Hallo zusammen,
ich wollte mal eure Meinung dazu hören: Es stehen vorgezogene Bundestagswahlen an, und parallel laufen die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst. Was denkt ihr, könnte das für uns als Angestellte positive Auswirkungen haben?
Einige sagen, dass durch die Wahlen der Druck auf die aktuelle Regierung und die Parteien steigt, für soziale Gerechtigkeit einzustehen – besonders, wenn man Stimmen bei den Beschäftigten im öffentlichen Dienst gewinnen möchte. Es wäre ja eine Gelegenheit für die Parteien, ihre Unterstützung für uns zu signalisieren und sich für faire Löhne und Arbeitsbedingungen einzusetzen. Auch die aktuellen Lebenshaltungskosten und die steigende Inflation werden in den Medien heiß diskutiert, was sicherlich Argumente für eine Lohnerhöhung liefern könnte.
Andererseits gibt es auch Bedenken, dass die Verhandlungen durch den Wahlkampf komplizierter werden könnten. Möglicherweise wollen die Parteien das Thema schnell vom Tisch haben und setzen sich weniger intensiv mit unseren Forderungen auseinander.
Wie seht ihr das? Erwartet ihr, dass die Wahlen unsere Verhandlungschancen verbessern oder eher schwächen könnten? Freue mich auf eure Meinungen!