Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern

<< < (66/90) > >>

Vollender:
Intern organisiert? Interessante Auslegung. Auf jeden Fall braucht es neuen Schwung im TV-L.

MoinMoin:

--- Zitat von: Vollender am 12.08.2025 19:25 ---Intern organisiert? Interessante Auslegung. Auf jeden Fall braucht es neuen Schwung im TV-L.

--- End quote ---
Nochmal: Was soll bitte am TV-L geändert werden?
Es muss doch nur der Anwender des TV-Ls seine Haltung gegenüber dem TV-L ändern.
Sprich dein Land muss gewillt sein Kann Regelungen auch dafür zu nutzen wofür sie der TV-L vorgesehen hat.

Du solltest langsam akzeptieren, dass das kein TV-L Problem ist, sondern alleinig ein Problem mit deinem dämlichen AG ist, an dem wird aber der TV-L nichts ändern können.

Wenn also der AG einem langgedient AN in der Endstufe keine 20/25% der Stufe 2 on Top geben will, was und wie soll da der TV-L bewirken?

Vollender:

--- Zitat von: MoinMoin am 13.08.2025 10:06 ---Nochmal: Was soll bitte am TV-L geändert werden?

--- End quote ---

Ich verstehe...

Der ÖD steht vor Herausforderungen, die eine zeitgemäße Anpassung auch vom TV-L erfordern. Er bedarf einer Reform und Modernisierung und ist in vielen Bereichen noch zu starr, zum Beispiel was moderne Arbeitsformen oder Sonderentgeltgruppen betrifft. Eine Reform der teils festgefahrenen Gewerkschaften wäre auch überfällig. Gerne stehe ich als Berater den Gewerkschaften kostenpflichtig zur Verfügung 8)

Rowhin:

--- Zitat von: MoinMoin am 13.08.2025 10:06 ---Du solltest langsam akzeptieren, dass das kein TV-L Problem ist, sondern alleinig ein Problem mit deinem dämlichen AG ist, an dem wird aber der TV-L nichts ändern können.

Wenn also der AG einem langgedient AN in der Endstufe keine 20/25% der Stufe 2 on Top geben will, was und wie soll da der TV-L bewirken?

--- End quote ---

Die Hoffnung ist wohl, dass der TV-L aus den Kann-Regelungen Muss-Regelungen macht, bspw. neue Stufen einführt, die dann auch über das jetzige Stufenentgelt hinausgehen. Oder dass nach X Dienstjahren die 16.5 gezahlt werden muss. Oder oder oder. Quasi die Länder zu ihrem Glück zwingen, attraktivere Arbeitgeber zu werden. Ob das jetzt realistisch oder wünschenswert ist, kann man sicherlich diskutieren.

Denn: die Länder müssten ja einer solchen Mehrbelastung ihrerseits zustimmen. Warum sie das in der Breite tun sollten, wenn sie schon für einzelne Mitarbeitende abbügeln, erschließt sich mir nicht. Da müsste ja vorher der Funke überspringen, dass es dringendst notwendig ist, ein attraktiverer AG zu sein.

troubleshooting:

--- Zitat von: Vollender am 13.08.2025 10:22 ---Der ÖD steht vor Herausforderungen, die eine zeitgemäße Anpassung auch vom TV-L erfordern. Er bedarf einer Reform und Modernisierung und ist in vielen Bereichen noch zu starr, zum Beispiel was moderne Arbeitsformen oder Sonderentgeltgruppen betrifft. Eine Reform der teils festgefahrenen Gewerkschaften wäre auch überfällig. ...

--- End quote ---

Amen!

Wird allerdings nicht passieren, solange auf beiden Seiten Parteimitglieder - zuletzt auch noch der selben Partei sitzen (2/3 des Verdivorsitzes sind SPD-Mitglied). Ich denk mir immer meinen Teil, wenn die SPD sich als "Arbeiterpartei" aufspielt und dann auch auf der AG-Seite auftritt.

Btw, ein Tarifvertrag welcher von einer mutmaßlich überwiegenden Mehrheit der AG offensichtlich nur mit dem Ziel "Kosten sparen" eingesetzt wird, ist für mich mehr als ein Anwenderproblem. Aber, da die Beharrungskräfte aktuell ein Niveau mit Potential zur Selbstvernichtung haben, bleibt sinnvoll nur: Zurücklehnen, Tee trinken und abwarten bis Fachleute zur Trümmerbeseitigung mit marktgerechter Vergütung benötigt werden.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version