Autor Thema: Nachhaltigkeit im Land NRW  (Read 3552 times)

DarkRanger

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 38
Nachhaltigkeit im Land NRW
« am: 18.08.2025 07:40 »
Hallo zusammen,

ein neuer Kollege hat am 01.06. bei uns angefangen. Er fragte mich warum das Land, das sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben hat, jeden Monat tausende Blätter Papier verschwendet um Gehaltsabrechnungen auszudrucken? In seinem alten Betrieb gab es die digital bzw. auf Wunsch digital. Technikferne Menschen konnten weiter analoge Abrechnungen erhalten.

In der Tat konnte ich darauf keine Antwort geben. Kann jemand von euch helfen? Mir wäre digital auch recht.

Umlauf

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,330
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #1 am: 18.08.2025 11:15 »
https://forum.oeffentlicher-dienst.info/index.php/topic,126585.0.html

Hier steht unten auch etwas zu NRW.

Kurzgesagt: Das „Neuland“ braucht in Deutschland immer etwas…

lyrik23

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 14
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #2 am: 18.08.2025 11:25 »
Wäre das nicht eine Frage, die an den Personalservice gestellt werden sollte?
Gibt es eine:n Nachhaltigkeitsbeauftragte:n oder ähnliche Gremien? Dann diese anschreiben und auf diesen Umstand hinweisen.

VG!

Umlauf

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,330
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #3 am: 18.08.2025 12:11 »
Wäre das nicht eine Frage, die an den Personalservice gestellt werden sollte?
Gibt es eine:n Nachhaltigkeitsbeauftragte:n oder ähnliche Gremien? Dann diese anschreiben und auf diesen Umstand hinweisen.

VG!

Naja, was willst du machen, wenn die notwendige Technik nicht funktionsfähig vorhanden ist?
So wie ich es rauslese, ist es ja geplant.

Selbst beim Bund zieht sich die Umstellung. Hier werden die Behörden einzeln umgestellt, im Rahmen von IT-Konsolidierungen.

Hugo Stieglitz

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 359
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #4 am: 18.08.2025 13:29 »
Ich hätte ihm gesagt, dass der Energiemix, den die Behörde bezieht so schlecht ist, dass die Entgeltnachweise auf recyceltem Papier zu drucken, die nachhaltigere Maßnahme ist.

tonystaks

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 64
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #5 am: 18.08.2025 13:40 »
Papier wird aus Nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, und ist damit per se nachhaltig, im Gegensatz zu IT Hardware.

TVOEDAnwender

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 789
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #6 am: 18.08.2025 14:59 »
Ich haue einen SPID raus: Der TVöD trifft hierzu keine Regelungen!

lyrik23

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 14
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #7 am: 18.08.2025 15:32 »
Papier wird aus Nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, und ist damit per se nachhaltig, im Gegensatz zu IT Hardware.
Das kommt auf die Definition von Nachhaltigkeit an.
Eine der ältesten Definitionen, die es dazu gibt, besagt, dass etwas nur dann nachhaltig ist, wenn etwas dauerhaft regenerationsfähig bleibt. Papier wäre dann nachhaltig, wenn für den Bedarf immer genug Bäume vorhanden sind. Das ist nicht zwingend der Fall.

Hugo Stieglitz

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 359
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #8 am: 18.08.2025 16:28 »
Papier wird aus Nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, und ist damit per se nachhaltig, im Gegensatz zu IT Hardware.
Das kommt auf die Definition von Nachhaltigkeit an.
Eine der ältesten Definitionen, die es dazu gibt, besagt, dass etwas nur dann nachhaltig ist, wenn etwas dauerhaft regenerationsfähig bleibt. Papier wäre dann nachhaltig, wenn für den Bedarf immer genug Bäume vorhanden sind. Das ist nicht zwingend der Fall.
Wenn es eines Beweises für die Attraktivität des ÖD bedurft hätte, dann wäre er doch erbracht. Wo sonst kann man sich als Neueinsteiger über die Definition von Nachhaltigkeit und des selbst empfundenen Mangels dergleichen, so trefflich austauschen wie im öffentlichen Dienst?

