstständig Verantwortung für die Außendarstellung der Schule durch die Erstellung und Verteilung von Informationsmaterialien. Dies erfordert eigenständige Entscheidungen über die Auswahl und Gestaltung der Materialien.
Finanzverwaltung und Abrechnungen: Du verantwortest die Verwaltung und Abrechnung von Schulfahrten, berechnest die Kosten und erstattest die notwendigen Zahlungen eigenständig. In enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung triffst du Entscheidungen zu finanziellen Ausgaben und der Haushaltsüberwachung.
3. Haushaltssachbearbeitung – 20 % der Arbeitszeit
Tätigkeiten:

Budgetverantwortung: Eigenverantwortliche Verwaltung und Überwachung der schulischen Haushaltsmittel. Du überprüfst Rechnungen auf sachliche und rechnerische Richtigkeit, nimmst eigenständig Zahlungen vor und leitest diese zur Buchung an die zuständige Schulabteilung weiter.
Jahresendabrechnung: In Zusammenarbeit mit der Schulabteilung führst du die Jahresendabrechnung durch und kümmerst dich eigenständig um die ordnungsgemäße Übertragung von Haushaltsmitteln.
Verwaltung des schulischen Inventars: Du triffst eigenständig Entscheidungen zur Inventarverwaltung, einschließlich der Wartung und Reparatur von Schulmaterialien und Ausstattungen. Du hast die Verantwortung für die ordnungsgemäße Dokumentation und Kontrolle des Inventars.
Erforderliche Fachkenntnisse und Abschlüsse:
Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation (z.B. Verwaltungsfachangestellte/r, Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement oder vergleichbar).
Erfahrung im Umgang mit Verwaltungssoftware (z.B. SIBANK Plus, IServ, Schulmanager, Apollon) sowie sehr gute Kenntnisse in MS Office.
Kenntnisse im Schul-, Haushalts-, Vergabe- und Datenschutzrecht sind von Vorteil.
Fundierte Kenntnisse im Bereich der Budget- und Haushaltsführung sowie im Umgang mit finanziellen Verwaltungsprozessen.
Besondere Anforderungen und Kompetenzen:
Hohe Eigenverantwortung: Du triffst selbstständig Entscheidungen innerhalb deines Aufgabengebiets, insbesondere bei der Haushalts- und Budgetverwaltung sowie der Beschaffung von Materialien.
Soziale Kompetenz und Flexibilität: Du bist die zentrale Anlaufstelle der Schule und arbeitest eng mit Lehrkräften, Eltern, Schülern und Behörden zusammen. Du musst in der Lage sein, unter Druck zu arbeiten und priorisieren zu können.
Zuverlässigkeit und Genauigkeit: Deine Entscheidungen müssen stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben sowie den internen Richtlinien stehen, insbesondere bei der Verwaltung von Haushaltsmitteln und der Dokumentation von Verwaltungsprozessen.
Arbeitsbedingungen:
Arbeitszeiten: Flexibel, nach Absprache, mit der Möglichkeit, nach Bedarf auch an besonderen Terminen oder Veranstaltungen teilzunehmen.
Teamstruktur: Enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung, Lehrkräften und Verwaltungsmitarbeitern.
Verantwortung und Handlungsspielraum: Du übernimmst Verantwortung für die eigenständige Durchführung vieler administrativer und organisatorischer Aufgaben und triffst selbstständig Entscheidungen in deinem Aufgabengebiet.

MoinMoin:

--- Zitat von: kwacht am 11.11.2024 08:53 ---Arbeitsvorgänge:
1. Organisation des Geschäftsbetriebes – 60 % der Arbeitszeit
Tätigkeiten:
•   Auskunftsdienst und Kommunikation: Bearbeitung von telefonischen und schriftlichen Anfragen sowie Bereitstellung von Informationsmaterial für Schüler, Eltern und Mitarbeitende.EG4-6  je nachdem ob man entsprechende Verordnungen etc. kennen muss, oder ob es Schema F ist
•   Verwaltung der Schüler- und Personalakten: Pflege und Archivierung von Schülerdaten, Lehrerunterlagen und weiteren relevanten Dokumenten (digital und analog).EG4-6  je nachdem ob man entsprechende Verordnungen etc. kennen muss, oder ob es Schema F ist
•   Beschaffungsmanagement: Eigenständige Durchführung von Beschaffungen im Rahmen des schulischen Budgets (bis zu 1.000 € pro Fall), einschließlich der Bestellung von Lehrmaterialien, Büromaterial und Hygieneartikeln.EG4-6  je nachdem ob man entsprechende Verordnungen etc. kennen muss, oder ob es Schema F ist. Wenn es um nicht wiederkehrende Dinge und man entsprechende Verträge abschließen darf, dann könnte da auch eine EG8 sichtbar werden.
•   Erstellung und Verwaltung von Formularen und Bescheinigungen: Anfertigung von Schülerbescheinigungen, Praktikumsnachweisen und anderen relevanten Dokumenten. EG4-6  je nachdem ob man entsprechende Verordnungen etc. kennen muss, oder ob es Schema F ist
•   Überwachung der Schulpflicht: Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Schulträger zur Sicherstellung der Schulpflicht, einschließlich der Erstellung von Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen.EG5
•   Schülerbeförderung: Verwaltung von Anträgen zur Schülerbeförderung, Bestellung und Ausgabe von Fahrkarten sowie Ersatzbescheinigungen.EG4-6 je nachdem ob man entsprechende Verordnungen etc. kennen muss, oder ob es Schema F ist
•   Erste Hilfe: Organisation der Erstversorgung bei Notfällen und Koordination mit Schulsanitätern sowie der Benachrichtigung der Erziehungsberechtigten.EG5 wenn auch die Vorarbeiten vor einem Vorfall dazu gehören, wenn es nur ein "Anrufen" und zeigen wo es lang geht ist, dann max EG4

--- End quote ---
In Fett meine Einschätzungen.
Ich sehe da nicht wirklich im großem und ganzem Gestaltungs und Entscheidungsspielraum, denn dort ist nirgends ein selbständiges Erarbeiten eines Ergebnisses notwendig.
Sondern du verwaltest nur Vorgänge, du gestaltest sie aber offensichtlich nicht mit.

kwacht:
Danke erstmal dafür.

Wie könnte denn die Stellenbeschreibung so geändert werden, dass eine EG8 rauskommen könnte?

Ich habe demnächst ein Personalgespräch und soll meine Stellenbeschreibung vorlegen. Ich bräuchte Tipps zu Formulierungen....

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version