Autor Thema: Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II  (Read 245942 times)

Goldene Vier

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 177

Aleksandra

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 308
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #76 am: 18.02.2025 23:50 »
Hier eine Übersicht der Forderungen und der Reaktionen von den Arbeitgebern in der ersten und zweiten Verhandlungsrunde, gerade per Mail bekommen:

https://zusammen-geht-mehr.verdi.de/++file++67b4e9eb04bfddc1304a53fb/download/4041_144_01_TB_Forder_2%20VHR.pdf

Ist natürlich aus verdi Sicht, aber dennoch interessant.
sieht doch auf dem ersten Blick ganz gut aus.
Mal schauen, ob der VKA bei den ganzen Verdi-Sonderlocken dieses mal hart bleibt.
3 Urlaubstage mehr. Bringt doch nix.
Mindest- und Sockelbeträge. Haben wir schon genug gehabt. Endlich mal wieder Prozente für alle.
Meine Zeit Konto. Undurchdacht und unnötige Bürokratie.

Bitte endlich mal volle Konzentration auf die Prozente. Fokus Verdi. Fokus!
Reallohnverlust seit Dienstantritt: 4,17%
2022: Inflation 6,9% - Verdi 1,8%
2023: Inflation 5,9% - Verdi 0%
2024: Inflation 2,2% - Verdi 9,03%

daseinsvorsorge

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 877
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #77 am: 18.02.2025 23:53 »
Hier mal ein Beispiel, wie der VKA  „Stimmung macht“:

https://www.facebook.com/61572690354432/posts/pfbid0ojfy737A5CXPmuxSuRd7WNjbz6TnG5HVAtC7YGkkWqHvZ9HtDowyVH3yKZNxHMg1l/?

Na ja- verfängt z.T. in der Öffentlichkeit und auch indirekt bei Teilen der MA wie in diesem Forum. Zudem würde ich mir wünschen, dass die Gewerkschaften dazu mitteilen, dass die von der vka errechneten Kosten doch zu ca.  85% freiwilige Leistungen sind, die sie den nicht Nichtorganisierten zukommen lassen.

Bei Nothaushalten würde ich sogar infrage stellen, on dies haushaltssrechtlich wirklich zulässig ist. Selbst wenn - wovon ich ausgehe - wäre dies doch eine schöne Disskussion. Vorallem für diejenigen, die trotz Nichtmitgliedschaft von den Gewerkschaften vertreten werden wollen.

cinderella

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 35
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #78 am: 19.02.2025 06:24 »
Hier mal ein Beispiel, wie der VKA  „Stimmung macht“:

https://www.facebook.com/61572690354432/posts/pfbid0ojfy737A5CXPmuxSuRd7WNjbz6TnG5HVAtC7YGkkWqHvZ9HtDowyVH3yKZNxHMg1l/?

Na ja- verfängt z.T. in der Öffentlichkeit und auch indirekt bei Teilen der MA wie in diesem Forum. Zudem würde ich mir wünschen, dass die Gewerkschaften dazu mitteilen, dass die von der vka errechneten Kosten doch zu ca.  85% freiwilige Leistungen sind, die sie den nicht Nichtorganisierten zukommen lassen.

Bei Nothaushalten würde ich sogar infrage stellen, on dies haushaltssrechtlich wirklich zulässig ist. Selbst wenn - wovon ich ausgehe - wäre dies doch eine schöne Disskussion. Vorallem für diejenigen, die trotz Nichtmitgliedschaft von den Gewerkschaften vertreten werden wollen.

Es gibt sehr viele die gar nicht von den Gewerkschaften vertreten werden wollen. Vieles was da verhandelt wird und wurde, ist schlicht grottenschlecht. Außerdem holt ihr doch immer die Beamten an Bord. Das geht euch gar nichts an, die sind durch Gesetze entsprechend geschützt. Sollen Sie doch klagen (und warten). Das Gleiche wird Beschäftigten bei Eingruppierungsfragen auch immer geraten.

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,950
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #79 am: 19.02.2025 06:27 »

Na ja- verfängt z.T. in der Öffentlichkeit und auch indirekt bei Teilen der MA wie in diesem Forum. Zudem würde ich mir wünschen, dass die Gewerkschaften dazu mitteilen, dass die von der vka errechneten Kosten doch zu ca.  85% freiwilige Leistungen sind, die sie den nicht Nichtorganisierten zukommen lassen.

Bei Nothaushalten würde ich sogar infrage stellen, on dies haushaltssrechtlich wirklich zulässig ist. Selbst wenn - wovon ich ausgehe - wäre dies doch eine schöne Disskussion. Vorallem für diejenigen, die trotz Nichtmitgliedschaft von den Gewerkschaften vertreten werden wollen.

