Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Bund

Hoffnung für „Bachelor Professional“ und „Master Professional"

<< < (4/6) > >>

Buschi:

--- Zitat von: Bastel am 29.11.2024 00:36 ---Bald kann man mit einem Grundschulabschluss in den gD. Lächerlich.

--- End quote ---

Für zunehmend viele Tätigkeiten im gD sowie hD ist das auch vollkommen ausreichend, wenn nicht sogar bereits übertrieben.

xap:
Worauf soll das Ganze eigentlich abzielen? Den Fachkräftemangel im gD wegen ausbaufähiger Bezahlung abstellen? Und dann will man die MINT Jobs, dort ist der Mangel real, mit Handwerkern (nichts gegen das Handwerk!) besetzen? Mir fehlt irgendwie die Fantasie für die Anwendungsfälle dieser Novellierung.

TauiZ:
nächste Neuerung für alle die TB sind,
Lehrgang zur Vorbereitung anderer Bewerber für Laufbahn gtD auf die Feststellung beim Bundespersonalausschuss,
würd mich mal interessieren wie viele Personen da tatsächlich in Frage kommen.
Bei den Voraussetzungen kotzt mich vor allem sowas an wie, "Tätigkeit die ihrer Fachrichtung und Schwierigkeit einer Beamtin und Beamten im gD entsprechen", sowas richtet sich ja in der Verwaltung generell am gezahlten Gehalt, was hat dies mit der Tätigkeit zu tun wenn man bei Einstellung schlecht verhandelt hat und dem entsprechend zur Besoldung/TVÖD weniger Geld bekommen hat, ergo hat man keine wertige Arbeit abgeleistet.

Faunus:

--- Zitat von: xap am 16.01.2025 21:55 ---Worauf soll das Ganze eigentlich abzielen? Den Fachkräftemangel im gD wegen ausbaufähiger Bezahlung abstellen? Und dann will man die MINT Jobs, dort ist der Mangel real, mit Handwerkern (nichts gegen das Handwerk!) besetzen? Mir fehlt irgendwie die Fantasie für die Anwendungsfälle dieser Novellierung.

--- End quote ---

Du wirst einen Lebensmitteltechnologen mit Masterstudium  so wenig wie einen Lebensmitteltechniker, der das Handwerk des Bäckers gelernt hat, als Informatiker einsetzten.

Aber warum dem Elektriker oder Fachinformatiker, der einen Techniker mit Schwerpunkt Informatik absolviert hat nicht die Möglichkeit geben?

Die Techniker haben dann zeitlich 3 Jahre Lehre + 2 Jahre 40h/Wo. Unterricht
Ein Master hat 6-7 Sem. á 24/h Unterreicht incl. Praktika (Bachelor) und dann nochmals 3-4 Sem. á 24 h/Wo. für den Master.

Fachkräftemangel beseitigt man nicht durch Bürokratie - nichts anderes ist dieses Rumreiten auf "exakt dieses Zeugnis muss vorhanden sein" sonst geht nix.

lowsounder:

--- Zitat von: xap am 16.01.2025 21:55 ---Worauf soll das Ganze eigentlich abzielen? Den Fachkräftemangel im gD wegen ausbaufähiger Bezahlung abstellen? Und dann will man die MINT Jobs, dort ist der Mangel real, mit Handwerkern (nichts gegen das Handwerk!) besetzen? Mir fehlt irgendwie die Fantasie für die Anwendungsfälle dieser Novellierung.

--- End quote ---

Naja auch im MINT Bereich gibt es Bachelor Professionals. Diese sitzen, wenn sie denn im ÖD arbeiten, in der Regel auch mindestens auf einer E10 und dort wäre es schon interessant so einen mit einer A9/A10 binden zu können. Genau das ist ja als Bachelor Professional as Problem (als ITler). Du hast zwar die Möglichkeit als Tarifangestellter in einer zweistelligen Eingruppierung zu arbeiten, lässt du dich aber verbeamten, landest du auf eine A6. Und ich kennen keinen ITler der das in Betracht zieht.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version