PeterMuellerchen

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 18
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #9 am: 19.08.2025 16:17 »
Zur Nachhaltigkeit gehört ja nicht nur, auf das ausdrucken der Gehaltsabrechnungen zu verzichten. Das LBV nutzt beispielsweise Recyclingpapier. Das ist eine schnelle und einfache Lösung, die natürlich noch nicht perfekt ist. Besser wäre es darauf zu verzichten. Aber es gäbe aus Umweltsicht deutlich wichtigere Themen wo man mit weniger Geld, deutlich mehr erreichen würde.
Beispielsweise wäre durchgängig für alle Behörden, Ämter und co (Abteilungen mit Kundenkontakt ausgenommen) 80% Homeoffice für den Umweltschutz super. Man würde Bürofläche/Gebäude sparen, müsste deutschlandweit sicherlich einige Gebäude nicht sanieren/neubauen (Beton ist eine riesige Umweltsau), man hätte deutlich weniger Pendelverkehr. Wenn man die geschätzten min 3 Gehaltsabrechnungen im Jahr pro Mitarbeiter einspart spart man ... nicht sooooooooooooviel. Wenn dieser Mitarbeiter aber nurnoch einmal die Woche ins Büro pendelt, spart er ne Menge CO2, Feinstaub uvm.
Problem wäre natürlich, das die Mitarbeiter, die im Amt mit Kundenkontakt arbeiten vermutlich sauer wären, wenn alle Kollegen 80% Zuhause bleiben dürften und nur sie im Büro hocken müssten. Das könnte man mit Zusatzprämien lösen (wobei da dann wieder die Zuhause meckern, dass sie weniger Geld bekommen) oder beispielsweise mit mehr Rotation. Man hat also nur 2 Tage im Büro mit Kundenkontakt und 3 Tage im HO, dafür aber auch die Leute, die derzeit keinen Kundenkontakt haben.
Einige Behörden und Ämter müssten zwar ggf. erstmal Homeoffice einführen, was auch Kosten verursacht.

Und da gäbe es noch sehr viele andere Beispiele, wo man besser, schneller oder effektiver an der Nachhaltigkeit basteln kann. Ich kenne Behörden, die bekommen Anträge digital, drucken das dann alles aus, schicken das weg an eine zentrale Scanstelle, die das wieder einscannt damit es im Format ist, das die Behörde mit ihrer MSDos 2.0-Kompatiblen Software benötigen.


BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,750
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #10 am: 19.08.2025 17:31 »
50 % der Aufgaben des öD könnten ersatzlos gestrichen werden. Wenn man es nur will. Da ist es dann egal, ob HO oder im Büro. Im Gegenteil, effiziente, niedrigschwellige Lösungen (HO/IT) senken den Druck, am Grundproblem etwas zu ändern.

Die Gehaltsabrechnung könnte so übersichtlich dass sie evtl auf eine Visitenkarte passt ;)

Umlauf

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,330
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #11 am: 19.08.2025 22:00 »
Einsparungen von CO2 durch weniger Pendeln können sich nicht die Behörden für ihre Bilanz zuordnen.
So aus einem Vortrag der zuständigen Projektgruppe CO2-neutrale Bundesverwaltung.


BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,750
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #12 am: 20.08.2025 11:51 »
Wenn das Büro ein Passivhaus ist und die eigene Unterkunft nicht, wie rechnet sich dass dann mit CO2 und HO?

willibald

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 65
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #13 am: 20.08.2025 14:12 »
Bei uns wird auf den Verzicht gedrängt. Jedoch habe ich immer noch alle meine Abrechnungen seit 1987...und möchte darauf nicht verzichten. Solange für jeden Schwachsinn Papier da ist, sehe ich das Problem nicht. Wie bewahrt man denn die digitalen Abrechnungen "zukunftsicher" auf ? Auf dem Server des Arbeitgebers jedenfalls nicht...und auch nicht auf einem USB Stick. In der Cloud ? Was ist das denn für eine Nachhaltigkeit? Stromverbrauch?
Am Ende ist Papier doch relativ "nachhaltig" (mein absolutes Unwort)...

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,636
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #14 am: 20.08.2025 14:56 »
Bei uns wird auf den Verzicht gedrängt. Jedoch habe ich immer noch alle meine Abrechnungen seit 1987...und möchte darauf nicht verzichten. Solange für jeden Schwachsinn Papier da ist, sehe ich das Problem nicht. Wie bewahrt man denn die digitalen Abrechnungen "zukunftsicher" auf ? Auf dem Server des Arbeitgebers jedenfalls nicht...und auch nicht auf einem USB Stick. In der Cloud ? Was ist das denn für eine Nachhaltigkeit? Stromverbrauch?
Am Ende ist Papier doch relativ "nachhaltig" (mein absolutes Unwort)...

Wäre es dann nicht einfacher zunächst mal zu überlegen, warum man Gehaltsabrechnungen überhaupt aufhebt und erst im nächsten Schritt über das "wie" nachzudenken?