Das wäre vielleicht sogar ein ganz schöner Gedanke: Durch den Wegfall eines starren Tarifs bis in die Führungsetagen müssten Personaler und Kämmerer mal ganz anders über MA-Akquise und -Bindung nachdenken. So käme dann mehr Dynamik in die Sache und falls doch nicht: Dann bleibt die Arbeit der 100% irgendwann auf den Schultern der 15% liegen. ;)

Ich kann mich mit diesem Gedanken durchaus anfreunden.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 8,694
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #80 am: 19.02.2025 07:19 »
Rauf auf die Straßen mit den weiß-blau-grünen Fahnen der vka- ein Fest für die Demokratie. Ausgenommen davon nur die, die auf Augenhöhe mit ihrem AG verhandeln können- dürften aber maximal 1% sein.
Nein sind mehr, du hast da die vergessen, die gegangen sind und die die nach dem VG nicht gekommen sind.
Und im übrigen sind es auch keine Minderheit, die vom gewerkschaftlichem treiben betroffen sind.

Werde mal mit den Kollegen nan Bettlacken rauskramen und entsprechende Forderungen aufstellen.

Da fange ich mal klein an mit: Gleiche JSZ für alle, weg mit den asozialen Verdi Forderungen  ;D

Mal sehen ob ich das mit Warnweste rumtragen darf und ich mich damit demaskiere im Formum.

Lio1896

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 179
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #81 am: 19.02.2025 07:27 »
Es sollen ja wirklich zwei Landesverbände für eine Nullrunde für 36 Monate gestimmt haben, der Bund wollte ja zumindest ein Angebot in Höhe der Inflation (ca. 2 % pro Jahr) anbieten. Die Landesverbandvorsitzenden sind doch auch Oberbürgermeister, Landräte usw. Wenn ich in der Behörde angestellt wäre dann würde ich heute Morgen schon an seinem Schreibtisch sitzen und einen Monolog führen. Eine absolute Frechheit.

blanket

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 443
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #82 am: 19.02.2025 07:31 »
Es war eigentlich klar, dass auch in der zweiten Runde von den AG nichts kommt. Mitte März sind 3 Verhandlungstage angesetzt und dann wird es ein Ergebnis geben. Wie gut, dass sei dahingestellt.

Das Problem ist, dass Verdi einfach total dämliche Forderungen stellt.

MKZ braucht kein Mensch. Mehr Urlaub braucht auch niemand.
Und diese Mindestbeträge sind halt ein Rotz. Die Gewerkschaft will nur Ihr Klientel, sprich Mitglieder vertreten, ist auf der einen Seite nachvollziehbar, andererseits müssen sich dann die EG 10-15 anderweitig organisieren außerhalb von Verdi.

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung kann man nicht hingehen und mehr freie Tage usw. fordern.

Normale Forderungen wären 100 % JSZ und einfach wie früher ein bestimmte %-Wert für 12 oder 24 Monate.

Und außerdem hat jede anständige und normal geführter Kommune oder AG für 2025 bereits für die Personalkosten eine Erhöhung eingeplant. Das ist doch ein ganz normaler Vorgang. Mein AG hat 3 % für 2025 und 3 % für 2026 eingeplant.


« Last Edit: 19.02.2025 07:41 von blanket »

cinderella

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 35
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #83 am: 19.02.2025 07:32 »
Es sollen ja wirklich zwei Landesverbände für eine Nullrunde für 36 Monate gestimmt haben, der Bund wollte ja zumindest ein Angebot in Höhe der Inflation (ca. 2 % pro Jahr) anbieten. Die Landesverbandvorsitzenden sind doch auch Oberbürgermeister, Landräte usw. Wenn ich in der Behörde angestellt wäre dann würde ich heute Morgen schon an seinem Schreibtisch sitzen und einen Monolog führen. Eine absolute Frechheit.

Das lässt auch einen Schluss auf die Qualität dieser zu. Und an anderer Stelle fragt man sich wie man die Menschen erreichen kann und warum alle nur braunes Zeug wählen. Wir haben doch mittlerweile an viele Stellen den Bezug zur Realität verloren.

FalconX

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 6
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #84 am: 19.02.2025 07:33 »
Danke für den Link. Ich kann ihn leider nicht öffnen. Muss man dafür bei Verdi angemeldet sein?
« Last Edit: 19.02.2025 07:43 von FalconX »

Rowhin

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 203
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #85 am: 19.02.2025 08:02 »
Danke für den Link. Ich kann ihn leider nicht öffnen. Muss man dafür bei Verdi angemeldet sein?

Nein, der Link scheint generell nicht mehr zu funktionieren bzw. das Dokument dort nicht mehr hinterlegt zu sein. Auch hier ist es noch öffentlich verlinkt, von daher wäre es seltsam, es wäre hinter der Anmeldung.

https://zusammen-geht-mehr.verdi.de/++co++e1cdea8e-ee33-11ef-a7e1-e56d95a2371c

Sukram10

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 124
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #86 am: 19.02.2025 08:04 »

Da fange ich mal klein an mit: Gleiche JSZ für alle, weg mit den asozialen Verdi Forderungen  ;D

Die ausschließliche Erhöhung der JSZ macht (bei mir) nur knapp 1,7% aus, reicht also nicht. Mit einer Erhöhung des Tabellenentgelts von 1,8% komme ich so auf 3,5%. Das wäre wiederum okay.

Gifty

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 133
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #87 am: 19.02.2025 08:27 »
Hier eine Übersicht der Forderungen und der Reaktionen von den Arbeitgebern in der ersten und zweiten Verhandlungsrunde, gerade per Mail bekommen:

https://zusammen-geht-mehr.verdi.de/++file++67b4e9eb04bfddc1304a53fb/download/4041_144_01_TB_Forder_2%20VHR.pdf

Ist natürlich aus verdi Sicht, aber dennoch interessant.
sieht doch auf dem ersten Blick ganz gut aus.
Mal schauen, ob der VKA bei den ganzen Verdi-Sonderlocken dieses mal hart bleibt.
3 Urlaubstage mehr. Bringt doch nix.
Mindest- und Sockelbeträge. Haben wir schon genug gehabt. Endlich mal wieder Prozente für alle.
Meine Zeit Konto. Undurchdacht und unnötige Bürokratie.

Bitte endlich mal volle Konzentration auf die Prozente. Fokus Verdi. Fokus!

Doch ich finde 3 Tage mehr Urlaub super.

daseinsvorsorge

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 877
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #88 am: 19.02.2025 08:32 »
Hier mal ein Beispiel, wie der VKA  „Stimmung macht“:

https://www.facebook.com/61572690354432/posts/pfbid0ojfy737A5CXPmuxSuRd7WNjbz6TnG5HVAtC7YGkkWqHvZ9HtDowyVH3yKZNxHMg1l/?

Na ja- verfängt z.T. in der Öffentlichkeit und auch indirekt bei Teilen der MA wie in diesem Forum. Zudem würde ich mir wünschen, dass die Gewerkschaften dazu mitteilen, dass die von der vka errechneten Kosten doch zu ca.  85% freiwilige Leistungen sind, die sie den nicht Nichtorganisierten zukommen lassen.

Bei Nothaushalten würde ich sogar infrage stellen, on dies haushaltssrechtlich wirklich zulässig ist. Selbst wenn - wovon ich ausgehe - wäre dies doch eine schöne Disskussion. Vorallem für diejenigen, die trotz Nichtmitgliedschaft von den Gewerkschaften vertreten werden wollen.

Es gibt sehr viele die gar nicht von den Gewerkschaften vertreten werden wollen.

Ok- aber die sehr vielen müssten dann selbst mit ihrenAGs verhandeln. Tun sie aber nicht, sondern meckern über die Gewerkschaften und wollen ihr eigenes Versagen auf Dritte abschieben. So geht Eigenverantwortung.

PeterSch

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 19
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #89 am: 19.02.2025 08:33 »
Es sollen ja wirklich zwei Landesverbände für eine Nullrunde für 36 Monate gestimmt haben, der Bund wollte ja zumindest ein Angebot in Höhe der Inflation (ca. 2 % pro Jahr) anbieten. Die Landesverbandvorsitzenden sind doch auch Oberbürgermeister, Landräte usw. Wenn ich in der Behörde angestellt wäre dann würde ich heute Morgen schon an seinem Schreibtisch sitzen und einen Monolog führen. Eine absolute Frechheit.

Das ist dann die von vielen hier so "gelobte" VKA; Nullrunde für 36 Monate. Leider wird m.E. zu viel auf Verdi geschimpft. Ist doch nur logisch, dass diese zunächst mal primär für ihre Klientel verhandelt, und das sind nun mal die unteren Gehaltsgruppen.

Wenn Mitarbeiter in den höheren Gehaltsgruppen stärker in Verdi vertreten wären (bin selbst in EG10), würde auch der Zwang für Verdi sehr hoch werden, für deren Interessen mehr rauszuholen. Immer bedenken: 1 % des Bruttos ist der Mitgliedsbeitrag für die Gewerkschaft. Wenn also die höheren Gehaltsgruppen stärker in Verdi vertreten wären, kämen sie -allein schon wegen der höheren Beiträge- gar nicht umhin, sich auch hierfür stärker einzusetzen. Natürlich macht auch Verdi nicht alles richtig, war auch zwischendurch ausgetreten, weil ich mich schlecht beraten gefühlt habe.
Aber letztendlich: Wenn es keine Gewerkschaften (also auch Verdi) gäbe, glaubt jemand, dass dann die VKA oder die öffentlichen Arbeitgeber freiwillig überhaupt Gehaltserhöhungen anbieten würden? Das sehen wir ja gerade, wo Landesverbände eine Nullrunde für alle für 36 Monate haben wollen. Bitte mal darüber nachdenken.

Und bitte nicht wieder mit "Henne-Ei"-Argument kommen. Das ist das gleiche, wie mit einer Versicherung. Ich muss erstmal meinen Versicherungsbeitrag zahlen, eh die Versicherung für mich eintritt.